Verlockende Haferflocken-Butterscotch-Kekse ohne Backen

Vorgestellt in: Süße Verführungen für den perfekten Abschluss

Gib Zucker, Milch und Butter in einen Topf und lass es exakt eine Minute sprudelnd kochen. Dann Vanille, Salz und Butterscotch einrühren. Haferflocken unterheben, kleine Portionen aufs Backpapier löffeln und nach etwa 15 Minuten naschen. Schon hast du in Windeseile supersüße Kekse!
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sat, 14 Jun 2025 12:54:43 GMT
Haferflocken-Butterscotch-Kekse ohne Backen Merken
Haferflocken-Butterscotch-Kekse ohne Backen | kochwunder.com

Cremiger, süßer Haferbrei trifft auf den buttrigen Geschmack von Butterscotch und schafft diese unvergleichlich leckeren No-Bake-Kekse, die ganz ohne Backofen gelingen. Die schnellen Häppchen liefern dir das vertraute Wohlfühlgefühl klassischer Haferkekse plus geschmolzene, karamellige Butterscotch-Stückchen, die beim Reinbeißen für süße Überraschungen sorgen.

Zum ersten Mal hab ich diese Kekse an einem superheißen Tag im Sommer gemacht – meine Kids hatten Bock auf Kekse, aber ich wollte echt nicht noch mehr Hitze in die Küche bringen. Der Duft von Butterscotch war trotzdem so gemütlich wie frische Ofen-Kekse. Die Kids fanden das Ergebnis sogar besser als die klassische Variante – jetzt wünschen sie sich diese „Sommer-Scotchies“ ständig, egal welches Wetter ist.

Bunte Zutaten-Auswahl

  • Butterscotch-Stückchen: Die kleinen Teilchen bringen konzentrierten Karamellgeschmack, mal leicht geschmolzen, mal noch ganz. Kauf die guten, das schmeckt man.
  • Milch: Sorgt für die richtige Konsistenz und löst den Zucker ordentlich auf. Vollmilch ergibt schön sahnigen Geschmack.
  • Vanille-Extrakt: Verstärkt das Butterscotch-Aroma nochmal dezent. Greif lieber zum echten Extrakt – schmeckt einfach besser als künstlich.
  • Zucker (fein): Schmilzt schön in der heißen Masse und verbindet alles. Am besten Zucker aus Zuckerrohr – gibt die beste Konsistenz.
  • Kochfeste Haferflocken: Geben den Keksen ihre Substanz, nehmen die süße Mischung toll auf. Die kleineren Flocken machen gleichmäßigere Kekse als kernige.
  • Ungesalzene Butter: Macht die Browns so richtig vollmundig und trägt das Butterscotcharoma durch jeden Bissen. Gute Butter macht den Unterschied!
  • Kristallsalz (koscher): Hebt die Süße hervor, große Salzkörner lösen sich langsam auf und verteilen den Salzgeschmack super.
Weiche No-Bake-Hafer-Butterscotch-Kekse Merken
Weiche No-Bake-Hafer-Butterscotch-Kekse | kochwunder.com

Entspannt Zum Keksglück

Schnappen Und Formen:
Schnapp dir einen Keksausstecher und setz direkt Häufchen auf dein Backpapier – am besten flott, solange die Masse noch weich ist und sich gut formen lässt.
Haferflocken Rein:
Jetzt zügig die ganzen Haferflocken unterheben, alles locker mischen bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind. Jeder Flocken soll was von der Süße abkriegen.
Kurz Ziehen Lassen:
Dann so ein bis zwei Minuten weiterrühren – ein paar Stückchen Butterscotch schmelzen, andere bleiben extra ganz für verschiedene Texturen.
Butter, Milch und Zucker Starten:
Töpfchen nehmen, Butter, Zucker & Milch reinkippen. Das Ganze in einem Topf, der groß genug ist, damit nix überkocht.
Von der Platte holen:
Sobald dein Timer piept, sofort runter vom Herd – so vermeidest du, dass die Kekse zu hart werden.
Richtige Temperatur Anpeilen:
Mittlere bis hohe Hitze und immer mal wieder rühren. Wenn’s so richtig blubbert und auch beim Umrühren weiter kocht, passt das.
Zutaten Für Geschmack dazu:
Jetzt direkt Vanille, Salz und die Butterscotch-Stücke einrühren, solange’s noch heiß ist – so schmelzen sie ein bisschen an.
Punktlandung Beim Timing:
Genau sechzig Sekunden sprudelnd kochen lassen, das entscheidet, ob die Brownies schön weich bleiben oder matschig werden.

