
Bananenbrot-Zimtschnecken sind für mich pure Gemütlichkeit am Wochenende. Stell dir vor, weiche Hefeteigrollen, süße reife Banane, Zimt und Zucker eingerollt und dann eine cremige Glasur drüber. Wenn du nicht zwischen Bananenbrot und Zimtschnecken wählen willst, ist das hier genau das Richtige zum Verwöhnen.
Ich hab diese Schnecken zum ersten Mal gebacken, weil ein paar Bananen fast schon zu reif waren und ich meine Familie überraschen wollte. Seitdem werden sie immer verlangt, sobald Bananen braun werden.
Zutatenliste
- Reife Bananen: zerdrückt werden die Schnecken besonders fluffig, also nimm sie gerne mit ordentlich braunen Flecken für volles Aroma
- Brauner Zucker: im Inneren sorgt er für eine tolle karamellige Süße
- Vanilleextrakt: rundet alles ab, falls vorhanden echt nehmen
- Frischkäse: bringt eine frische Note in die Glasur
- Buttermilch: leicht angewärmt, das hilft dem Hefeteig beim Aufgehen
- Mehl (Weizen, Typ 405): gibt dem Teig Struktur, am besten immer mit Löffel abmessen
- Puderzucker: macht die Glasur weich und süß
- Salz: gleicht die Süße aus und unterstreicht das Bananen-Aroma
- Zucker: sorgt für die leichte Grundsüße und bringt die Hefe in Schwung
- Gemahlener Zimt: bringt Wärme und diesen tollen Duft, ruhig frischen benutzen
- Butter (ungesalzen): flüssig oder weich, macht den Teig und auch die Füllung extra soft
- Backhefe (trocken): sorgt für fluffige Schnecken, eine Tüte reicht meistens genau
- Eier (L): lassen den Teig schön geschmeidig werden, immer frische nehmen
Unwiderstehliche Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Los geht's mit der Glasur:
- Schlag weichen Frischkäse, Butter, Puderzucker und Vanille mit dem Handrührer glatt – falls zu fest, einfach ein bisschen Milch dazu, bis alles herrlich cremig ist. Stell das Ganze beiseite.
- Jetzt wird gebacken:
- Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze bringen, die Schnecken für 20 bis 25 Minuten backen. Sie sind fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist und sie in der Mitte nicht mehr weich sind. Kurz mit dem Finger andrücken zum Testen.
- Vorbereiten und Füllen:
- Auf einer bemehlten Fläche drückst du den Teig platt, mit dem Nudelholz zu einem Rechteck (ungefähr 1 cm dick). Zimt-Masse mit dem Löffel bis zum Rand (außer einen Zentimeter am Rand) verstreichen. Jetzt von der langen Seite her aufrollen – schön fest, damit nichts rausfällt.
- Teig gehen lassen:
- Abgedeckt an einen warmen Ort stellen. Nach 1-2 Stunden sollte er sich verdoppelt haben.
- Schneiden & Ordnen:
- In 12 gleich große Stücke schneiden und in eine gefettete Auflaufform legen, mit der Schnittfläche nach oben und Platz lassen, weil sie aufgehen.
- Noch einmal ruhen lassen:
- Nochmal abdecken, diesmal reichen 30-45 Minuten bei Zimmertemperatur, bis sie schön aufgegangen aussehen.
- Füllung anrühren:
- Weiche Butter, Zimt und braunen Zucker mit einer Gabel vermengen, bis alles schön cremig und streichfähig bleibt. Am besten nicht kalt stellen.
- Teig mischen:
- Bananen zerdrücken, restlichen Zucker, geschmolzene Butter und Eier dazugeben, gut durchrühren. Jetzt vorsichtig die Hefe-Milch-Mischung unterrühren. Nach und nach das Mehl und Salz hinzufügen – so lange kneten, bis ein glatter, nicht klebriger Teig entsteht.
