
Die zarte Verbindung von fruchtigen Himbeeren und cremiger weißer Schokolade schafft in diesen butterzarten Keksen ein wahres Geschmackswunder. Die sanfte Süße der weißen Schokolade trifft auf die belebende Säure der Himbeeren und zaubert ein Erlebnis, das gewöhnliche Kekse weit übertrifft. Der weiche Kern mit der versteckten Marmelade wird von einem leicht knusprigen Rand umschlossen – einfach unwiderstehlich.
Bei unserem letzten Buchtreffen hab ich diese Kekse mitgebracht und sie waren im Nu weg. Die überraschende Marmelade im Inneren und die knackigen Stückchen weißer Schokolade haben alle meine Freundinnen total begeistert.
Wichtige Zutaten
- Gefriergetrocknete Himbeeren: Geben starkes Fruchtaroma ohne den Teig feucht zu machen und so bleibt die Keksstruktur genau richtig
- Ungesalzene Butter: Sollte leicht kühl aber formbar sein und sorgt dafür, dass die Kekse beim Backen ihre Form behalten
- Hellbrauner Zucker: Bringt einen Hauch Karamell ins Spiel und macht die Kekse schön saftig
- Kristallzucker: Gibt die nötige Süße und hilft beim Bilden der knusprigen Außenseite
- Vanille und Mandelextrakt: Unterstützen mit ihren feinen Aromen das Zusammenspiel von Frucht und Schokolade
- Himbeermarmelade: Zaubert ein saftiges Herz in jeden Keks
- Weiße Schokoladenstücke: Schmelzen teilweise und bilden verführerische Inseln im Gebäck

Zubereitungsweise
- Teigzubereitung:
- Misch alle trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel für gleichmäßige Verteilung. Schlag dann in einer größeren Schüssel die leicht kühle Butter mit beiden Zuckersorten cremig. Pass auf, nicht zu lange zu rühren. Gib das kalte Ei und die Aromen dazu und misch nur bis alles gut verbunden ist.
- Trockene Zutaten hinzufügen:
- Gib die Mehlmischung zur Buttercreme und rühr vorsichtig bis alles gerade so verbunden ist. Nicht zu viel arbeiten, sonst werden die Kekse zäh. Heb dann die Himbeeren und weiße Schokolade mit einem Spatel unter. Die Himbeeren zerbröseln dabei und färben den Teig hübsch rosa.
- Kekse mit Füllung formen:
- Nimm zwei Esslöffel Teig und drück eine Kuhle hinein. Gib einen Teelöffel Marmelade in die Mitte und schließ den Teig darum. Form eine Kugel, die eher hoch als breit ist, damit die Kekse im Ofen nicht zu flach werden.
- Kühlen und Backen:
- Leg die Teigkugeln für 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Butter fest wird. Das ist wichtig für die richtige Form. Back die Kekse bei 175°C für 9-12 Minuten. Sie sind fertig, wenn die Ränder gerade fest werden, aber die Mitte noch weich aussieht. Drück ein paar extra Schokoladenstücke auf die warmen Kekse für ein hübscheres Aussehen.
- Abkühlen:
- Lass die Kekse komplett auf dem Blech abkühlen. Am Anfang sind sie noch sehr weich, aber beim Abkühlen bekommen sie ihre perfekte Konsistenz mit weichem Inneren und knusprigen Rändern.
Meine Familie ist total vernarrt in diese Kekse. Meine Tochter die sonst nur Schokokekse mag bittet jetzt ständig um diese "rosa Kekse" und hilft gern beim Untermischen der Himbeeren weil sie den Teig so schön färben.
Leckere Serviervorschläge
Diese Himbeer-Schoko-Kekse kannst du auf viele Arten genießen. Noch leicht warm schmecken sie besonders gut wenn die weiße Schokolade etwas geschmolzen ist. Für ein tolles Dessert schneide sie in der Mitte durch und leg eine Kugel Vanilleeis dazwischen. Im Sommer passen sie super zu frischen Himbeeren und einem Glas kühler Minzlimonade. Für Partys kannst du sie mit anderen kleinen Leckereien wie Macarons auf einer schönen Etagere anrichten. Dazu schmeckt kalte Milch oder ein starker Espresso einfach traumhaft.
