Apfelkrapfen Zimt Brot (Druckversion)

# Zutaten:

→ Trockene Zutaten

01 - Salz, nach Wunsch
02 - 1 3/4 Teelöffel Backpulver
03 - 1 1/2 Tassen Weizenmehl
04 - 2 Teelöffel Zimt, gemahlen
05 - 1/3 Tasse heller Rohrzucker

→ Flüssiges & Frisches

06 - 1/2 Tasse und 1–3 Esslöffel Milch oder Mandelmilch
07 - 1 1/2 Teelöffel Vanille-Extrakt
08 - 2 große Eier
09 - 1/2 Tasse (1 Stück) weiche Butter
10 - 2/3 Tasse plus 2 Esslöffel feiner Zucker

→ Füllung & Deko

11 - 2 Äpfel, geschält und gewürfelt
12 - 1/2 Tasse Puderzucker

→ Sonstiges

13 - Backform-Fettspray

# Anleitung:

01 - Schneid das Brot in Scheiben und genieße es direkt – super als süßer Snack oder als Nachtisch.
02 - Lass das Brot erst 10 Minuten in der Form, heb es dann vorsichtig auf ein Gitter. Rühr Puderzucker und etwas Milch zu einer Glasur zusammen. Verteile das Ganze locker über das abgekühlte Brot.
03 - Ab in den Ofen für etwa 50–60 Minuten, bis beim Einstechen mit einem Zahnstocher nichts mehr kleben bleibt.
04 - Erstmal die Hälfte vom Teig in die Backform geben. Dann die Hälfte von Zimt-Zucker und Apfelstücken on top geben. Jetzt restlichen Teig, restlichen Zimt-Zucker und Äpfel drüber schichten.
05 - In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver und einen Hauch Salz mit dem Schneebesen vermengen.
06 - In einer großen Schüssel Butter mit dem restlichen Zucker schön cremig rühren. Dann einzeln die Eier dazugeben und jedes Mal gut unterrühren. Am Ende die Vanille reinmischen.
07 - Die gewürfelten Äpfel mit 2 Esslöffeln Zucker in einer kleinen Schüssel zusammenwerfen und beiseitestellen.
08 - Zimt und braunen Zucker in einer kleinen Schale mischen – kurz wegstellen.
09 - Ofen auf 175°C (350°F) bringen. Die lange Backform mit etwas Sprühfett einsprühen.
10 - Abwechselnd die trockenen mit den nassen Zutaten mischen, immer mal einen Schwung Milch dazwischen – fang mit trocken an, hör mit trocken auf. Nicht zu viel rühren.

# Hinweise:

01 - Hier treffen Apfelstücke, Zimt und süße Glasur aufeinander – perfekt, wenn du was Süßes willst, egal ob zum Kaffee oder später als Dessert.