
Diese köstlichen griechischen Hähnchenbällchen mit frischem Orzo und Zitrone sind mein entspanntes Geheimrezept gegen langweilige Abende. Der zitronige Kick und knackige Kräuter machen aus einfachem Hack was Besonderes – super gemütlich und trotzdem leicht.
Ich hab dieses Gericht damals gemacht, als abends echt mal Abwechslung her musste. Meine Familie war direkt total begeistert und will es jetzt ständig wieder essen – auch im Sommer kommt‘s bei uns auf den Tisch.
Zutaten
- Hähnchenhack: Weniger fettig als Rind, aber genauso schön saftig und nimmt die ganzen Kräutergeschmäcker easy auf
- Mandeln oder Nüsse (gemahlen oder gehackt): Geben Biss und sorgen dafür, dass die Bällchen zusammenhalten, ohne Semmelbrösel und extra Kohlenhydrate
- Frische Kräuter wie Dill und Petersilie: Bringen Sommer-Feeling und echten griechischen Geschmack – getrocknete Kräuter können da nicht mithalten
- Feta: Der macht’s herrlich würzig und bewahrt die Hähnchenbällchen vor dem Austrocknen
- Zitronenschale und -saft: Unverzichtbar für diesen speziellen Frische-Kick – typisch mediterran und einfach lecker
- Orzo (kleine Nudeln): Geht schnell und fängt die würzige Zitronensoße perfekt auf
- Hühnerbrühe: So bekommt das Orzo direkt schon beim Kochen Geschmack, ganz ohne langweiliges Wasser
Detaillierte Anleitung
- Zum Schluss Zitrone drüber:
- Direkt vor dem Servieren noch einen Schuss Zitronensaft und Olivenöl ins heiße Orzo rühren – das macht’s schön glänzend und richtig frisch.
- Orzo kochen:
- In derselben (und damit mega aromatischen) Pfanne die Brühe einmal ordentlich blubbern lassen, dann Orzo rein und immer wieder rühren. So nehmen die Nudeln den guten Geschmack der Bällchen mit auf.
- Gar ziehen lassen:
- Deckel drauf, damit die Bällchen sanft und gleichmäßig durchwerden. Sie sollen innen 74°C haben, aber bitte nicht zu lange drin lassen – Hähnchen wird sonst schnell trocken.
- Anbraten:
- Etwas Olivenöl heiß werden lassen und die Bällchen reingeben. Viel Platz lassen und nicht sofort wenden – erst nach 2 Minuten ist die goldene Kruste da!
- Bällchen formen:
- Einfach mit nassen Händen oder einem kleinen Eisportionierer gleichmäßige Kugeln (so 3-5 cm groß) machen – so garen sie dann auch alle gleichzeitig durch.
- Teig mischen:
- Alle Zutaten für die Bällchen gut mixen, am besten in einer großen Schüssel. Nicht zu sehr kneten, sonst werden sie fest statt fluffig.

Beim ersten Mal hab ich aus Versehen doppelt so viel Zitronenschale genutzt – war aber richtig genial und ist jetzt mein Standard! Diese Extraportion Frische schmeckt einfach nach griechischem Sommerurlaub.
Vorbereitung leicht gemacht
Die Fleischbällchen lassen sich ungebacken oder gebraten super einfrieren – ideal zum Vorbereiten. Einfach roh formen, aufs Blech legen und durchfrieren. Dann ab in den Tiefkühlbeutel – dort halten sie locker 3 Monate. Zum Kochen direkt gefroren anbraten, einfach ein paar Minuten länger lassen.
Auch fertig gegart halten sie sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Am besten sanft im geschlossenen Topf mit etwas Brühe erwärmen – so trocknet nichts aus. Bei den Nudeln lohnt sich frisches Kochen, aber Reste kannst du easy mit etwas Zitrone und Olivenöl aufpeppen.
Dazu passt perfekt
Besonders lecker wird’s mit klassischem griechischem Salat. Einfach Gurke, Tomate, rote Zwiebel und Oliven dazu, mit extra Olivenöl und einem Spritzer Rotweinessig. Fruchtig und knackig, genau richtig zu den warmen Bällchen und Nudeln.
Mach den griechischen Genuss komplett mit warmem Pitabrot und cremigem Tzatziki. Der knackige Joghurt-Gurkendip harmoniert super zur Zitrone. Glas Weißwein – etwa Assyrtiko aus Santorin – und der Abend ist rund.
Individuelle Anpassungen
Für glutenfreie Ernährung kannst du das Orzo einfach gegen Reis oder glutenfreie Pasta tauschen – das gibt’s heute in fast jedem Laden. Durch das Mandelmehl sind die Bällchen sowieso schon glutenfrei!
Milchfrei geht’s auch easy: Lass den Feta weg und gib stattdessen etwas Hefeflocken dazu, das bringt ähnliche Würze. Mit den Nüssen bleiben die Bällchen trotzdem locker und schmecken super.

Häufig gestellte Fragen
- → Welches Hähnchenfleisch ist am besten?
Du kannst gemischtes Hack oder Brust nehmen. Die Brust ist magerer, aber Keule macht’s saftiger und würziger.
- → Kann ich statt Orzo auch andere Nudeln nehmen?
Klar, kleine Pasta wie Ditalini, Fregola oder Couscous passen ähnlich gut.
- → Wie bleiben die Bällchen schön saftig?
Nicht zu lange durchbraten. Erst anbraten, dann abdecken und bei geringer Hitze gar ziehen lassen.
- → Wie krieg ich mehr Zitronengeschmack rein?
Einfach ein bisschen mehr Zitronensaft oder -schale nehmen – ganz wie du’s magst.
- → Was passt noch gut dazu?
Probiere’s mit Tzatziki, frischem Salat oder ein paar gerösteten Ofengemüsen. So hast du direkt ein komplettes Essen.