
Ein unkomplizierter, herzhafter Breakfast Auflauf mit Wurst, Käse, Eiern, Kartoffeln, Paprika und Zwiebeln: Dieser Kasseler-Frühstücksauflauf vereint alles, was ich an einem gemütlichen Frühstück liebe. Egal, ob du einen festlichen Brunch vorbereitest oder ein leckeres Familienfrühstück am Wochenende planst — das Rezept lässt sich prima vorbereiten oder auch ganz spontan zubereiten. Sogar als Übernacht-Variante, zum Beispiel für den Morgen nach Heiligabend, ist es ein absoluter Gewinner.
Ich mache diesen Auflauf seit Jahren, besonders zu besonderen Anlässen — alle sind immer begeistert. Die Aromen erinnern mich an gemütliche Wintermorgen, wenn der Duft aus dem Ofen das ganze Haus erfüllt.
Zutaten
- Butter: Für ein besonders reiches Aroma und eine schöne Konsistenz der Kartoffelschicht. Am besten echte Butter verwenden, die nicht zu salzig ist.
- Tiefgekühlte, geraspelte Kartoffeln (Hash Browns): Basis des Auflaufs, praktisch in der Vorbereitung und schön knusprig nach dem Backen. Achte auf eine gute, grobe Qualität ohne Zusätze.
- Frühstückswurst (Rohwurst, möglichst grob): Gibt Würze und Sättigung. Am besten eine hochwertige Metzgerware wählen.
- Grüne und rote Paprika: Sorgen für Farbe, eine frische Note und leichten Biss. Feste, glänzende Schoten kaufen.
- Zwiebel: Für mehr Tiefe und Süße. Nur kleine Mengen reichen, damit sie nicht den Geschmack dominieren.
- Monterey Jack Käse, gerieben: Schmilzt wunderbar, verleiht Cremigkeit. Alternativ junger Gouda oder Butterkäse.
- Cheddar, gereift, gerieben: Gibt Würze und schöne Farbe. Achte auf kräftigen Käse ohne Zusätze.
- Eier: Die Basis für den Guss, am besten frische Eier aus Freilandhaltung.
- Half and Half, Kondensmilch oder Vollmilch: Je fetthaltiger, desto reichhaltiger der Auflauf. Lieber Vollmilch statt Magerprodukte nehmen.
- Gewürzsalz: Für die perfekte Würze; eine Mischung aus Kräutern und Salz sorgt für mehr Geschmack.
- Koscheres Salz/Normales Salz: Fehlt für den letzten Schliff.
- Schwarzer Pfeffer: Für leichte Schärfe.
- Gemahlenes Senfpulver (optional): Gibt Tiefe, ist aber kein Muss — nur wenn du gerne etwas Würze magst.
Zubereitung
- Vorbereitung des Ofens:
- Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (400 Grad Fahrenheit) vorheizen. Die Ofenform (ca. 23 x 33 cm) bereitstellen.
- Kartoffelschicht vorbereiten:
- Die gefrorenen, geraspelten Kartoffeln ohne auftauen gleichmäßig in die Form geben. Die Butter schmelzen und über die Kartoffeln gießen, alles vorsichtig vermengen. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen. In den Ofen geben und rund 30–35 Minuten backen, bis die Kartoffeln leicht gebräunt sind.
- Wurst- und Gemüse-Schicht zubereiten:
- Während die Kartoffeln backen, Paprika und Zwiebel fein würfeln. Die Wurst grob zerkleinern und in einer heißen Pfanne zusammen mit Paprika und Zwiebel 5–7 Minuten anbraten, bis alles gebräunt und die Wurst gar ist. Eventuell entstandenes Fett abgießen.
- Schichten des Auflaufs:
- Sobald die Kartoffeln aus dem Ofen kommen, die Temperatur auf 175 Grad (350 Fahrenheit) reduzieren. Die Wurst-Gemüse-Mischung gleichmäßig auf der Kartoffelschicht verteilen oder vorsichtig unterheben, falls du alles vermischen möchtest.
- Käse darauf geben:
- Monterey Jack und Cheddar großzügig über die gesamte Fläche streuen.
- Eiermasse anrühren:
- Eier zusammen mit Milch, Gewürzsalz, Salz, Pfeffer und optional Senfpulver zügig verquirlen. Die flüssige Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen; darauf achten, dass alles benetzt wird.
- Backen:
- Den Auflauf ca. 35–45 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und die Mitte gestockt ist (sie darf kaum mehr wackeln). Kurze Zeit ruhen lassen.
- Servieren:
- Nach dem Backen etwa 5 Minuten abkühlen lassen, in Stücke schneiden und warm servieren.

Mein Geheimtipp ist, einen Hauch Senfpulver in die Eiermasse zu geben — das hebt das Aroma besonders. Monterey Jack ist mein Lieblingskäse für dieses Rezept, denn er schmilzt besonders cremig. Ich erinnere mich immer gern an die übereifrigen Finger am Weihnachtsmorgen, die kaum warten konnten, bis der Auflauf aus dem Ofen kam!
Aufbewahrungstipps
Den abgekühlten Auflauf einfach in luftdichte Behälter oder gut abgedeckt direkt in der Form im Kühlschrank aufbewahren. Einzelportionen lassen sich wunderbar einfrieren und bei Bedarf schnell in der Mikrowelle wieder erhitzen — perfekt für einen Spätstück-Moment im Homeoffice oder unterwegs.
Zutaten-Alternativen
Du kannst die Frühstückswurst problemlos durch eine vegetarische Variante ersetzen oder auch fein gewürfelten Schinken verwenden. Wer es besonders pikant mag, fügt noch Chilirädchen hinzu. Statt Monterey Jack eignet sich auch gut junger Gouda oder Edamer.
Serviervorschläge
Dieser Auflauf schmeckt pur, kann aber mit einem Klecks Joghurt oder etwas frischem Schnittlauch serviert werden. Dazu passt ein bunter Obstsalat oder frisches Baguette — besonders, wenn Gäste kommen.

Ob festlicher Anlass oder entspannter Brunch: Dieser Frühstücksauflauf bringt alle an einen Tisch. Viel Freude beim Nachkochen — und guten Appetit!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann ich den Auflauf am Vortag vorbereiten?
Ja, der Auflauf kann am Abend vorbereitet und morgens frisch gebacken werden. Das spart Zeit und intensiviert das Aroma.
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
Am besten eignen sich vorgekochte, geriebene Kartoffeln (Rösti). Sie werden schön knusprig und nehmen Butter gut auf.
- → Kann ich anderes Gemüse verwenden?
Natürlich! Auch Spinat, Pilze oder Tomaten passen hervorragend in den Auflauf und sorgen für Abwechslung.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Im Kühlschrank halten sich die Reste etwa 5 Tage. Einzelne Portionen können eingefroren und später aufgewärmt werden.
- → Muss ich spezielle Wurst verwenden?
Klassische Frühstückswurst schmeckt besonders gut, aber auch andere Bratwürste oder Kochschinken passen hervorragend.
- → Eignet sich der Auflauf für größere Gruppen?
Absolut! Die Zutatenmenge lässt sich flexibel anpassen, sodass der Auflauf auch für viele Gäste ausreicht.