Goldene Schnitzel ohne Fritteuse

Vorgestellt in: Zeitsparende Rezepte für den Alltag

Pute dünn klopfen, mit Gewürzen bestreuen und nacheinander in Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln wenden. Mit Paprikaöl bestreichen, aufs Backblech geben und bei 200°C ungefähr 20 Minuten backen, einmal zwischendurch umdrehen.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Tue, 22 Apr 2025 22:00:42 GMT
Panierte Schnitzel aus dem Backofen (schnelles Rezept) Merken
Panierte Schnitzel aus dem Backofen (schnelles Rezept) | kochwunder.com

Saftiges Fleisch in goldener Hülle ohne die typischen Fettspritzer in der Küche – der Backofen macht's möglich! Diese smarte Kochmethode bringt den echten Schnitzelgenuss mit deutlich weniger Fett auf den Tisch. Die krosse Außenseite und das saftige Innere werden dich begeistern. Perfekt für alle, die im Alltag nicht lange am Herd stehen wollen, aber trotzdem lecker essen möchten.

Anfangs war ich echt unsicher, ob das mit der knusprigen Panade im Ofen klappt. Ich bin total vom Ergebnis überrascht! Niemand in meiner Familie hat gemerkt, dass es nicht in der Pfanne gemacht wurde. Das Beste ist, wie unkompliziert das Ganze ist. Gerade wenn's mal stressig wird, kann ich während der Backzeit noch schnell was anderes erledigen, statt ständig vor der Pfanne zu stehen.

Was du über die Zutaten wissen solltest

  • Putenschnitzel: Bleiben schön saftig und sind eine fettarme Wahl für den Ofen
  • Eier: Halten die Panade fest am Fleisch und sorgen für Bindung
  • Mehl: Schützt als Grundschicht das Fleisch vor dem Austrocknen
  • Semmelbrösel: Werden im Ofen wunderbar kross und goldbraun
  • Sonnenblumenöl: Hilft bei der Bräunung ohne viel Fett zu verwenden
  • Paprikapulver: Gibt der Panade eine schöne Farbe und mildes Aroma
  • Salz und Pfeffer: Bringen die Grundwürze ins Fleisch
  • Zitrone: Der frische Spritzer zum Schluss macht den Geschmack erst richtig rund

Bei den Semmelbröseln lohnt sich ein bisschen Mühe. Ich nehme am liebsten selbstgemachte aus alten Brötchen oder Brot. Die ungleichmäßigen Stückchen geben eine viel bessere Knusprigkeit. Wer keine Zeit dafür hat: Panko-Brösel aus dem Asialaden sind auch super, weil sie von Haus aus luftiger sind und mehr Crunch bringen als die fertigen aus dem Supermarkt.

Knusprige Schnitzel aus dem Backofen – Schnell & Einfach Merken
Knusprige Schnitzel aus dem Backofen – Schnell & Einfach | kochwunder.com

So wird's gemacht

Ofen vorbereiten:
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze einstellen. Ein Backblech mit Papier auslegen, das spart später viel Putzarbeit. Die hohe Temperatur brauchst du für eine richtig krosse Panade.
Fleisch vorbereiten:
Pack die Schnitzel zwischen Frischhaltefolie und klopf sie dünn. Das macht sie zarter und sie garen gleichmäßiger. Danach von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
Panier-Station aufbauen:
Stell drei tiefe Teller nebeneinander: Im ersten kommt Mehl rein, im zweiten die verquirlten Eier und im dritten die Semmelbrösel. Diese Reihenfolge hilft dir, sauber zu arbeiten und die Panade wird besser halten.
Panieren:
Jedes Schnitzel erst gut im Mehl wenden und überschüssiges abklopfen. Dann komplett in Ei tauchen und abtropfen lassen. Zum Schluss in den Bröseln wälzen und leicht andrücken. Leg sie dann auf das Backblech.
Öl-Trick anwenden:
Misch Sonnenblumenöl mit Paprikapulver und streich es mit einem Pinsel auf die panierten Schnitzel. Das gibt Farbe und hilft bei der Krustenbildung, ohne dass du viel Fett brauchst.
Backen:
Schieb das Blech für etwa 20 Minuten in den Ofen. Nach der Hälfte der Zeit drehst du die Schnitzel einmal um, damit sie gleichmäßig braun werden. Sei vorsichtig beim Wenden, damit die Panade nicht kaputt geht. Fertig sind sie, wenn die Kruste goldbraun ist.

