
Luftige Donuts mit Erdbeergeschmack verbinden das Beste zweier Welten: die klassische Donutform und die flaumige Kuchentextur. Diese Backofenvariante spart das Frittieren, was sie leichter und weniger fettig macht, ohne an Geschmack und Weichheit zu verlieren. Die natürliche Erdbeersüße gibt den Donuts ihren besonderen Charakter und eine hübsche Rosafärbung, die jeden Kaffeetisch aufwertet.
Schlüsselzutaten
- Saftige Erdbeeren: geben natürliche Süße und kräftigen Fruchtgeschmack
- Tortenmehl: hat weniger Gluten für zartere Ergebnisse
- Allzweckmehl: gibt die richtige Struktur ohne zu beschweren
- Kristallzucker: süßt angenehm und vermischt sich ideal
- Eier: verbinden den Teig und bringen Fluffigkeit
- Buttermilch: bringt leichte Säure und macht den Teig locker
- Backpulver: lässt die Donuts richtig aufgehen
- Echte Vanille: macht den Geschmack komplett
Tortenmehl ist bei diesem Rezept besonders wichtig. Der geringere Proteingehalt sorgt für eine feinere, weichere Textur. Wenn du keins hast, kannst du normales Mehl mit einem Esslöffel Maisstärke pro Tasse mischen, um einen ähnlichen Effekt zu kriegen.
Kochschritte
Anfangsvorbereitung
Ofen auf 200°C aufheizen und die Donutformen großzügig mit Backspray oder Butter einreiben. Das ist wichtig, damit die Donuts später leicht aus der Form kommen. Keine Donutformen zu Hause? Muffinformen gehen auch prima – dann hast du eben Donutmuffins ohne Loch, die genauso lecker sind.
Erdbeermus herstellen
Erdbeeren waschen, Stiele entfernen und kleinhacken. Mit Mixer oder Stabmixer fein pürieren. Wenn das Mus sehr flüssig ist, kannst du es kurz in einem kleinen Topf einkochen, um den Geschmack zu konzentrieren und überschüssiges Wasser loszuwerden. Danach abkühlen lassen.

Nasse Zutaten mischen
In einer großen Schüssel weiche Butter und Zucker schaumig rühren, bis eine helle, lockere Masse entsteht. Ei einrühren bis alles glatt ist. Vanille, Buttermilch und das Erdbeermus vorsichtig untermischen. Die Mischung sollte jetzt gleichmäßig zartrosa aussehen.
Trockene Zutaten hinzufügen
Tortenmehl, normales Mehl und Backpulver in einer anderen Schüssel vermengen. Durch ein Sieb zu den nassen Zutaten geben und sanft mit einem Spatel oder Löffel unterheben. Nur so lange mischen, bis das Mehl gerade verschwunden ist. Zu viel Rühren macht die Donuts zäh, weil sich Gluten bildet.
Teig in Formen bringen
Den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit großer Tülle oder einen festen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke füllen. Das macht das Befüllen der Formen viel einfacher. Jede Form etwa zu zwei Dritteln füllen, denn der Teig geht noch auf. Du kannst auch einen Löffel verwenden, wenn du keinen Beutel hast.
Backprozess
Die befüllten Formen für 7-8 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Ab der 6. Minute solltest du sie im Auge behalten, denn jeder Ofen ist anders. Die Donuts sind fertig, wenn sie etwas größer geworden sind, am Rand goldbraun sind und sich fest anfühlen. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen, wenn du ihn hineinsteckst.
Abkühlen und Verzieren
Die fertigen Donuts etwa 5 Minuten in der Form lassen, dann vorsichtig herausnehmen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Währenddessen kannst du die Glasur machen: Puderzucker mit etwas Erdbeersaft oder -mus verrühren, bis eine glatte, dickliche Masse entsteht. Die kalten Donuts mit der Oberseite in die Glasur tauchen oder die Glasur drüber träufeln. Sofort mit Streuseln oder Erdbeerstückchen verzieren, solange die Glasur noch nass ist.
Die Qualität der Erdbeeren macht bei diesem Rezept den größten Unterschied. Als ich es mal mit faden Supermarkt-Erdbeeren außerhalb der Saison probiert habe, fehlte das fruchtige Aroma total. Mittlerweile friere ich im Sommer Erdbeerpüree ein, damit ich auch im Winter leckere Erdbeer-Donuts backen kann.
