Mit knackigen Streuseln (Druckversion)

# Zutaten:

→ Boden und Streusel

01 - 160g Weizenmehl
02 - 40g feiner Zucker
03 - 1 TL Triebmittel
04 - 100g gekühlte Butter, gewürfelt
05 - 1 frisches Ei

→ Quarkmasse

06 - 500g fettarmer Quark
07 - 100g Kristallzucker
08 - 1 Päckchen Vanillepudding
09 - 1 frisches Ei

→ Topping

10 - 200g Himbeeren, frisch oder gefroren
11 - 1 EL Maisstärke
12 - bisschen Staubzucker zum Garnieren

# Anleitung:

01 - Vermenge Mehl mit Triebmittel, gib dann Zucker, kalte Butterstücke und Ei dazu und knete alles zu einem glatten Teig. Form eine Kugel daraus, wickle sie in Folie und stell sie mindestens 30 Minuten kalt. Nutze diese Zeit, um deine Himbeeren zu waschen oder aufzutauen und trocknen zu lassen.
02 - Vermische für den cremigen Teil einfach Quark mit Zucker, gib das Puddingpulver und das Ei dazu und rühre alles kurz durch.
03 - Nimm eine kleine Springform (ungefähr 20cm im Durchmesser) und leg sie mit Backpapier aus oder fette sie gut ein.
04 - Hol den Teig aus dem Kühlschrank und teil ihn in zwei etwa gleiche Stücke. Drück eine Hälfte auf den Boden der Form fest und verteil dann die Quarkmischung darüber, streich sie schön glatt.
05 - Misch die Himbeeren mit der Maisstärke gut durch und leg sie dann auf die Quarkmasse.
06 - Vom übrigen Teig zupfst du nun kleine, flache Stückchen ab und legst sie als Streusel über die Beeren.
07 - Heiz deinen Backofen auf 180 Grad vor, ohne Umluft. Schieb den Kuchen rein und back ihn etwa 50-60 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind und die Mitte kaum noch wackelt.
08 - Lass den Kuchen komplett abkühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst. Streue vor dem Servieren noch etwas Staubzucker drüber.

# Hinweise:

01 - Dies ist ein schmackhafter Käsekuchen mit Himbeeren und knusprigen Streuseln, ideal für eine kleinere Backform.
02 - Warte bis der Kuchen ganz kalt ist vorm Anschneiden, sonst könnte er zusammenfallen und matschig werden.
03 - Statt Himbeeren kannst du auch Kirschen, Heidelbeeren oder Brombeeren nehmen.
04 - Die Maisstärke saugt überschüssigen Fruchtsaft auf und verhindert einen matschigen Boden.