
Mit diesem knackigen Green Goddess Dressing werden einfache Salate zu echten Stars. Die frischen Kräuter und die cremige Textur machen den Unterschied. Seitdem ich diese Variante kenne, landen keine Fertig-Dressings mehr in meinem Einkaufskorb. Zuhause gemacht schmeckt einfach hundertmal besser.
Beim ersten Versuch stand das Dressing für ein Sommer-Grillen auf dem Tisch – ehe ich mich versah, war das Glas leer. Seitdem steht es bei mir immer im Kühlschrank, bereit für spontane Gemüseplatten oder Snacks.
Frische Zutaten
- Griechischer Joghurt: Die cremige Grundlage – bringt leckeres Eiweiß, aber bleibt schön leicht
- Kräuter Petersilie: Frischer Geschmack und diese tolle grüne Farbe
- Basilikum: Gibt eine milde Süße und holt richtig viel Aroma raus
- Schnittlauch: Leichter Zwiebel-Touch, aber total dezent
- Zitronensaft: Bringt Frische rein und balanciert das cremige ab
- Olivenöl extra nativ: Macht das Dressing schön sämig und liefert gute Fette
- Knoblauch: Sorgt für Würze (nimm feste Zehen, am besten ohne grüne Triebe)
- Rotweinessig: Gibt ordentlich Wums und hält das Ganze länger frisch
- Koscheres Salz: Macht die Aromen noch besser (nimm grobes Salz für den besten Effekt)
- Schwarzer Pfeffer: Gibt eine leichte Schärfe – frisch gemahlen schmeckt's am intensivsten
Einfache Anleitung
- Abschmecken kommt zuletzt:
- Kostier das Dressing als erstes und schau, ob irgendwas fehlt. Vielleicht ein bisschen mehr Salz oder Zitronensaft? Etwas mehr Öl macht es noch cremiger. Hör einfach auf deinen Geschmack.
- Pürieren nicht vergessen:
- Starte deinen Mixer oder Zerkleinerer auf hoher Stufe für etwa eine Minute. Wenn alles schön grün und glatt ist, ist es soweit. Zwischendurch am besten mal mit einem Spatel runterkratzen, damit keine Kräuterstücke übrigblieben. Die Konsistenz soll cremig, aber nicht zu flüssig sein – der Löffel bleibt bedeckt.
- Zutaten zusammenwerfen:
- Alles rein in den Zerkleinerer – egal in welcher Reihenfolge. Aber ein Trick: Gib die flüssigen Zutaten zuunterst, dadurch läuft der Mixer runder an.
- Kräuter vorbereiten:
- Wasch alle Kräuter gründlich und trockne sie so gut wie möglich (am besten mit Küchenpapier). Grob hacken hilft, damit der Mixer sie besser schnappt. Den Knoblauch vorher fein schneiden, dann bleibt nix Stückiges im Dressing übrig.

Basilikum ist für mich die Geheimzutat. Sobald ich die frischen Blätter rieche, fühle ich mich wie im Garten von meiner Oma im Sommer. Das Aroma, wenn alles zusammen gemixt wird, lässt mich gleich an diese schönen Tage zurückdenken.
Kräuter-Abwechslung
Hier geht eigentlich jede Kräuterkombination, die du magst oder spontan gerade im Haus hast. Probier mal Koriander statt Petersilie – das macht es würziger. Ein paar Minzblätter bringen einen kühlen Frischekick, super an warmen Tagen. Dill ergibt eine nordische Variante, die super zu Fisch passt. Mit Estragon zauberst du einen leicht süßlichen Lakritz-Geschmack dazu, besonders lecker zu Hähnchengerichten.
Nicht nur für Salat
Typisch ist das Dressing für Salat, aber das ist nicht alles. Mit Sandwiches macht es richtig was her – statt Mayo einfach dieses hier drauf. Auch zu Ofenkartoffeln schmeckt’s großartig, viel frischer als saure Sahne. Hähnchen kannst du vor dem Grillen wunderbar damit marinieren, das Yogurt macht das Fleisch schön zart. Und als Soße zu geröstetem Gemüse (Brokkoli, Blumenkohl, Spargel) ist’s ein echter Hingucker.
Kleiner Blick zurück
Green Goddess stammt tatsächlich aus den 1920ern in San Francisco. Dort hat es ein Hotelkoch für einen Schauspieler kreiert, der gerade im Stück „The Green Goddess“ aufgetreten ist. Früher kamen meistens noch Sardellen und Estragon mit rein, die kannst du auch jetzt noch ergänzen, wenn du’s klassischer magst. Für diese neue Version sorgt der griechische Joghurt aber für einen modernen, gesünderen Dreh.
Mixer- oder Zerkleinerer-Tricks
Am einfachsten geht’s zwar mit einem Zerkleinerer, aber ein Mixer tut's auch. Wichtig: Fang mit den Flüssigkeiten an, dann werden die Kräuter besser eingezogen. Ggf. alles in Etappen pürieren, zuerst Kräuter und Flüssigkeiten, danach Joghurt dazugeben. Weil viele Mixer recht schmal sind, brauchst du vielleicht etwas mehr Öl oder Zitronensaft, damit alles schön läuft.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie kann ich die Kräuter variieren?
Nimm einfach was du magst: Koriander, Dill, Minze oder Estragon. Alles was schmeckt ist erlaubt!
- → Kann ich statt griechischem Joghurt etwas anderes nehmen?
Klar, du kannst auch Schmand oder sogar Mayo nehmen – damit wird’s unterschiedlich cremig und säuerlich.
- → Wie lange bleibt die Sauce frisch?
Packs in eine geschlossene Box in den Kühlschrank, dann hält’s etwa 5 Tage. Vor dem Servieren umrühren nicht vergessen.
- → Geht das auch ohne Küchenmaschine?
Ein Mixer klappt auch super. Kratz am besten zwischendurch die Seiten ab, damit’s schön fein wird.
- → Wozu passt das Gruene-Goettin-Dressing?
Das schmeckt zu Salaten, als Dip zu Gemüsesticks, auf Sandwiches, zu Fleisch oder zu geröstetem Gemüse.