
Ein erfrischend spritziger Gurkensalat mit würzigem Dill verkörpert den reinen Sommergenuss in jedem Bissen. Dieses traditionelle Gericht verzichtet komplett auf schwere Zutaten wie Sahne oder Joghurt und nutzt stattdessen die klaren, frischen Noten von Essig und Öl, die den knackigen Geschmack der Gurken wunderbar betonen. Die angenehme Säure, die sanfte Süße und das aromatische Dillkraut vereinen sich zu einer traumhaften Marinade, die diesen Salat zum perfekten Begleiter für heiße Sommertage macht.
Als ich diesen Salat erstmals nach Omas Methode selbst machte, war ich verblüfft, welchen Geschmacksreichtum so simpele Zutaten hervorbringen können. Die schlichte Zubereitung lässt den natürlichen Gurkengeschmack richtig zur Geltung kommen.
Besondere Zutaten
- Knackige Gurken: liefern die saftige Grundlage und erfrischen mit ihrem natürlichen Wassergehalt jeden Bissen
- Würziger Kräuteressig oder heller Balsamico: bringt eine angenehme Schärfe ein, die den Gurkengeschmack verstärkt
- Bestes Olivenöl: schafft Geschmackstiefe und sorgt für einen appetitlichen Glanz
- Dillkraut: bildet mit seinem charakteristischen Geschmack die Seele dieses traditionellen Salats
- Etwas Zucker: mildert die Essigsäure ab und hebt die natürliche Gurkensüße hervor
- Salz: intensiviert alle Geschmacksnoten und zieht überschüssiges Wasser aus den Gurken

Leckere Zubereitungsschritte
- Gurken richtig vorbereiten:
- Spüle die Gurken gründlich unter kaltem Wasser ab, um Schmutz und mögliche Rückstände zu beseitigen. Schneide die Enden weg und entferne wenn nötig die großen Kerne. Für besonders dünne Scheiben kannst du eine Mandoline oder einen Gemüsehobel nutzen, der gleichmäßige feine Scheiben zaubert. Falls nicht vorhanden, nimm ein scharfes Küchenmesser und schneide so dünn wie möglich. Je feiner die Scheiben, desto besser ziehen sie die leckere Marinade ein.
- Leckere Marinade mixen:
- Rühre in einer Schüssel Essig, Olivenöl, Salz und Zucker zusammen. Bewege alles kräftig mit einem Schneebesen oder einer Gabel, bis sich Zucker und Salz völlig aufgelöst haben und sich alles gut verbunden hat. Schneide den Dill klein und mische ihn unter. Falls du nur gefrorenen oder getrockneten Dill hast, zerreibe ihn zwischen den Fingern, damit sein Aroma stärker wird.
- Salat fertig mischen:
- Gieße die fertige Soße über die Gurkenscheiben und vermenge alles sanft. Achte darauf, dass jede Scheibe gut benetzt ist. Damit sich alle Aromen richtig entfalten können, decke den Salat ab und lass ihn mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen. In dieser Zeit gibt die Gurke etwas Flüssigkeit ab und nimmt den Geschmack der Marinade auf.
- Anrichten und genießen:
- Rühre den Salat vor dem Servieren noch einmal durch und schmecke ihn bei Bedarf mit Salz und Pfeffer ab. Streue zum Schluss noch ein paar frische Dillspitzen drüber, das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verstärkt auch den Geschmack.
Der Gurkensalat meiner Oma war bei jedem Familienfest als erstes aufgegessen. Wir halten bis heute an unserer Familientradition fest, diesen Salat im Hochsommer zuzubereiten, wenn die ersten Gurken aus unserem Garten reif werden.
Schmackhafte Begleiter
Dieser traditionelle Gurkensalat passt zu zahlreichen Hauptgerichten. Reiche ihn als kühle Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, deren Würze durch die Frische des Salats wunderbar ergänzt wird. Zu warmen Kartoffelgerichten bildet er einen köstlichen Gegensatz. Für ein komplettes Sommerbuffet stelle ihn neben Tomaten mit Mozzarella und ofenfrisches Baguette. Als Teil eines leichten Mittagessens schmeckt er herrlich zu einem gekochten Ei und einer Scheibe Vollkornbrot. Für besondere Anlässe kannst du den Salat in ausgehöhlten Tomaten anrichten oder in kleinen Gläsern als eleganten Vorspeisen-Happen servieren.
