
Bei diesem herzhaften Hamburger-Salami-Pepperoni-Auflauf kombiniere ich saftige Fleischschichten, leckeren Käse und würzige Tomatensauce auf einem buttrigen tiefen Teigboden. Das ist mein Favorit, wenn viele hungrige Gäste kommen. Der Duft sorgt sofort dafür, dass alle an den Tisch strömen.
Das erste Mal hab ich diesen Auflauf zum Superbowl für die Familie zusammengeworfen. Seitdem wünschen sich alle bei jeder Feier wieder dieses Essen – und die meisten gehen mit meiner Anleitung nach Hause.
Knusprige Zutatenliste
- Rinderhack: Damit wird’s schön deftig. Guck einfach, dass das Fleisch frisch aussieht und neutral riecht.
- Italienische Bratwurst: Sorgt für ordentlich Würze und Fülle. Je nach Geschmack mild oder scharf nehmen.
- Pepperoni-Scheiben: Damit gibt’s Pizza-Feeling und die typische Würze.
- Kleine Zwiebel, gewürfelt: Bringt leichte Süße und Konsistenz. Nimm am besten eine richtig aromatische.
- Gehackter Knoblauch: Macht alles nochmal würziger. Frische Zehen sind am besten.
- Pizzasauce oder Tomatensugo: Gibt die perfekte Tomatennote – dickflüssig ist gut, dann bleibt der Boden knuspriger.
- Teigboden (tief & buttrig): Er hält alles zusammen. Fertig kaufen oder selbstmachen, je nach Laune.
- Mozzarella: Schön schmelzend, zieht Fäden beim Schneiden. Frisch gerieben ist immer besser.
- Provolone oder Cheddar (nach Lust): Noch eine Schicht Geschmack – scharfer Cheddar oder rauchiger Provolone funktionieren klasse.
- Parmesan, wenn du willst: Gibt eine herzhafte Note oben drauf. Am besten frisch darüberreiben.
- Italienische Kräuter: Die typische Gewürzmischung bringt alles zusammen.
- Salz & schwarzer Pfeffer nach Gefühl: Jede Schicht würzen, dann schmeckt’s runder.
- Chiliflocken, wenn du magst: Mach’s nach Lust schärfer.
- Ölspray oder bisschen Olivenöl: Die Form damit einreiben, dann bleibt nichts kleben.
Voll entspannte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pfanne vorbereiten
- Sprühe deine tiefe Backform gründlich ein oder reib sie mit etwas Öl ein – so kommt der Boden später easy raus.
- Fleisch anbraten
- Rinderhack und Wurst zusammen bei mittlerer Hitze in der Pfanne braten. Mit dem Löffel in kleine Stücke teilen und gelegentlich rühren. Nach etwa acht Minuten sollte nix mehr rosa sein. Das überschüssige Fett komplett abgießen, so bleibt’s nicht zu schwer.
- Zwiebel, Knoblauch & Pepperoni dazu
- Jetzt kommen Zwiebelwürfel, Knoblauch und Pepperonischeiben mit in die Pfanne. Alles zusammen anbraten, bis die Zwiebeln weich sind und die Pepperoni ihr Öl abgeben – das dauert so drei Minuten. Gibt einen Extra-Kick.
- Sauce einkochen
- Sauce und Gewürze jetzt drüber, auch gern noch Salz, Pfeffer oder Chili nach Wunsch. Lass alles zusammen gut sieben Minuten köcheln und regelmäßig umrühren. So dickt die Mischung an – keiner mag später einen matschigen Boden.
- Alles schichten
- Drück den Teig in die Form, bis an den Rand. Die Hälfte von der Fleischmasse rein, dann Mozzarella und evtl. anderen Käse draufstreuen. Mit der zweiten Hälfte genauso verfahren. So bekommt jede Schicht ordentlich Geschmack ab.
- Backen
- Ab in den Ofen auf mittlerer Schiene 30 bis 35 Minuten lang. Der Käse sollte blubbern und der Teigrand goldgelb sein. Falls er zu dunkel wird, die letzten 10 Minuten einfach etwas Alufolie locker drüberlegen.
- Kurz abkühlen lassen
- Lass das Ganze mindestens zehn Minuten ruhen, bevor du schneidest. Dann bleibt alles schön in Form und du bekommst saubere Stücke hin. Am besten ein dünnes, langes Messer nehmen und nach jedem Schnitt abwischen.

Das Beste ist für mich die gebackene Pepperoni oben drauf – schön kross und goldgelb. Gerade in der kalten Jahreszeit sitzen wir dann alle zusammen in der warmen Küche und warten, bis der Duft durch die Räume zieht.
So bleibt’s frisch
Reste kannst du einfach in Frischhaltefolie wickeln oder luftdicht im Kühlschrank maximal drei Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen die Stücke besser im Ofen auf ein Blech legen – dann bleibt der Boden knackig. Die ganze Pie kannst du gebacken oder ungebacken bis zu zwei Monate einfrieren. Über Nacht auftauen und dann langsam wieder warm machen.
Tauschmöglichkeiten für Zutaten
Probier mal Fontina zusammen mit Monterey Jack anstelle von Mozzarella, dann wird’s noch cremiger. Wer’s leichter mag, nimmt Putenhack oder vegane Wurst. Ein paar Löffel Ricotta zwischen Fleisch und Käse machen die Füllung noch sämiger.

So servierst du’s am besten
Dick aufgeschnitten mit einem großen Salat mit Zitronendressing – das ist unschlagbar. Ein Dip aus Tomatensauce oder Ranch dazu, das kommt immer gut an. Noch leckerer wird’s mit Knoblauchbrötchen oder etwas Buttermais am Teller.
Küchentradition & Geschichte
Solche Aufläufe mit dickem Boden stammen aus der Kombi von italienisch-amerikanischen und amerikanischen Hausmannskost-Traditionen, besonders im Mittleren Westen. Die klassischen Pizza-Zutaten treffen auf amerikanischen Wohlfühlessen-Style. Der krosse Rand mit dem geschmolzenen Käse ist immer heiß begehrt.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Wurst soll ich für den Kuchen nehmen?
Ob milde oder scharfe italienische Wurst, beides passt super. Nimm einfach, worauf du Lust hast.
- → Kann ich alles schon vorher vorbereiten?
Klar! Schicht alles abends zusammen und stell’s in den Kühlschrank. Am nächsten Tag nur noch backen und genießen.
- → Was kann ich machen, damit der Boden nicht matschig wird?
Lass die Soße dicker werden und gieß das Fett vom Fleisch vorher ab – so bleibt alles knusprig.
- → Kann ich andere Käsesorten nehmen?
Bock auf Abwechslung? Ricotta oder Cheddar gehen auch super und machen das Ganze noch cremiger oder herzhafter.
- → Schafft’s der Kuchen auch ins Tiefkühlfach?
Na klar! Gut einpacken, einfrieren und für bis zu zwei Monate aufbewahren. Einfach wieder warmmachen, wenn’s fix gehen soll.