
Mit dieser Pistaziencreme-gefüllten Keks-Variante werden ganz normale Schokokekse zum absoluten Highlight. Das cremige Innere mit Pistazien läuft warm direkt beim Reinbeißen heraus. Außen knusprig, innen zart schmelzend – das gibt richtig was her!
Letztes Jahr habe ich die Keksbällchen für unser Weihnachtsplätzchentausch gemacht – sie waren sofort weg! Seitdem bringe ich sie immer mit, wenn ich Leute beeindrucken will, ohne ewig am Herd zu stehen.
Zutaten
- Weizenmehl: Gibt das perfekte Grundgerüst
- Kartoffelstärke: Sorgt für weiche, fluffige Kekse
- Rohrzucker: Macht’s saftig und gibt extra Karamellnoten
- Pistaziencreme: Das absolute Highlight für die Mitte
- Halbherbe Schokodrops: Kleine Schmelzwunder im Keks
- Pistazien, gehackt: Machen’s richtig nussig und knusprig
- Flockensalz: Bringt Würze und hebt die Süße hervor
Unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backen wie ein Profi:
- Ab in den Ofen – 11 bis 12 Minuten bei 175 Grad Ober-/Unterhitze. Die Hüften dürfen außen goldbraun, aber innen noch weich aussehen. Gleich mit Meersalz bestreuen, solange sie heiß sind. Lass sie kurz stehen, sonst zerfallen sie beim Anfassen.
- Den Teig pimpen:
- Jetzt Schokostücke und Pistazien untermischen – vorsichtig, sonst wird's matschig. Am Ende hast du einen Teig, der schön durchzogen ist von Naschstückchen.
- Versteckte Füllung platzieren:
- Die Teigkugeln leicht plattdrücken, gefrorene Pistaziencreme-Mitten draufsetzen, dann alles einpacken und gut verschließen, damit das Innere nicht rausläuft.
- Teigbällchen abkühlen lassen:
- Mit einem Eisportionierer Kugeln machen und aufs Papier setzen. Für mindestens eine Stunde ab in den Kühlschrank – das sorgt dafür, dass die Kekse später nicht verlaufen.
- Teig vorbereiten:
- Trockene Zutaten direkt zu den feuchten mischen, aber nur ganz kurz verrühren – ein bisschen Mehl darf ruhig sichtbar bleiben. So bleibt’s beim Backen schön zart.
- Flüssigen Keksansatz mischen:
- Geschmolzene Butter mit Rohr- und weißem Zucker ganz schaumig rühren. Dann Ei und Vanille dazu mixen, bis alles dicker wird – das gibt die Basis.
- Trockene Mischung:
- In einem kleinen Schälchen Mehl, Kartoffelstärke, Backnatron, Backpulver und Salz zusammengeben. Wenn später alles bereit steht, geht der Rest leichter von der Hand.
- Pistazienfüllung fixieren:
- Die Creme löffelweise oder als Platte auf Backpapier streichen und dann eine Stunde ins Gefrierfach packen. So bleibt sie wirklich in der Keksmitte und läuft beim Backen nicht raus.

Die Pistaziencreme hebt diese Kekse auf das nächste Level. Ich hab die Entdeckung in Italien gemacht – da gibt’s unzählige Desserts mit Pistazienschmelz. Beim allerersten Probieren zu Hause hat meine Tochter gleich gesagt: "Das ist Zauberei!" Auf Kuchen will sie seitdem an ihrem Geburtstag verzichten.
So bewahrst du die Kekse am besten auf
Am leckersten sind die Cookies noch am Backtag. Luftdicht verpackt halten sie aber auch 3 bis 4 Tage bei Zimmertemperatur durch. Für den flüssigen Kern einfach kurz, so 10 bis 15 Sekunden, in die Mikrowelle geben. Eingefroren bleiben sie locker 3 Monate frisch. Sogar rohe, bereits gefüllte Teigbälle kannst du einfrieren – dann einfach 2 bis 3 Minuten länger im Ofen lassen.
Pistaziencreme kompakt erklärt
Pistaziencreme gibt’s unter verschiedenen Namen wie Pistazien-Spread, -Creme oder -Butter. Achte darauf, dass Verdickungsmittel drin sind, sonst läuft das Ganze weg. Ist die Creme sehr flüssig, misch einfach 2 Löffel weiße Schokolade geschmolzen dazu – dann bleibt sie beim Backen wunderbar in der Mitte.
So kannst du servieren
Kekse warm genießen – am besten direkt mit Vanilleeis. Der Mix aus kaltem Eis und warmem Innenleben haut alle um! Wer’s lockerer mag, reicht dazu Milch oder Kaffee. Für den Wow-Effekt bei Besuch die Kekse kurz im Ofen aufwärmen und mit extra gehackten Pistazien bestreuen.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt die Pistaziencreme innen schön zart?
Am besten frierst du die Pistaziencreme kurz ein, bevor du sie mit Teig umhüllst. Dann läuft beim Backen nichts weg und alles bleibt schön cremig.
- → Kann ich auch andere Schokolade als Zartbitter nehmen?
Klar, du kannst jede Schokosorte nehmen, die du magst – ob Vollmilch, extra dunkel oder weiß, völlig egal.
- → Was hilft, wenn die Kekse zu sehr verlaufen?
Leg den Teig mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. So bleiben die Kekse beim Backen schön in Form und laufen nicht breit.
- → Welche Pistaziencreme passt am besten?
Greif zu einer dicken Pistaziencreme, gerne mit oder ohne Zucker. Wichtig ist, dass sie Stand hat und nicht gleich in den Teig zieht – bei stabilisierter Creme klappt das super.
- → Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?
Pack die Kekse luftdicht ab. Bei Zimmertemperatur halten sie drei Tage durch, im Kühlschrank bleiben sie sogar noch länger lecker.