Meine Oma brachte mir früher die traditionellen Oatmeal Scotchies näher – war mein Lieblingskeks als Kind. Jetzt mach ich die schnelle Version für meine Leute, vor allem, wenn ich abends keine Lust auf Ofen hab. Dass die Butterscotchteile nur halb schmelzen und sich so toll im Teig verteilen, find ich inzwischen sogar besser als beim Backen.

Luftfeuchte Macht Den Unterschied

Die Feuchte in deiner Küche beeinflusst, wie schnell die Kekse fest werden. Bei schwülem Sommerwetter oder Regen kann’s schon mal dreißig Minuten dauern, bis alles ausgekühlt ist. An trockenen Wintertagen reicht’s oft, wenn du zehn Minuten wartest. Sie sind fertig, wenn sie nicht mehr glänzen, sondern eine etwas matte Oberfläche kriegen – dann sind sie genau richtig.

Textur Durch Hitze Im Griff

Wie fluffig oder fest die Kekse werden, entscheidet nur die richtige Temperatur im Topf. Mit einem Zuckerthermometer geht’s immer schiefersicher – schau auf rund 110°C, bevor du alles vom Herd nimmst. Das nennt man Fadenprobe beim Süßigkeiten machen und zaubert perfekt weiche, stabile Kekse. Zu lange gekocht? Werden hart. Zu kurz? Bleiben matschig und setzen nie richtig an.

Aufbewahren Wie Ein Profi

Die Kekse bleiben am längsten frisch, wenn du sie nebeneinander in eine Box legst, nicht gestapelt. Wenn’s sein muss: Backpapier zwischen die Lagen, dann klebt nix fest. Bei Raumtemperatur halten sie sich luftdicht verpackt locker fünf Tage – aber die verschwinden sowieso schneller. Kühlschrank lieber vermeiden, sonst werden sie durch Kondenswasser matschig. Einfrieren klappt, verändert aber die Textur beim Auftauen.

Schmackhafte Servierideen

Zu diesen süßen Bomben passt was Ungezuckertes am besten. Kalte Milch ist der Klassiker, bittere Kaffeesorte hebt die Karamellnoten hervor. Für besondere Anlässe: Noch leicht warme Kekse mit etwas Vanilleeis servieren – heiß & kalt, mega Kombi. Für Parties: Leg sie in Muffinförmchen, dann sind sie easy zum Mitnehmen.

Wer Mut Hat, Probiert Mehr

Dreh mal auf und tausch die Hälfte der Butterscotch-Stücke gegen Erdnussbutter-Chips, dann wird’s so salzig-süß wie ein Butterfinger. Oder: Mach die Schoko-Variante – nimm eine halbe Tasse Kakaopulver statt derselben Menge Zucker, das bringt Tiefe und macht’s weniger süß. Geröstete gehackte Pekannüsse bringen knackige Abwechslung und nussigen Geschmack, der super zu Butterscotch passt.

Goldene Hafer-Butterscotch-Häppchen Merken
Goldene Hafer-Butterscotch-Häppchen | kochwunder.com

Portionsgrößen Ganz Praktisch

Normal nimmst du für jede Kugel zwei Esslöffel – aber kleiner geht auch: Ein Löffel ergibt Mini-Kuchen, die schneller abkühlen und ideales Probierformat sind. Sieht auf Geschenkplatten oder beim Buffet außerdem viel schöner aus. Zeig etwas Flair und drück in jeden noch warmen Keks ein Butterscotch-Teilchen – gibt den Hingucker-Effekt!

Ich finde, Kuchenglück soll schon beim Zubereiten anfangen. Die einfache Zubereitung mit überraschend raffiniertem Geschmack macht sie so zugänglich – auch für Backanfänger. Völlig simple Schrankzutaten verwandeln sich hier fast wie von selbst in was richtig Besonderes. Und das Beste daran? In echt kurzer Zeit bringst du was auf den Tisch, was keiner so schnell vergisst – lecker muss eben nicht kompliziert sein!