Spannende Varianten
Du kannst das Grundrezept toll abwandeln. Versuch mal schwarze Johannisbeer- oder Kirschmarmelade als Füllung für neue Geschmackserlebnisse. Für echte Schokoladenfans kannst du einen Teil der weißen Schokolade durch Zartbitterstückchen ersetzen was toll mit der Himbeere harmoniert. Ein Löffel gemahlene Pistazien im Teig bringt eine nussige Note und eine schöne grüne Färbung als Kontrast zum Rosa. Eine Prise Kardamom oder Zimt macht daraus eine wunderbare Winterversion. Für besondere Anlässe verziere die fertigen Kekse mit einem dünnen weißen Schokoladenguss und streue zerbröselte gefriergetrocknete Himbeeren darüber.

Haltbarkeit und Lagerung
Diese Kekse bleiben etwa 3-4 Tage frisch wenn du sie richtig aufbewahrst. Leg sie in eine luftdichte Dose bei Zimmertemperatur und pack Backpapier zwischen die Schichten damit sie nicht zusammenkleben. Für längere Haltbarkeit kannst du den rohen Teig als fertige Kugeln einfrieren. Leg sie zuerst einzeln aufs Blech zum Vorfrieren und pack sie dann in einen Gefrierbeutel. So kannst du jederzeit frische Kekse backen. Gefrorenen Teig etwa 2 Minuten länger backen. Die fertigen Kekse können auch eingefroren werden verlieren aber beim Auftauen etwas von ihrer tollen Textur.
Jedes Mal wenn ich diese Kekse backe muss ich an die überraschten Gesichter meiner Familie denken als sie zum ersten Mal auf die Marmelade im Inneren bissen. Diese extra Portion Fruchtigkeit umgeben von weichem Teig und schmelzender weißer Schokolade macht sie wirklich besonders. Die hübsche rosa Marmorierung durch die Himbeeren sieht in jedem Keks anders aus. Sie brauchen zwar etwas mehr Arbeit als einfache Kekse aber das Ergebnis lohnt sich total.
Häufig gestellte Fragen
- → Funktionieren auch frische statt gefriergetrocknete Himbeeren?
- Frische oder aufgetaute Himbeeren sind leider nicht gut geeignet, weil sie zu nass sind und dadurch den Teig matschig machen können. Die gefriergetrockneten geben viel Geschmack ohne die Extra-Feuchtigkeit.
- → Warum soll die Butter nur etwas weich sein?
- Die Butter muss noch kühl und nur ein bisschen weich sein, sonst laufen die Kekse beim Backen zu stark auseinander. Wenn die Butter zu weich oder flüssig ist, werden die Kekse am Ende zu platt und breit.
- → Kann ich die Kühlzeit weglassen?
- Die 30 Minuten Kühlung sind echt wichtig, damit deine Kekse nicht zu dünn werden und ihre Form behalten. Ohne Kühlung kriegst du flache Scheiben statt schöner dicker Cookies.
- → Wozu brauche ich Backpulver ohne Aluminium?
- Die Aluminium-Teilchen im normalen Backpulver können mit den Säuren der Himbeeren reagieren und deine Kekse leicht bläulich färben. Bei den getrockneten Beeren passiert das nicht so schnell, aber aluminiumfreies Pulver ist trotzdem besser.
- → Wie kann ich die Kekse lagern?
- Die Kekse bleiben bis zu 4 Tage frisch, wenn du sie in einer dichten Dose bei normaler Zimmertemperatur aufbewahrst. Du kannst auch den Teig einfrieren und später bei Bedarf backen, dann hast du immer was Leckeres parat.