Spannende Abwandlungen
Die Grundversion dieses Salats lässt sich wunderbar nach deinem Geschmack umgestalten. Für eine asiatische Richtung tausche etwas Essig gegen Reisessig aus und gib frisch geriebenen Ingwer und einen Spritzer Sesamöl dazu. Für einen mediterranen Geschmack mische kleine Tomatenwürfel, dünn geschnittene rote Zwiebeln und zerbröckelten Feta unter. Mehr Knackigkeit und Farbe bringen fein geschnittene Radieschen oder bunte Paprikastücke. Eine cremigere Version entsteht, wenn du einen Teil des Öls durch griechischen Joghurt ersetzt. Spiele auch mit verschiedenen Kräutern wie Petersilie, frischer Minze oder Basilikum, die dem Salat jeweils eine ganz neue Geschmacksrichtung geben.

Lagerung und Haltbarkeit
Der Gurkensalat schmeckt am allerbesten, wenn er frisch zubereitet ist und sollte innerhalb eines Tages aufgegessen werden. Du kannst ihn in einem dicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Beachte aber, dass die Gurken mit der Zeit immer mehr Wasser abgeben und der Salat dadurch nasser wird. Wenn du den Salat für eine Feier vorbereitest, ist es besser, ihn erst kurz vorm Servieren mit der Marinade zu mischen oder die überschüssige Flüssigkeit vorher abzugießen. Du kannst auch Gurken und Marinade getrennt vorbereiten und erst direkt vor dem Servieren zusammenmischen, so bleibt alles schön knackig und frisch.
Dieser einfache Gurkensalat begleitet mich schon mein Leben lang. Von fröhlichen Sommerfesten in Omas Garten bis zu schnellen Mahlzeiten an heißen Tagen, wenn man was Leichtes und Erfrischendes braucht. Es ist unglaublich, wie so ein einfaches Gericht so viele schöne Erinnerungen wecken kann. Jedes Mal wenn ich frischen Dill rieche, fühle ich mich sofort in Omas Küche zurückversetzt, wo dieser Salat an jedem Sonntag auf dem Tisch stand. Die zeitlose Mischung aus knackigen Gurken und duftendem Dill in der perfekt abgeschmeckten Marinade zeigt, dass oft die einfachsten Gerichte am besten schmecken.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Gurkensalat früher vorbereiten?
- Klar, der Gurkensalat kann schon einige Stunden vorher gemacht und im Kühlschrank durchziehen. Denk aber dran, dass Gurken mit der Zeit Flüssigkeit abgeben und der Salat dadurch nasser wird. Am leckersten schmeckt er ganz frisch oder nach 1-2 Stunden Ruhezeit.
- → Welche Gurke passt am besten für diesen Salat?
- Für diesen Salat sind Salatgurken am besten geeignet, weil sie weniger Samen haben und ihr Fleisch fester ist. Du kannst trotzdem auch Schlangengurken nehmen. Bei Biogurken musst du die Schale nicht abmachen, sonst ist es besser, die Gurken zu schälen.
- → Geht der Salat auch ohne Essig?
- Na klar, statt Essig kannst du Zitronensaft nehmen für einen anderen sauren Geschmack. Oder probier mal eine der cremigen Versionen mit Saurer Sahne, Schmand oder Joghurt, da brauchst du weniger oder gar keinen Essig.
- → Wie kann ich den Gurkensalat spannender machen?
- Du kannst deinen Gurkensalat mit klein gehackten Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln, geriebenem Knoblauch, anderen frischen Kräutern wie Petersilie oder Minze oder etwas Chili für Würze abwandeln. Auch ein bisschen geriebener Meerrettich gibt dem Salat einen besonderen Kick.
- → Wie lang bleibt der Gurkensalat im Kühlschrank gut?
- Der Gurkensalat hält im Kühlschrank ungefähr 1-2 Tage. Mit der Zeit werden die Gurken aber weicher und der Salat wässriger. Drum iss ihn lieber am Tag der Zubereitung oder spätestens am nächsten Tag.