
Dieses italienische Fleischbrot vereint das Beste von italienischen Fleischbällchen in einer praktischen Kastenform. Es wird mit Parmesan und Kräutern gebacken und zum Schluss mit würziger Marinara und geschmolzenem Mozzarella überbacken. Perfekt für ein herzhaftes Familienessen oder wenn man Freunde beeindrucken möchte.
Dieses Rezept habe ich schon mehrfach für Gäste zubereitet – es kommt immer super an und lässt sich auch toll vorbereiten.
Zutaten
- Panko-Semmelbrösel: für die lockere Konsistenz wählen Sie am besten frisch und grob – sie speichern die Feuchtigkeit besonders gut
- Milch: zum Einweichen der Brösel sorgt für saftiges Fleischbrot. Frische Vollmilch ist den Geschmack und die Bindung wert.
- Frische Eier: sie verbinden alle Zutaten und lockern das Fleischbrot leicht auf
- Frisch geriebener Parmesan: verleiht eine pikante Note und bindet den Teig
- Knoblauch und Zwiebel: frisch verwenden für intensives Aroma
- Frische oder getrocknete Petersilie: sorgt für Frische und Farbe
- Getrockneter Basilikum und Oregano: bringen den klassischen italienischen Geschmack
- Gutes Salz und schwarzer Pfeffer: heben die Aromen hervor – nutzen Sie idealerweise Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
- Mageres Rinder- und Schweinehackfleisch: für die perfekte Balance aus Geschmack und Fettgehalt
- Marinara-Sauce: möglichst aus hochwertigen Tomaten oder selbst gemacht für authentischen Geschmack
- Frisch geriebener Mozzarella: gibt das cremige Finish – je frischer, desto besser
Anleitung
- Vorbereitung vorheizen:
- Heizen Sie den Ofen auf 175°C vor und fetten Sie eine Auflaufform (ca. 23x33 cm) leicht ein.
- Brösel anfeuchten:
- Vermengen Sie Panko-Semmelbrösel und Milch in einer großen Schüssel und lassen Sie die Mischung 5 Minuten quellen.
- Zutaten mischen:
- Fügen Sie Eier, Parmesan, Knoblauch, geriebene Zwiebel, Petersilie, Basilikum, Oregano, 1/3 der Marinara-Sauce, Salz und Pfeffer zu den gequollenen Bröseln. Rühren Sie alles gut durch.
- Fleisch unterheben:
- Geben Sie das Rinder- und Schweinehack dazu und vermengen Sie die Zutaten vorsichtig mit den Händen, bis alles gerade so verbunden ist. Bitte nicht zu viel kneten.
- Laib formen:
- Formen Sie die Masse zu einem Fleischlaib und legen Sie ihn in die vorbereitete Auflaufform.
- Backen und Sauce auftragen:
- Bestreichen Sie den Laib mit 60 ml (1/4 Tasse) Marinara-Sauce. Decken Sie die Form ab und backen Sie das Fleischbrot 45 Minuten.
- Finale verfeinern:
- Nehmen Sie den Laib aus dem Ofen, entfernen Sie die Abdeckung, bestreuen Sie ihn mit Mozzarella. Backen Sie weitere 10 bis 15 Minuten, bis der Käse goldbraun ist und das Fleisch eine Kerntemperatur von 71°C erreicht hat.
- Ruhephase:
- Lassen Sie das Fleischbrot 10 Minuten ruhen, bevor Sie es in Scheiben schneiden und servieren.

Ein unvergesslicher Moment war, als der Duft frisch gebackenen italienischen Fleischbrots bereits beim Backen die ganze Küche erfüllte – einfach himmlisch!
Lagerung
Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter bis zu vier Tage im Kühlschrank auf. Reste lassen sich problemlos portionsweise für bis zu drei Monate einfrieren.
Zutatenersatz
Für eine milchfreie Variante können Sie Pflanzenmilch und veganen Parmesan verwenden. Normale Semmelbrösel ersetzen Panko problemlos, wenn diese nicht verfügbar sind. Rind- und Schweinehack können auch durch gemischtes Hackfleisch oder Geflügel ersetzt werden, je nach Vorliebe.
Serviervorschläge
Servieren Sie das italienische Fleischbrot mit einem frischen grünen Salat und warmem Ciabatta. Auch gedünstetes Gemüse oder cremiges Polenta passen wunderbar dazu.

Dieses italienische Fleischbrot ist eine wunderbare Möglichkeit, die typischen Aromen Italiens in ein unkompliziertes, leckeres Gericht zu bringen, das die ganze Familie begeistert.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie lange sollte der Fleischlaib ruhen?
Der Fleischlaib sollte nach dem Backen etwa 10 Minuten ruhen, damit sich die Säfte im Inneren verteilen können.
- → Kann man den Fleischlaib auch einfrieren?
Ja, Fleischlaib lässt sich gut in Scheiben eingefroren bis zu drei Monate aufbewahren.
- → Welche Käsealternativen kann ich verwenden?
Für eine laktosefreie Variante eignen sich vegane Parmesan- und Mozzarella-Alternativen auf pflanzlicher Basis.
- → Kann man normales Paniermehl anstelle von Panko verwenden?
Ja, normales Paniermehl funktioniert ebenfalls, verändert jedoch leicht die Konsistenz.
- → Wie vermeide ich, dass der Fleischlaib zu trocken wird?
Wichtig ist, das Fleisch nicht zu stark zu vermengen und genug feuchte Zutaten wie Milch und Soße zu verwenden.