
Mit dem Schongarer zauberst du aus einem eigentlich zähen Stück Rind ein wunderbar zartes Taco-Erlebnis. Die langsam gegarte Fleischfüllung macht die Maistortillas außen schön knusprig und gibt dabei ein herrlich intensives Aroma ab. Die kräftige Brühe lädt direkt zum Dippen ein – wie auf dem Markt in Mexiko.
Beim ersten Mal hab ich die Tacos für ein großes Familienessen gemacht, weil ich alle beeindrucken wollte, ohne stundenlang zu schuften. Als dann die knusprigen Tacos im heißen Sud gelandet sind, waren alle begeistert. Seitdem gibt’s diesen Taco-Abend regelmäßig bei uns zu Hause.
Zutaten
- Rindfleisch (Bug/Stück vom Rinderbraten): In grobe Stücke geschnitten und das Fett ordentlich entfernt – so wird es richtig zart
- Getrocknete Ancho- und Guajillo-Chilis: Für die typisch mexikanische Tiefe, aber nicht superscharf
- Apfelessig: Sorgt für Frische und macht das Fleisch schön weich
- Rinderbrühe: Gibt dem Dip die richtige Grundlage und ordentlich Geschmack
- Maistortillas: Unverzichtbar für Original-Feeling beim Anbraten
- Toppings nach Lust und Laune: Koriandergrün und Zwiebelwürfel bringen Frische auf den Taco
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Tortillas eintauchen und braten:
- Erstmal das Fett oben von der Brühe im Crockpot abnehmen, dann eine Tortilla rein tunken. Ab in eine heiße Pfanne mit Öl, von beiden Seiten braten, bis sie knuspert.
- Befüllung vorbereiten:
- Das Fleisch wird im Topf direkt mit zwei Gabeln in Stücke gezupft. Schön alles unter die Soße mischen, damit’s überall würzig ist. Es soll feucht, aber nicht zu flüssig sein – so fallen die Tacos nicht durch.
- Langsam garen bis zum Zerfallen:
- Stell den Slow Cooker auf niedrige Stufe und lass alles 8 bis 10 Stunden köcheln. Das Fleisch fällt danach fast von selbst auseinander und saugt richtig Farbe und Aroma auf.
- Chilisoße herstellen:
- Chilis in heißem Wasser einweichen, reicht ein paar Minuten. Mit frischer Zwiebel, Knoblauch und gehackten Tomaten mixen, bis nix mehr klumpt. Das macht die Basis für den Rest.
- Slow Cooker bestücken:
- Fleisch reinlegen, dann die Chilisoße drüber geben, alles gleichmäßig verteilen. Gib Brühe, Essig, Lorbeer, etwas Kreuzkümmel, Oregano, Salz und Pfeffer dazu. Gut vermischen.
- Tacos füllen und servieren:
- Knusprige Tortillas mit der Fleischange füllen, umklappen und nochmal kurz anbraten – so bekommen sie die goldene Hülle. Gleich noch heiß essen mit einem Schälchen Dip, dazu frischen Koriander und Zwiebel oben drauf streuen.

Mein persönlicher Lieblingsmoment: Wenn der knusprige Taco kurz im aromatischen Sud getaucht wird, vollsaugt und direkt danach abgebissen wird. In meiner Familie gibt’s sogar kleine Birria-Wettbewerbe – jeder bastelt sein eigenes Topping zusammen.
Das Geheimnis von genialer Consommé
Der kräftige Sud ist hier echt der Champion. Wenn du den Crockpot ausmachst, schöpf unbedingt die Fettschicht ab und heb sie zum Dippen auf – das gibt extra Geschmack. Den Rest kannst du durch ein feines Sieb gießen, das wird besonders klar.
Vorrat anlegen und einfrieren
Du kannst das Birriafleisch locker drei Monate einfrieren. Am besten Fleisch und Brühe getrennt in dichte Boxen packen. Zum Servieren, auftauen lassen, dann das Fleisch mit einem Schuss Brühe in der Pfanne warm machen. Tortillas frisch anbraten und eintauchen – dann bleibt’s schön kross. So bist du immer bereit für Taco-Abende auf Vorrat.
Birria ganz individuell
Normalerweise nimmt man für Birria Ziegenfleisch, aber Rind geht easy und wird genauso zart. Misch auch mal Rind und Lamm, das gibt einen noch authentischeren Geschmack. Oder tausch ein bisschen gegen Ochsenschwanz für mehr Wumms. In manchen Regionen kommt Zimt oder Nelke dazu – schmeckt leicht süß und würzig. Probier’s ruhig aus, wenn du Lust hast. Oben drauf kannst du nach Herzenslust kreativ werden: Käseschmelz (zB Oaxaca), Avocado oder Limette, Hauptsache, es passt dir.

Häufig gestellte Fragen
- → Welches Rindfleisch klappt am besten für Birria Tacos?
Ein schönes Stück Schulter wie der Chuck Roast bringt durch seine Marmorierung super Zartheit nach dem Schmoren. Du kannst aber auch Short Ribs probieren, das funktioniert ebenfalls gut.
- → Kann ich auch andere Chilis für die Soße nehmen?
Natürlich! Statt Guajillo und Ancho gehen z.B. Chipotle oder New Mexico Chilis – die geben eine ähnlich tolle Würze.
- → Wie lange sind Birria Tacos im Kühlschrank noch frisch?
Das fertige Rind geht locker 5-6 Tage im luftdichten Behälter. Die fertigen Tacos lieber direkt frisch genießen oder nur ganz kurz aufbewahren und dann wieder aufwärmen, damit sie knusprig bleiben.
- → Wie werden die Tortillas so schön knusprig?
Tauch die Tortillas vor’m Braten einfach in die Fettschicht vom Sud und brate sie dann in der heißen Pfanne, bis sie goldbraun und knackig sind.
- → Kann ich die Zubereitungszeit verkürzen?
Klar, auf hoher Stufe im Slowcooker reichen ca. 5-6 Stunden. Noch zarter wird’s aber, wenn du sie bei niedriger Temperatur 8-10 Stunden garen lässt.