Häufig gestellte Fragen

→ Wieso werden meine Kekse nicht richtig fest?
Du musst die Mischung wirklich sprudelnd aufkochen lassen – aber nicht länger als eine Minute. Wenn’s zu kurz kocht, halten die Kekse oft nicht zusammen.
→ Kann ich normale Haferflocken statt zarte nehmen?
Klar, aber zarte Haferflocken kleben einfach besser zusammen. Grobe Flocken machen das Ganze eher bröselig und du bekommst weniger feste Kekse.
→ Geht weniger Zucker?
Du brauchst die Menge Zucker, damit alles zusammenhält. Wenn du zu wenig nimmst, zerfallen die Kekse oft schnell.
→ Wie lange bleiben die Kekse frisch?
Pack sie in ne gut verschlossene Dose, dann halten sie locker fünf bis sieben Tage. Im Gefrierschrank sogar drei Monate.
→ Kann ich Pflanzenmilch und vegane Butter nehmen?
Auf jeden Fall. Die Konsistenz kann sich leicht verändern und der Geschmack wird ein bisschen anders – klappt aber trotzdem.
→ Meine Butterscotch-Stückchen schmelzen nicht ganz. Ist das schlimm?
Das passt genau so! Die Butterscotch-Chunks sollen nur etwas schmelzen, aber nicht komplett. Das gibt den Keksen ihren typischen Biss und Geschmack.

Schnelle Hafer-Butterscotch

Kleine, supersüße Kekse ohne Backen vollgepackt mit zartem Hafer und reichlich Butterscotch. Genau richtig, wenn’s draußen warm ist oder du einfach schnell was Leckeres willst.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
5 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Desserts

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ausbeute: 28 Portionen (28 Kekse)

Ernährung: Vegetarisch

Zutaten

01 3 Tassen zarte Haferflocken, trocken
02 1 Tasse Butterscotch-Stückchen
03 1 Prise grobes Salz
04 1 Teelöffel Vanillearoma
05 2 Tassen Zucker, fein
06 ½ Tasse Milch
07 ½ Tasse Butter, ungesalzen

Anleitung

Schritt 01

Schnapp dir einen großen Löffel und setze die Teigportionen (je etwa 2 Esslöffel) auf ein Backpapier. Lass die Kekse circa 15 Minuten stehen, damit sie fest werden. In ein gut schließendes Gefäß umfüllen, wenn alles kalt ist. Greif zu und genieße.

Schritt 02

Vermisch den Teig nochmal kräftig etwa 1–2 Minuten, der Butterscotch wird nicht ganz flüssig – das passt so. Jetzt die Haferflocken vorsichtig einarbeiten.

Schritt 03

Schnapp dir einen großen Topf und gib Butter, Zucker und Milch auf mittlere bis hohe Hitze. Lass alles aufkochen und dann volle 1 Minute sprudelnd kochen lassen. Dann vom Herd nehmen, Vanille, Salz und die Butterscotch-Stückchen dazuwerfen und alles umrühren.

Hinweise

  1. Bewahre übrige Kekse einfach bei Zimmertemperatur in einer fest verschließbaren Box auf
  2. Nimm zarte Haferflocken – sie binden den Teig feiner als kernige und halten ihn ohne Mehl leicht zusammen
  3. Sei nicht überrascht, wenn die Butterscotch-Stückchen beim Einrühren nicht komplett schmelzen – das passt, sie werden trotzdem weich
  4. Die Dinger sind super süß, fast wie Fudge mit Hafer – schmecken ganz anders als gebackene Kekse
  5. Wenn du mal was anderes willst, tausche Butterscotch gegen Biscoff, Nutella oder Erdnussbutter aus

Benötigte Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Backpapier
  • Holzlöffel oder ein stabiler Gummispatel
  • Großer Portionierer (etwa 2 Esslöffel pro Kugel)
  • Messbecher und Löffel

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Milch, Butterscotch-Stückchen)
  • Enthält Gluten, wenn du normale Haferflocken nutzt (achte auf glutenfreie Flocken, falls es passt)