
Pizzaflammkuchen mit Peperoni sind käsig wie ein Stück Pizza, aber handlich wie ein Sandwich. In nur wenigen Minuten hast du ein warmes, leckeres Essen auf dem Tisch – ohne viel Aufwand! Sobald ich diese Dinger mache, greifen meine Freunde immer als Erste zu. Die Kids verlangen sie ständig, vor allem wenn's schnell gehen muss unter der Woche.
Diese käsigen Teile haben mir nach einem anstrengenden Arbeitstag schon oft aus der Patsche geholfen. Jedes Mal beim Zubereiten merke ich, wie beliebt und stressfrei sie sind – es bleibt nie auch nur ein Fitzelchen übrig bei uns zuhause!
Leckere Zutaten
- Tortillas: Die Grundlage für den Flammkuchen, am besten weiche Achtzoller – die lassen sich super falten und anbraten.
- Pepperoni: Gibt Würze und Biss. Achte auf dünne Scheiben, damit alles gleichmäßig heiß wird.
- Marinara- oder Pizzasoße: Macht alles saftig. Fertigsoße aus dem Glas oder selbstgemacht – ganz wie du magst.
- Geriebener Mozzarella: Der zieht schön Fäden und schmilzt einfach am besten. Mit Vollmilchmozzarella wird’s besonders cremig.
- Olivenöl oder Butter: Macht’s extra knusprig und gibt Geschmack. Butter schmeckt schön nussig, Olivenöl bringt ein bisschen kräftigeren Touch.
- Kräuter – italienische Gewürzmischung & Basilikum: Sorgen für den typischen Pizza-Duft. Frische getrocknete Kräuter schmecken besonders gut.
- Salz und Pfeffer: Würzt alles ab – schmeck ruhig beim Kochen ab!
- Geschnittene Paprika: Bringt Knackigkeit und Farbe auf den Teller – nimm deine Lieblingsfarbe!
- Kleine Zwiebelwürfel: Sorgen für Süße und herzhafte Note. Die Zwiebeln sollten fest sein und glatte Schale haben.
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ab in die Pfanne:
- Jetzt kommt wieder die Pfanne auf mittlere Hitze, eventuell etwas Öl nachgießen. Dann jede Quesadilla von beiden Seiten 2–3 Minuten braten. Mit einem Pfannenwender kannst du testen, ob sie goldbraun ist. Der Käse muss geschmolzen sein, die Ränder schön kross. Dann sofort in Stücke schneiden – du siehst, wie der Käse noch zieht!
- Quesadillas bauen:
- Lege die Tortillas auf die Arbeitsfläche. Verteile darauf ordentlich Pizzasoße oder Marinara. Jetzt die gebratenen Zwiebeln und Paprika oben drauf, dann Pepperoni und den Käse richtig dick drüberstreuen. Mit einer zweiten Tortilla als Deckel bedecken und leicht andrücken.
- Gemüse vorbereiten:
- Zuerst die Zwiebel- und Paprikawürfel ins heiße Öl geben (mittelhohe Temperatur). Nach drei, vier Minuten werden sie weich; rühr immer mal durch, bis sie leicht Farbe bekommen. Am Anfang nicht ungeduldig werden – das gibt erst richtig Geschmack!

Aufbewahrung – So bleiben sie frisch
Lass die Quesadillas erst abkühlen, dann ab in einen verschlossenen Behälter und rein in den Kühlschrank – sie halten sich locker drei Tage. Zum Aufwärmen am besten eine Pfanne nehmen, auf kleiner Flamme, dann bleibt alles knusprig. Mikrowelle macht die Tortillas oft pappig – lieber vermeiden! Die Stücke kann man sogar tiefgekühlt lagern: einzeln in Alufolie wickeln und direkt aus dem Froster in die Pfanne legen, wenn der Hunger kommt.
Zutaten clever austauschen
Du hast keinen Bock auf Pepperoni? Schinken in dünnen Scheiben oder gebratene Wurst passen genauso. Für eine vegetarische Variante nimm Pilze und mehr Paprika. Brauchst du glutenfrei, dann wähle entsprechende Tortillas. Mit Vollkornfladen gibt’s mehr Ballaststoffe. Auch Cheddar oder Pizzakäsemischungen schmelzen super, wenn’s mal keinen Mozzarella gibt.
Tipps zum Servieren
Klappt super mit extra Marinara zum Dippen oder einem kleinen grünen Salat als frische Beilage. Meine Kids lieben’s mit Ranch oder scharfer Chipotle-Sauce zum Tunken. Für Gäste kannst du die Fladen vorher in Dreiecke schneiden, dann geht das Snacken und Dippen noch schneller von der Hand!

Ein kleiner Blick zurück
Pizzaflammkuchen verbinden italienische Pizza mit mexikanischen Quesadillas. Das Ganze ist entstanden, als Leute zuhause Reste verwerten wollten – vor allem Soße und Käse. Inzwischen findet man diesen Mix immer öfter auf Partys und im Freundeskreis. Der beste Beweis: Comfort Food überzeugt einfach alle!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleiben Quesadillas beim Servieren knusprig?
Lege sie nach dem Braten immer auf ein Gitter statt auf einen Teller. So kriegt der Dampf keine Chance. Wenn sie noch warm sind, schmecken sie am besten.
- → Welcher Käse schmilzt hier am besten?
Mozzarella bleibt zart und zieht schöne Fäden. Oder misch mal Cheddar oder Provolone dazu – das gibt sogar noch mehr Geschmack.
- → Funktionieren andere Füllungen auch?
Klar, probier’s mit Pilzen, Oliven oder Spinat als Ersatz oder einfach extra rein. Wer mag, nimmt Puten- oder Veggie-Pepperoni – passt alles.
- → Kann ich alles schon vorher vorbereiten?
Die Füllung kannst du ganz entspannt vorher zubereiten. Leg sie aber erst kurz vorm Braten in die Tortillas, sonst wird alles matschig.
- → Welcher Dip passt dazu?
Stell extra Marinara, Knoblauchdip oder Ranch zum Reindippen bereit. Hauptsache, alle dürfen selber wählen.
- → Geht das auch mit anderen Tortillas?
Mit Weizentortillas wird’s am knackigsten und lässt sich auch besser klappen. Aber wenn du magst, teste ruhig mal Vollkorn oder glutenfreie Alternativen.