- Hefe aktivieren:
- Erwärmte Milch mit einer Prise Zucker in einer kleinen Schüssel vermengen. Hefe drüberstreuen und stehen lassen, nicht umrühren. Nach 5-10 Minuten sollten Bläschen sichtbar sein und es schäumt leicht – dann ist sie startbereit.
- Teig kneten:
- Den Teig auf den bemehlten Tisch legen, leicht bemehlte Hände nehmen und 5-7 Minuten ordentlich durchkneten, bis er elastisch wird. Zurück in die geölte Schüssel, abdecken und zum Aufgehen beiseitestellen.
- Fertigmachen & Genießen:
- Die noch warmen Schnecken großzügig mit der Frischkäse-Glasur bestreichen – jetzt schnell essen, dann schmecken sie einfach am besten.

Mein Lieblingsmoment ist, wenn der Duft von Banane und Zimt durchs ganze Haus zieht. Meistens holen wir sie direkt heiß aus der Form, weil die Konsistenz so genial ist und die Glasur überall hineinschmilzt.
So bleiben sie lange lecker
Abgekühlt kannst du die Schnecken am besten in einer Frischhaltedose bei Zimmertemperatur zwei Tage lagern. Im Kühlschrank halten sie sich länger, einfach vor dem Essen kurz aufwärmen. Tiefgekühlt werden sie auch super – einzeln gut einwickeln und nach Bedarf auftauen lassen.
Alternativen für Zutaten
Kein Frischkäse da? Dann mische dir einfach mit Puderzucker, Milch und Vanille einen schnellen Guss. Wenn du’s herzhafter magst, nimm Hälfte Weizenvollkornmehl statt normalem Mehl für eine nussige Note. Für die vegane Variante klappt Pflanzenmargarine und Hafermilch prima.

So schmecken sie am besten
Gleich warm zu einer Tasse Kaffee oder einem Glas kalter Milch – einfach perfekt. Für einen kleinen Brunch passen frisches Obst oder Rührei dazu, das nimmt ein bisschen die Süße. Sie machen sich auch super beim Feiern oder an festlichen Morgen, wenn's mal besonders werden soll.
Hintergrund & Herkunft
Zimtschnecken stammen ursprünglich aus Schweden und werden dort gerne zur Fika, der Kaffeepause, gegessen. Die Banane kommt aus der amerikanischen Tradition Bananenbrot – so verbinden sich zwei Küchenrichtungen in etwas ganz Neuem. Jeder macht sie ein bisschen anders, aber diese Variante erinnert mich immer an gemütliche Sonntage mit meinen Liebsten.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich sehr reife Bananen verwenden?
Auf jeden Fall! Je reifer die Bananen, desto mehr Suesses und Geschmack landet im Teig.
- → Wie bewahre ich die Schnecken am besten auf?
Abgekuehlte Schnecken einfach luftdicht auf Zimmertemperatur max. zwei Tage lagern. Fuer laengere Zeit ab in den Kuehlschrank und kurz aufwaermen vorm Futtern.
- → Geht's, den Teig schon vorher zu machen?
Klar! Fertigen Teig kannst du abgedeckt ueber Nacht im Kuehlschrank parken. Vor dem Formen und Backen auf Zimmertemperatur bringen.
- → Muss ich Frischkaeseguss nehmen?
Frischkaese oben drauf macht's besonders cremig. Wenn du magst, kannst du aber auch fix nen Zuckerguss mit Vanille ruehren.
- → Warum geht mein Teig nicht richtig auf?
Schau nach, ob die Hefe wirklich frisch ist und die Milch fuehlbar warm aber nicht heiss war. Teig braucht einfach bisschen Geduld und nen warmen Platz ohne Zug.
- → Kann ich Bananenbrot-Zimtschnecken einfrieren?
Na klar, komplett gebacken und abgekuehlt (ohne Guss) halten sie im Gefrierfach locker zwei Monate. Einfach auftauen lassen und mit Guss servieren.