Saftiges Apfelkrapfen Zimt Brot

Vorgestellt in: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Back dein eigenes Apfelkrapfen Zimt Brot – super saftig, denn wir mischen Apfelstücke direkt in den Teig und ziehen eine Schicht mit Zimt und braunem Zucker mit rein. Nach dem Backen gibt’s noch einen leichten Puderzucker-Guss obendrauf. Schmeckt warm oder abgekühlt klasse, morgens, nachmittags oder als süßer Abschluss. Die Äpfel bringen eine feine Frucht und alles hat eine angenehme Würze. Macht sich super für Gäste, zum Mitnehmen oder einfach so am Wochenende.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Thu, 24 Jul 2025 02:18:03 GMT
Apfelkrapfenbrot Merken
Apfelkrapfenbrot | kochwunder.com

Mit diesem Apfelbrot holst du dir herbstliches Gebäckfeeling direkt nach Hause. Saftige Apfelschichten treffen auf süßen Zimt – das duftet herrlich beim Backen. Ob zum Frühstück oder nachmittags als kleiner Genuss, alle werden lächeln, versprochen.

Das erste Mal hab ich das gebacken, als meine Nachbarin mir Äpfel vorbeibrachte. Jetzt landet es jedes Mal im Ofen, wenn wir vom Apfelpflücken kommen – die Kids helfen total gerne beim Schichten.

Saftige Zutatenliste

  • Äpfel: Nimm, was du magst – knackig und ein wenig säuerlich wie Granny Smith passt super zu der Süße. Am besten extra frische ohne Druckstellen greifen
  • Zimt, gemahlen: Der bringt den gemütlichen Kuchengeschmack. Mit frischem Zimt riecht’s besonders intensiv
  • Brauner Zucker (hell): Macht den Teig schön feucht und bringt Karamellton ins Spiel. Mit dunklem Zucker wird’s sogar noch herber
  • Feiner Zucker: Sorgt für süßen Geschmack und lockert den Teig auf
  • Butter: Macht alles extra weich und fein. Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, dann lässt sie sich perfekt verarbeiten
  • Eier: Geben dem Brot Struktur und verbinden alles. Am besten zimmerwarm verwenden, dann lässt sich alles leichter mischen
  • Vanilleextrakt: Verstärkt die Süße, reines Extrakt ist besonders lecker
  • Weizenmehl (Type 405): Hält das Brot leicht, aber stabil für die Apfelschichten. Vorher sieben macht den Teig besonders fluffig
  • Backpulver: Lässt das Brot schön hochgehen. Prüfe, dass es nicht alt ist, damit der Teig nicht zu dicht wird
  • Milch oder Mandelmilch: Macht alles schön saftig. Zimmerwarme Milch mischt sich am besten unter den Teig
  • Puderzucker: Die Basis für die Glasur. Siebe ihn, damit’s schön glatt wird
  • Salz: Bringt die Süße perfekt in Balance und hebt die Aromen hervor

Einfache Anleitung

Zuerst die Backform herrichten:
Fette eine 9x5-Inch Kastenform gründlich ein, damit nichts anklebt. Backpapier auf den Boden hilft beim Herausnehmen
Zimtzucker und Äpfel vorbereiten:
Mische braunen Zucker und Zimt in einer kleinen Schale. Äpfel schälen, in Stücke schneiden und mit etwas feinem Zucker vermengen. Stell die Mischung kurz beiseite – dadurch werden sie extra aromatisch
Butter mit Zucker aufschlagen:
Butter schön cremig schlagen, dann den übrigen feinen Zucker einrieseln lassen, bis alles fluffig ist – das dauert etwa drei bis fünf Minuten mit dem Handrührer. Das macht den Teig später ganz leicht
Eier und Vanille dazugeben:
Die Eier nacheinander einrühren, jedes Mal gut mischen. Danach kommt die Vanille rein, damit’s lecker duftet
Trockene Zutaten vermengen:
In einer separaten Schale Mehl, Backpulver und eine Prise Salz vermischen. So verteilt sich das Backpulver richtig und das Brot geht toll auf
Teig fertigstellen:
Zuerst ein Drittel der Mehlmischung in den Teig geben, dann etwas Milch dazuschütten. Das Ganze abwechselnd bis alles im Teig ist, am Schluss soll kein Mehl mehr zu sehen sein. Nicht zu kräftig rühren, sonst wird’s zäh
Schichten bauen:
Halbierte Teigmasse in die Kastenform geben, dann die Hälfte Zimtzucker und Äpfel draufstreuen. Mit dem restlichen Teig, Zimtzucker und Äpfeln wiederholen – so entsteht das typische Muster
Ab in den Ofen:
Heize auf 180 Grad Celsius vor und backe das Brot rund 50 bis 60 Minuten. Mit einem Zahnstocher testen, ob’s durch ist. Falls es oben zu dunkel wird, kann man locker Alufolie drüberlegen
Abkühlen und glasieren:
Lass das Brot etwa zehn Minuten abkühlen, hol es dann vorsichtig raus und lass es komplett auskühlen. Puderzucker mit ein bisschen Milch verrühren und nach Lust und Laune über das Brot träufeln
Anschneiden und losnaschen:
Am besten schmeckt’s lauwarm oder bei Zimmertemperatur – perfekt mit einem Kaffee oder Tee
Apfel-Zimt-Brot Merken
Apfel-Zimt-Brot | kochwunder.com

Äpfel sind einfach die besten Herbstfrüchte, weil sie beim Backen so unglaublich zart und süß werden. Letzten Herbst haben meine Tochter und ich schon beim Apfelschichten ein paar Stückchen gemopst – das bringt immer Spaß.