Gut zu wissen

  • Fettanteil: Im Ofen gebackene Schnitzel haben bis zu 70% weniger Fett als frittierte
  • Gleichmäßigkeit: Der Backofen sorgt dafür, dass die Panade überall gleich schön braun wird
  • Geschmack: Weniger Fett bedeutet, dass du das Fleisch und die Gewürze besser schmeckst

Bei uns war das Schnitzel immer das besondere Sonntagsessen, das meine Mutter in ihrer großen Gusseisenpfanne zubereitet hat. Als ich angefangen hab, etwas gesünder zu kochen, hab ich diese Ofenvariante ausprobiert. Was mich echt umgehauen hat: Es schmeckt fast genau wie das Original, obwohl viel weniger Fett drin ist! Meine Kinder fragen sogar regelmäßig danach. Für mich ist der größte Pluspunkt, dass ich nicht ständig in der Küche stehen muss – kein Öl spritzt rum, ich muss nicht dauernd aufpassen und hab Zeit, mich um die Beilagen zu kümmern oder einfach kurz durchzuatmen.

Passende Beilagen

Die knusprigen Ofenschnitzel schmecken fantastisch mit einem cremigen Kartoffelsalat, dessen leichte Säure das saftige Fleisch super ergänzt. Wenn's schnell gehen soll, kannst du auch Ofenkartoffeln machen, die du einfach mit ins Rohr schiebst – spart Zeit und Energie. Für eine leichtere Version passt ein frischer grüner Salat mit Joghurtdressing perfekt, dessen Frische einen tollen Kontrast zur warmen Panade bildet. Und vergiss auf keinen Fall die Zitronenspalten! Ein Spritzer frischer Zitronensaft kurz vorm Essen bringt alle Geschmäcker richtig zum Leben.

Leckere Varianten

Du kannst mit dieser Grundmethode richtig kreativ werden. Für eine mediterrane Note mische getrocknete Kräuter oder Parmesan unter die Semmelbrösel – das passt super zu Kalbsschnitzeln. Wenn du es würziger magst, gib Knoblauchpulver und Paprika in die Panade, besonders lecker bei Schweinefleisch. Für einen asiatischen Touch kannst du Sesam in die Brösel mischen und das fertige Schnitzel mit Frühlingszwiebeln und etwas Limettensaft servieren. Auch beim Fleisch musst du nicht bei Pute bleiben – probier es mit Kalb, Schwein oder sogar mit vegetarischen Alternativen wie Selleriescheiben oder Auberginen.

Ofenschnitzel – Panierte Schnitzel ohne Frittieren Merken
Ofenschnitzel – Panierte Schnitzel ohne Frittieren | kochwunder.com

Aufbewahrungstipps

Was mich echt überrascht hat: Diese Ofenschnitzel bleiben auch nach dem Aufbewahren noch schön knusprig. Lass sie nach dem Backen komplett auf einem Gitter abkühlen, damit sich kein Kondenswasser bildet und die Panade nicht aufweicht. Dann kannst du sie in einer luftdichten Box bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufheben. Zum Aufwärmen ist der Backofen am besten: Bei 180°C etwa 10 Minuten erwärmen, dann ist die Panade wieder kross und das Fleisch saftig. In der Mikrowelle wird die Panade eher labberig. Du kannst auch die fertig panierten, aber noch nicht gebackenen Schnitzel einfrieren und später direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen geben – dann brauchst du etwa 10 Minuten länger zum Backen.

Als ich dieses Ofenschnitzel-Rezept entdeckt habe, hat das echt meine Sicht aufs Kochen verändert. Es zeigt super, dass typische Lieblingsgerichte auch in einer leichteren Version total lecker sein können. Was als Versuch anfing, um weniger Fett zu verwenden und die Küche sauber zu halten, ist jetzt unser Familien-Standardrezept geworden. Ich finds einfach toll, wenn gutes Essen so unkompliziert sein kann. Versuchs selbst mal – vielleicht wird es auch in deiner Küche zum neuen Favoriten!