Spannende Abwandlungen
Das Grundrezept kannst du ganz einfach abändern. Probier mal Blaubeeren statt Erdbeeren – sie geben eine schöne blaue Farbe. Himbeeren sorgen für einen intensiveren Rotton und bringen eine erfrischende Säure mit, die super schmeckt.
Spiel auch mit verschiedenen Aromen rum: Ein Teelöffel Mandelextrakt statt Vanille bringt eine feine Marzipannote, die toll zu Erdbeeren passt. Für Zitrusliebhaber mischt etwas abgeriebene Zitronenschale in den Teig.
Du kannst den Zuckergehalt ganz nach deinem Geschmack anpassen. Magst du es weniger süß, nimm weniger Zucker im Teig und dafür eine süßere Glasur – oder umgekehrt.
Ideen zum Servieren
Diese bunten Fruchtdonuts passen zu vielen Anlässen. Bei einem entspannten Frühstück mit Freunden sind sie der perfekte süße Abschluss nach herzhaften Speisen. Für Babypartys, besonders für Mädchen, sind die rosa Donuts ein themenbezogener Hingucker, der leicht zu essen ist.
Zum Muttertag selbst gebacken zeigen sie viel Liebe. Auf Kindergeburtstagen sind sie der Hit und können mit den Kindern zusammen verziert werden. Auch fürs gemütliche Wochenendbacken eignen sie sich prima, weil sie schnell fertig sind und sofort belohnen.

Lagerungstipps
Nach dem Glasieren sollten die Donuts etwa 20-30 Minuten ruhen, damit die Zuckerglasur fest wird. Danach kannst du sie bei Zimmertemperatur in einer luftdichten Dose oder auf einem Teller mit Frischhaltefolie lagern. Am ersten Tag schmecken sie am besten, aber sie halten sich problemlos bis zu zwei Tage.
Willst du sie länger aufbewahren, kannst du unglasierte Donuts einfrieren. Wickle sie in Frischhaltefolie und dann in Alufolie oder leg sie in eine luftdichte Gefrierdose. Zum Servieren auftauen lassen und dann frisch glasieren.
Nährwertinfos
Mit nur 133 Kalorien pro Stück sind diese gebackenen Donuts viel leichter als frittierte Versionen. Die 28g Kohlenhydrate geben dir schnellen Schwung, während 2g Eiweiß zum Muskelaufbau beitragen. Mit bloß 2g Fett pro Donut sind sie ein relativ mageres Gebäck, das du ohne Reue genießen kannst.
Die Erdbeeren liefern nicht nur Geschmack, sondern auch Vitamin C und Antioxidantien. Buttermilch bringt Kalzium und Proteine mit, während die Eier für zusätzliches Eiweiß und wichtige Vitamine sorgen.
Diese Erdbeerdonuts gehören in meiner Familie zu den absoluten Lieblingsrezepten. Was als Versuch begann, meinen Kindern gesündere Donuts anzubieten, ist jetzt feste Tradition geworden. Besonders nach dem Erdbeerpflücken können es alle kaum erwarten, dass ich diese fruchtigen Leckerbissen backe. Versuch das Rezept selbst und entdecke, wie einfach selbstgemachte Donuts sein können!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich tiefgefrorene Erdbeeren nutzen?
- Klar, gefrorene Beeren gehen auch. Lass sie gut abtauen und tupfe die Nässe ab, damit dein Teig nicht zu feucht wird.
- → Gibt's einen Ersatz für Buttermilch?
- Nimm normale Milch und rühr einen Löffel Zitronensaft ein. Nach 5 Minuten Wartezeit hast du eine gute Alternative zur Buttermilch.
- → Muss ich eine spezielle Donutform haben?
- Donutformen sind praktisch, aber eine Muffinform tut's auch. Steck dann einfach kleine Alufolienkegel in die Mitte jeder Form für das typische Loch.
- → Wie kriege ich mehr Erdbeergeschmack rein?
- Nimm sehr süße, reife Erdbeeren. Ein bisschen Erdbeersirup oder ein paar Tropfen Erdbeerextrakt im Teig verstärken den Geschmack zusätzlich.
- → Wie lange bleiben die Donuts frisch?
- In einer dichten Dose halten sie bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage oder im Kühlschrank bis zu 4 Tage. Du kannst sie auch gut einfrieren.