
Zwiebelbomben sind meine geheime Waffe, wenn ich richtig Lust auf deftiges Soulfood habe. Saftiges Hack wird mit Gewürzen veredelt, um einen klebrigen Käsekern geformt und kommt dann in süße Zwiebelschalen. Ein bisschen Bacon drum und ab in den Ofen bis alles herrlich goldbraun ist. Da bleibt nie was übrig, alle lieben’s!
Mein erster Versuch von Zwiebelbomben war beim Spieleabend im Garten – danach wollten alle das Geheimnis wissen. Die Kids fragen inzwischen zu jedem Geburtstag danach und ich erfüll’ ihnen gerne den Wunsch
Zutatenliste
- Gelbe Zwiebeln: Hier führt nichts dran vorbei. Nimm am besten mittelgroße Exemplare, sie sollten fest sein und die Schale schön glänzen. Die zwei äussersten Schichten taugen perfekt als Mantel.
- Rinderhack (mager): Die 93/7 Kombi bringt genau das richtige Verhältnis für saftige, stabile Kugeln. Bei zu viel Fett läuft's schnell aus den Bomben raus.
- Semmelbrösel: Sorgen dafür, dass alles zusammenhält. Geht frisch oder aus dem Laden, Hauptsache gleichmäßig fein.
- Großes Ei: Klebt das Hack schön zusammen. Wenn du kannst, greif zu Bio-Eiern.
- Vollmilch: Gibt dem Hack ein bisschen Extra-Zartheit. Am besten die fette Variante!
- BBQ-Soße: Nimm einfach deine Lieblingssorte, aber klassisch ist Sweet Baby Ray’s. Damit wird’s schön süß und würzig – innen und außen dran!
- Knoblauch- & Zwiebelpulver: Bringen richtig Wumms ins Fleisch. Mit frischen Gewürzen schmeckt's deutlich besser.
- Salz & schwarzer Pfeffer: Bringen die Aromen erst so richtig zur Geltung. Grobes Salz und frisch gemahlener Pfeffer passen perfekt.
- Cheddarwürfel: Das Highlight innen drin. Schön würzig und am besten in großzügige Stücke schneiden, bestimmt 2,5 cm pro Würfel.
- Bacon vom Mittelstück, geräuchert: Hält die Dinger top zusammen und sorgt für den typischen Rauchgeschmack. Wenn der Bacon dick geschnitten ist, wird er richtig knusprig ohne zu verbrennen.
Anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pellen der Zwiebeln:
- Als Erstes die Enden der Zwiebeln abschneiden, dann die Schale abziehen. Zwiebeln längs halbieren. Nun vorsichtig die zwei äußeren Lagen jeder Hälfte lösen – das gibt später je eine Bomben-Schale. Insgesamt solltest du acht große Hälften rausbekommen. Leg sie beiseite fürs Zusammensetzen.
- Hackmasse vorbereiten:
- Dein Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Dann Semmelbrösel, das Ei, Milch, drei Löffel BBQ-Soße, Knoblauch-, Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer dazu. Entweder mit den Händen oder Holzlöffel gut vermengen bis alles halbwegs gleichmäßig ist. Am Ende sollte das alles gut haften, aber nicht zu matschig wirken.
- Meatballs füllen und formen:
- Hack in acht gleiche Portionen teilen. Eine Portion in der Hand flachdrücken, Cheddarwürfel mittig reinsetzen und dann mit Hack umschließen bis ein dichtes Bällchen entsteht. Wiederholen, bis du acht Käsebomben hast.
- Mit Zwiebel-Mantel umhüllen:
- Jetzt steckt je ein Meatball in zwei passende Zwiebelhälften. Die Schalen sollten das Hack gut umschließen. Wenn sie zu groß sind, einfach ein bisschen anpassen.
- Jetzt kommt der Bacon:
- Zwei Baconscheiben über Kreuz auf die Arbeitsfläche, Zwiebelbombe mittendrauf. Bacon um die Kugel legen, Enden nach oben ziehen und andrücken. Falls nötig, Zahnstocher zücken, damit sich nichts löst.
- Ab in den Ofen:
- Baconbomben auf Backblech kuscheln lassen (Backpapier oder Alufolie drunter ist ein Muss). Dann bei 220 Grad Ober-/Unterhitze etwa eine halbe Stunde backen. Danach kurz rausnehmen, mit der restlichen BBQ-Soße bestreichen und nochmal 10-15 Minuten backen, bis das Fleisch mindestens 70°C erreicht und die Sauce schön karamellisiert ist.
- Kurze Pause & dann genießen:
- Nach dem Backen lässt du die Bomben fünf Minuten ruhen. So bleibt der Käse drin und alles läuft nicht direkt auseinander – dann sind sie auch richtig saftig.

Mein persönliches Highlight ist, wie der Cheddar im Fleisch schmilzt. Ich mache immer ein, zwei mehr – einen parke ich heimlich für mich. Die Kids helfen gerne beim Bacon einwickeln und staunen jedes Mal, wie der Käse rausläuft.
Tipps zum Aufbewahren
Lass die Zwiebelbomben erst ganz auskühlen, bevor du sie wegpackst. Luftdicht verschlossen halten sie sich bis zu vier Tage im Kühlschrank. Wärm sie bei niedriger Hitze im Ofen nochmal auf – dann bleibt der Bacon schön knusprig und der Käse schmilzt erneut.
Austauschbare Zutaten
Statt Hack vom Rind klappt auch Putenhack, falls es leichter sein soll. Cheddar lässt sich durch Gouda oder Pepper Jack ersetzen – gibt schnell eine neue Note. Glutenfreie Brösel kannst du easy nehmen, klappt genauso. Und: Bacon dick oder dünn funktioniert beides super.
Servier-Ideen
Passt klasse zu Ofenkartoffeln oder Salat mit knackigem Grün. Als Häppchen aufgeschnitten mit Dip sind sie ein Knaller. Zu Weihnachten oder Familienfesten landen sie bei uns auf'm Buffet – immer direkt als Erstes weg.
Kulturelles Drumherum
Die Idee stammt so ein bisschen aus der amerikanischen Grillkultur und ist dank TikTok total angesagt. Viele machen sie jetzt bei Grillpartys oder als Abwandlung von klassischem Hackbraten. Das wird bei uns auch schon zur Familien-Tradition am Tisch.

Häufig gestellte Fragen
- → Womit hältst du die Zwiebelbomben zusammen?
Wickel den Speck fest drum und drück die Fleischmasse richtig gut zusammen, so bleibt alles in Form beim Backen.
- → Kann ich auch anderen Käse nehmen?
Klar, Mozzarella oder Monterey Jack schmelzen auch schön und machen das Innere lecker cremig.
- → Wie krieg ich die Zwiebeln gleichmäßig gar?
Nimm dicke, gleichmäßige Zwiebelschalen und leg sie kurz in heißes Wasser. Dann lassen sie sich besser füllen und garen gleichmäßig.
- → Wann sind die Zwiebelbomben fertig?
Guck aufs Thermometer – drin sollten es 71 bis 74 Grad haben. Oder sieh nach, ob der Speck knusprig ist und die Zwiebeln sich leicht einstechen lassen.
- → Kann ich die Zwiebelbomben vorbereiten?
Na klar! Einfach alles fertig machen, ab in den Kühlschrank und später nur noch backen. Perfekt bei wenig Zeit.