
Mit jeder Portion dieser Zitronen-Lavendel-Doppelkekse erwartet dich ein Mix aus fruchtiger Frische und feiner Blütennote. Ob für Feierlichkeiten oder einen entspannten Nachmittag auf der Couch – sie sind ein echtes Highlight und bringen Frühlings- und Sommerstimmung direkt auf den Tisch. Alle sind immer begeistert, wenn ich die Kekse serviere.
Als ich die Kekse das erste Mal gebacken habe, duftete meine Küche herrlich nach Zitrone mit einer feinen Lavendel-Note. Meine Freunde schwärmen bis heute davon, wie besonders und lecker die schmecken.
Herrliche Zutaten
- Puderzucker: sorgt für die extra feine und cremige Konsistenz der Füllung. Vorher sieben, damit's keine Klümpchen gibt
- Kulinarischer Lavendel: ideal zum Backen und Essen, duftend aber nicht seifig – bitte auf lebensmittelechte Qualität achten
- Schwere Sahne: bringt Fülle und Luftigkeit in die Cremefüllung
- Purple Lebensmittelfarbe: sorgt (wenn du willst) für den hübschen Lilaton. Am besten Gel verwenden
- Frische Zitronenscheiben & Lavendelzweige: für den Wow-Effekt oben drauf. Achte auf unbehandelte Zitronen und ungespritzte Blüten
- Zitronenschale: bringt den Kick frischer Zitrus. Nimm nur das Gelbe und am besten Bio
- Vanilleextrakt: gibt einen warmen, abgerundeten Geschmack. Die kleine Menge macht einen Unterschied
- Größeres Ei: hält alles zusammen und gibt etwas Extra-Feuchtigkeit
- Zucker: macht den Teig schön süß und sorgt für Stand
- Butter (ungesalzen): gibt viel Aroma und lässt die Kekse herrlich zart schmelzen. Mit guter Butter schmecken sie nochmal besser
- Salz: kitzelt die Aromen heraus und sorgt für Balance
- Backpulver: gibt einen kleinen Auftrieb und macht die Kekse leicht
- Weizenmehl (Type 405): macht’s schön locker und gibt Struktur. Immer frisch nehmen
Easy Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Verzieren:
- Zum Schluss gib auf jeden Keks ein dünnes Stück Zitrone und einen kleinen Lavendelzweig für den stylischen Look
- Kekse zusammensetzen:
- Verteile Creme auf die Hälfte der abgekühlten Kekse (Oberfläche nach unten), setz je einen weiteren Keks drauf und drücke vorsichtig. Wer mag, verziert noch die Oberseite mit ein bisschen Buttercreme
- Lavendelcreme mixen:
- Butter weich schlagen, dann nach und nach Puderzucker zugeben und alles glatt mixen. Jetzt den fein gemahlenen Lavendel, Sahne und Vanille dazu und nochmal 2–3 Minuten richtig fluffig schlagen. Für einen Lila-Touch kannst du die Farbe jetzt einrühren
- Vollständig abkühlen lassen:
- Lass die Kekse erst ein paar Minuten auf dem Blech liegen, dann zum kompletten Abkühlen auf ein Gitter legen. Nur so schmiert die Creme nicht
- Backen:
- Bleche im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze für 8–10 Minuten backen. Sie sollten am Rand nur ganz sanft goldig sein, nicht braun werden
- Teig ausrollen:
- Auf leicht bemehlter Fläche den Teig etwa 0,5cm dick ausrollen, mit runden Ausstechern Kekse formen und dann auf Backpapier legen
- Teige zusammenführen:
- Nun die trockenen Zutaten nach und nach zur Buttermasse geben, nur kurz vermengen – sonst werden die Kekse zäh
- Butter und Zucker cremig schlagen:
- Butter mit Zucker in einer großen Schüssel schaumig rühren, bis es hell und luftig ist (dauert 2–3 Minuten). Danach Ei, Vanille und Zitronenschale unterrühren
- Trockene Zutaten mischen:
- Backpulver, Salz und Mehl in einer mittelgroßen Schüssel vermengen, am besten per Schneebesen, damit sich alles verteilt

Mein Lieblingsteil? Ganz klar der frische Zitronenabrieb – der gibt jedem Bissen diesen kleinen Frischekick. Wir basteln die Doppelkekse gerne gemeinsam in der Familie und veranstalten kleine Wettbewerbe, wer die hübscheste Lavendel-Welle aufspritzt.
Alternativen Für Zutaten
Kein Lavendel im Haus? Probiere mal getrockneten Rosmarin, das gibt eine interessante Kräuternote. Statt Vanille einfach Mandelaroma einsetzen für ein nussigeres Aroma. Und komplett ohne tierische Produkte? Mit veganer Butter und pflanzlicher Sahne klappt es genauso lecker.
So Bleiben Sie Frisch
Bewahre die gefüllten Kekse gut verschlossen bei Zimmertemperatur bis zu zwei Tage auf. Möchtest du länger aufbewahren, trenne Kekse und Füllung und stelle beides kalt. Vor dem Zusammenbauen erst auf Zimmertemperatur bringen, dann lässt sich die Creme gut verstreichen. Übrig gebliebene Kekse kannst du sogar bis zu einem Monat gut verpackt einfrieren.
Servierideen
Super bei Hochzeiten, Gartenpartys oder immer wenn Gäste staunen sollen. Perfekt zu Earl Grey oder Kamillentee. Im Sommer passen sie zu frischen Beeren und Zitronensorbet, das macht sie noch leichter und erfrischender.
Kulturelle Einordnung
Lavendel ist schon ewig in der französischen und mediterranen Backtradition beliebt, dort kennt man ihn vor allem aus feinen Törtchen und Gebäck. Die hier vorgestellte Kombi verbindet diese klassischen Aromen mit amerikanischem Keks-Charme – unkompliziert und für jeden machbar.
Häufig gestellte Fragen
- → Welchen Lavendel empfiehlt ihr zum Backen?
Nimm unbedingt echten Küchenlavendel. Gartenlavendel kann ziemlich bitter sein, also lieber vermeiden.
- → Wie bleiben meine Doppelkekse schön weich?
Hol sie aus dem Ofen, sobald sie fest aussehen – so bleiben sie locker und nicht so hart.
- → Kann ich den Teig vorher schon vorbereiten?
Klar, wickel den Teig gut ein und leg ihn bis zu zwei Tage in den Kühlschrank, bevor du backst.
- → Muss ich Farbe für die Creme verwenden?
Das ist ganz dir überlassen. Etwas Farbe macht die Lavendelcreme hübsch, aber es ist kein Muss.
- → Was passt am besten zu diesen Keksen?
Versuch sie mal mit Limol oder Tee – oder einfach als Hingucker bei deiner nächsten Feier.