Aufbewahrung

Das komplett abgekühlte Brot am besten gut eingepackt bei Raumtemperatur lagern – hält locker drei Tage. Für längere Zeit kannst du Scheiben einzeln einfrieren, so geht nichts verloren. Zum Aufwärmen einfach im Kühlschrank auftauen oder kurz in die Mikrowelle legen. Die Glasur zieht mit der Zeit etwas ein – das macht es noch saftiger.

Ersatzmöglichkeiten

Statt Butter geht auch Kokosöl, falls du gern auf Milchprodukte verzichtest. Für eine herzhaftere Variante kannst du Dinkelmehl nehmen oder halb halb mit Vollkorn- und Weizenmehl mischen. Im Spätherbst passen Birnen als Apfel-Alternative toll dazu.

So macht Naschen Spaß

Auch pur schmeckt das Brot richtig gut, getoastet mit Butter ist es unschlagbar. Für den Brunch einfach mit Vanillejoghurt und frischen Apfelscheiben servieren. Manchmal schneide ich Reste klein und verwandle sie in einen schnellen Brotauflauf – perfekt für ein gemütliches Frühstück.

Apfel-Zimt-Brot Merken
Apfel-Zimt-Brot | kochwunder.com

Hintergrundwissen

Solche Apfelbrote sind in amerikanischen Küchen echte Klassiker – vor allem zur Erntezeit. Europäisches Backhandwerk trifft hier auf landestypische Zutaten wie Zimt und Äpfel. Jedes Zuhause hat seine eigene Variante: mal mit Nüssen, manchmal mit anderer Glasur. Die Tradition wird gern weitergegeben.

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Äpfel passen am besten in dieses Brot?

Festere Apfelsorten wie Granny Smith oder Honeycrisp bleiben schön knackig und bringen einen guten Mix aus süß und sauer.

→ Woran merke ich, dass das Brot fertig ist?

Mit einem Zahnstocher in der Mitte kurz prüfen – bleibt nichts daran kleben, kannst du den Ofen schon ausmachen.

→ Geht auch Mandelmilch statt normaler Milch?

Klar, Mandelmilch klappt super und macht das Brot ganz fluffig.

→ Kann ich das fertige Brot einfrieren?

Definitiv. Erst komplett auskühlen lassen, dann fest einpacken und ab in die Truhe – hält locker drei Monate.

→ Soll ich die Äpfel schälen oder lieber dranlassen?

Geschälte Äpfel geben dem Brot eine besonders zarte Konsistenz und passen bestens in den Teig.

Apfelkrapfen Zimt Brot

Fluffiges Apfelbrot, durchzogen von Zimtschichten und Zucker-Guss. Macht richtig Lust auf Pause oder was Süßes nach dem Essen.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
75 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ausbeute: 9 Portionen (1 Kastenbrot)

Ernährung: Vegetarisch

Zutaten

→ Trockene Zutaten

01 Salz, nach Wunsch
02 1 3/4 Teelöffel Backpulver
03 1 1/2 Tassen Weizenmehl
04 2 Teelöffel Zimt, gemahlen
05 1/3 Tasse heller Rohrzucker

→ Flüssiges & Frisches

06 1/2 Tasse und 1–3 Esslöffel Milch oder Mandelmilch
07 1 1/2 Teelöffel Vanille-Extrakt
08 2 große Eier
09 1/2 Tasse (1 Stück) weiche Butter
10 2/3 Tasse plus 2 Esslöffel feiner Zucker

→ Füllung & Deko

11 2 Äpfel, geschält und gewürfelt
12 1/2 Tasse Puderzucker

→ Sonstiges

13 Backform-Fettspray

Anleitung

Schritt 01

Schneid das Brot in Scheiben und genieße es direkt – super als süßer Snack oder als Nachtisch.

Schritt 02

Lass das Brot erst 10 Minuten in der Form, heb es dann vorsichtig auf ein Gitter. Rühr Puderzucker und etwas Milch zu einer Glasur zusammen. Verteile das Ganze locker über das abgekühlte Brot.

Schritt 03

Ab in den Ofen für etwa 50–60 Minuten, bis beim Einstechen mit einem Zahnstocher nichts mehr kleben bleibt.

Schritt 04

Erstmal die Hälfte vom Teig in die Backform geben. Dann die Hälfte von Zimt-Zucker und Apfelstücken on top geben. Jetzt restlichen Teig, restlichen Zimt-Zucker und Äpfel drüber schichten.

Schritt 05

In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver und einen Hauch Salz mit dem Schneebesen vermengen.

Schritt 06

In einer großen Schüssel Butter mit dem restlichen Zucker schön cremig rühren. Dann einzeln die Eier dazugeben und jedes Mal gut unterrühren. Am Ende die Vanille reinmischen.

Schritt 07

Die gewürfelten Äpfel mit 2 Esslöffeln Zucker in einer kleinen Schüssel zusammenwerfen und beiseitestellen.

Schritt 08

Zimt und braunen Zucker in einer kleinen Schale mischen – kurz wegstellen.

Schritt 09

Ofen auf 175°C (350°F) bringen. Die lange Backform mit etwas Sprühfett einsprühen.

Schritt 10

Abwechselnd die trockenen mit den nassen Zutaten mischen, immer mal einen Schwung Milch dazwischen – fang mit trocken an, hör mit trocken auf. Nicht zu viel rühren.

Hinweise

  1. Hier treffen Apfelstücke, Zimt und süße Glasur aufeinander – perfekt, wenn du was Süßes willst, egal ob zum Kaffee oder später als Dessert.

Benötigte Utensilien

  • Schüssel
  • Schneebesen
  • Kastenform (ca. 23 x 13 cm)
  • Kuchengitter

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Ei
  • Enthält Gluten

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 210
  • Gesamtfett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 3 g