Häufig gestellte Fragen

→ Werden die Schnitzel im Ofen wirklich knackig?
Klar, das Bestreichen mit Öl und die passende Ofenhitze machen die Schnitzel schön knusprig. Ein wichtiger Schritt ist das Umdrehen nach der halben Backzeit und das Öl auf beiden Seiten aufzutragen. So bekommst du eine goldgelbe, knackige Kruste.
→ Kann ich statt Pute auch Huhn nehmen?
Auf jeden Fall kannst du Hühnerbrust verwenden. Schneide sie nur in gleich dicke Stücke und klopfe sie platt, damit alles gleichmäßig gart. Die Backzeit bleibt dieselbe.
→ Wie schaffe ich es, dass die Panade nicht abfällt?
Der Trick liegt in der richtigen Abfolge: zuerst Mehl, dann Ei, zum Schluss Semmelbrösel. Das Mehl hilft dem Ei beim Haften. Drücke die Panade leicht an und lass die Schnitzel etwa 10 Minuten ruhen vor dem Backen, damit alles gut hält.
→ Kann ich die Schnitzel früher panieren?
Du kannst sie bis zu 2 Stunden vorher fertig machen und im Kühlschrank aufbewahren. Länger würde die Panade zu feucht werden. Hole sie etwa 15 Minuten vorm Backen raus, damit sie nicht mehr kalt sind.
→ Was schmeckt gut dazu?
Traditionell passt Kartoffelsalat, Pommes oder Bratkartoffeln super. Auch ein bunter Salat, Reis oder gedämpftes Gemüse sind tolle Begleiter. Ein bisschen Preiselbeeren oder Ketchup dazu und vergiss nicht ein Stück Zitrone zum Drüberträufeln.
→ Geht das Rezept auch ohne Gluten?
Klar, nimm einfach glutenfreies Mehl und Paniermehl für die Kruste. Der Rest bleibt gleich. Das Ergebnis schmeckt genauso lecker wie das Original.

Weniger Kalorien, einfachere Zubereitung

Saftiges, knuspriges Fleisch direkt aus dem Ofen - mit dieser unkomplizierten Anleitung klappt es immer und du musst nicht in Öl braten oder deine Küche reinigen.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Schnelle Küche

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Deutsch

Ausbeute: 4 Portionen

Ernährung: Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 4 dünne Putenstücke (Ersatz: Kalb oder Schwein möglich)
02 2 aufgeschlagene Eier
03 4 EL gesiebtes Mehl
04 8 EL feines Paniermehl
05 6-8 EL natives Sonnenblumenöl (nach Schnitzelgröße)
06 1,5 TL mildes Paprikapulver
07 Würze nach Geschmack

→ Garnitur

08 1 frische Zitrone

Anleitung

Schritt 01

Stell deinen Ofen auf 200 Grad mit beiden Heizstäben an. Leg ein Stück Backpapier aufs Blech.

Schritt 02

Wickel jedes Putenstück in Folie und hau drauf, bis es flach wird. Dann gut mit Gewürzen einreiben.

Schritt 03

Stell drei tiefe Teller nebeneinander: erst kommt Mehl rein, dann die gerührten Eier und zuletzt das Paniermehl.

Schritt 04

Wälz jedes Fleischscheibchen erst im Mehl, dann tauch es in Ei und roll es zum Schluss im Paniermehl rum. Leicht festdrücken.

Schritt 05

Leg die fertigen Stücke aufs Blech - sie dürfen sich nicht überlappen. Misch das Öl mit dem roten Paprikapulver und pinsel alles gut ein.

Schritt 06

Schieb das Blech für etwa 20 Minuten in den heißen Ofen. Nach der Hälfte der Zeit musst du alles umdrehen für gleichmäßige Bräune.

Schritt 07

Leg die knusprigen Teile auf Teller und schneid die Zitrone in kleine Ecken zum Drüberträufeln.

Hinweise

  1. Im Ofen werden deine Fleischstücke wunderbar saftig und deine Küche bleibt sauber ohne Ölspritzer.
  2. Wechsel ruhig auf Kalb oder Schwein wenn du magst.
  3. Mit drei Tellern zum Panieren geht die Arbeit flott von der Hand.
  4. Das Bestreichen mit Öl sorgt für knackige Kruste trotz Ofenzubereitung.

Benötigte Utensilien

  • Ofenblech
  • Pergamentpapier
  • 3 flache Schüsseln zum Panieren
  • Werkzeug zum Platthauen
  • Klarsichtfolie
  • Ölpinsel

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Warnung wegen Gluten in Mehl und Paniermehl
  • Allergiehinweis für Eiprodukte

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 420
  • Gesamtfett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 32 g