Wunderbare Südtiroler Spinatknödel

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Knuspriges Weißbrot von gestern, kräftiger Spinat, würziger Bergkäse – das alles wanderst du in diese lockeren Südtiroler Knödel. Sie kommen mit ordentlich Salbeibutter und Parmesan obendrauf, für richtig viel Geschmack!

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Wed, 21 May 2025 22:16:33 GMT
In einer großen Pfanne schwelgen grüne Spinatknödel in heißer, goldener Butter. Merken
In einer großen Pfanne schwelgen grüne Spinatknödel in heißer, goldener Butter. | kochwunder.com

Zauberhafte Südtiroler Spinatknödel

Komm heute einfach mit mir nach Südtirol und lass uns zusammen ein echtes Wohlfühl-Essen machen Spinatknödel mit leckerer Salbeibutter. Der Duft von schmelzender Butter und einem Hauch frischem Salbei erinnert mich sofort an entspannte Stunden in einer kleinen Hütte in den Dolomiten. Nach anstrengenden Tagen bringen mir diese Knödel immer die beste Laune zurück.

Südtirol ganz easy auf dem Tisch

Was mich jedes Mal begeistert die Mischung von deutschen Knödeln und italienischer Leichtigkeit passt einfach total gut. Spinatknödel zeigen richtig was Südtirols Küche drauf hat unkompliziert, bodenständig und richtig lecker. Zu Hause machen wir sie immer wenn wir uns ein bisschen Urlaubsstimmung gönnen wollen.

Was ihr für die leckeren Knödel braucht

  • Gefrorener Blattspinat: 250 g fertig aufgetaut bei Zimmertemperatur und danach kräftig gedrückt. 750 g frischer Spinat geht natürlich auch.
  • Altes Weißbrot: In feine Stücke geschnitten 2–3 Tage darf’s schon liegen das hält die Masse zusammen.
  • Zwiebel: 1 Stück sehr klein schneiden gibt ein gutes Aroma.
  • Knoblauch: 1 Zehe fein gehackt schmeckt voll lecker in den Knödeln.
  • Eier: 2 Stück machen den Teig schön fest.
  • Parmesan: 50 g frisch gerieben oder nehmt Montello-Käse damit’s vegetarisch bleibt.
  • Mehl: 3 EL machen die Knödelmasse genau richtig von der Konsistenz.
  • Butter: Zum Übergießen bleibt für die Salbeibutter.
  • Salbei: Unbedingt frisch für den typischen Butter-Geschmack.
  • Salz und Pfeffer: Damit schmeckt ihr eure Masse am Ende noch lecker ab.

Knödel selber machen so läuft’s bei mir

Los geht’s mit Butter und Salbei
Lass Butter in einer Pfanne schmelzen dann frische Salbeiblätter rein und ein bisschen anbraten bis der Duft dich einfängt.
Jetzt Knödel kochen
Füll einen großen Topf mit Wasser lass es heiß werden dreh die Flamme dann runter damit’s nur noch leicht köchelt. Knödel legen wir rein die brauchen Zeit bis sie nach oben steigen. Dann noch 2–3 Minuten weiter ziehen lassen.
Knödel vorbereiten
Massiere Hände nass und roll daraus schöne runde Knödel.
Teig kneten
Tausch alle Zutaten Brot Spinat Eier Mehl Parmesan Salz und Pfeffer in eine große Schüssel und knete alles zusammen. Kurz 10 Minuten ruhen lassen.
Spinat fertig machen
Gefrorener Spinat auftauen und drücken sonst wird der Teig zu feucht. Frischen Spinat – sauber machen, klein schneiden, mit Zwiebel und Knoblauch in die Pfanne bis alles zusammenfällt, etwas abkühlen und auch auspressen.
Zum Schluss servieren
Nimm Knödel vorsichtig raus lass sie abtropfen wälz sie alle in der Salbeibutter und streu Parmesan darüber und schon kannst du genießen.
In einer Pfanne brutzeln grüne Spinatknödel in Öl und haben oben eine knusprige goldene Schicht. Merken
In einer Pfanne brutzeln grüne Spinatknödel in Öl und haben oben eine knusprige goldene Schicht. | kochwunder.com

Die besten Tricks für perfekte Knödel

Ich geb euch mal meine Top-Tipps weiter: Drückt den Spinat richtig gut aus der sollte nicht mehr tropfen dann wird’s nix matschig. Lasst das Wasser nur leise vor sich hin köcheln die Knödel zerfallen sonst ganz fix. Das Brot muss alt sein sonst klappt das Binden nicht ordentlich. Vergesst auf keinen Fall den frischen Salbei in der Butter erst das macht die Knödel so besonders.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum nimmt man altes Brot?

Brot, das schon ein bisschen liegt, nimmt die Flüssigkeit richtig gut auf. Das sorgt dafür, dass die Knödel schön zusammenbleiben. Mit frischem Brot werden sie sonst zu weich.

→ Wie klein sollte man das Brot schneiden?

Kleine, gleichmäßige Würfel funktionieren am besten. Je feiner, desto besser kleben die Knödel zusammen.

→ Wieso verteilt man den Spinat auf zwei Portionen?

Ein Teil bleibt roh und kommt gleich mit dem Ei in den Teig, der Rest wird kurz gedünstet. So sorgt man für mehr Biss und tollen Geschmack.

→ Wann merke ich, dass die Knödel fertig sind?

Wenn die Knödel plötzlich nach oben ploppen, sind sie soweit. Das dauert meistens 10 bis 15 Minuten im heißen Wasserbad.

→ Wieso ist braune Butter so lecker?

Weil sie beim Brutzeln voll das nussige Aroma bekommt. Zusammen mit dem Salbei macht sie die Knödel richtig würzig und rund im Geschmack.

Spinatknödel

Fluffige Knödel mit alten Brötchen und Spinat, rundum eingetaucht in würzige Salbeibutter. Frischer Parmesan drauf – echtes Hüttenessen für die Seele.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Südtirol

Ausbeute: 10 Portionen (10 Knödel)

Ernährung: Vegetarisch

Zutaten

01 100 g würziger Bergkäse.
02 225 g altbackenes Weißbrot, schon ein paar Tage alt.
03 1 Schalotte.
04 2 Eier.
05 250 g gefrorener Blattspinat.
06 1 TL Butter, um darin anzuschwitzen.
07 1 Knoblauchzehe.
08 2 gehäufte EL Mehl.
09 50 ml Milch.
10 Pfeffer, wie du magst.
11 Salz, einfach nach Geschmack.
12 Muskatnuss, frisch gerieben oder gemahlen.
13 1 EL getrockneter Salbei.
14 100 g Butter, für die Salbeimischung.
15 Parmesan zum Drüberstreuen.

Anleitung

Schritt 01

Schmeiß die Knödel auf einen Teller. Salbeibutter drüber kippen. Mit ganz viel Parmesan toppen.

Schritt 02

Butter leicht bräunen und dann den Salbei sanft einrühren.

Schritt 03

Forme 10 ungefähr gleiche Knödel. Lass sie in leicht köchelndem Salzwasser 10 bis 15 Minuten schwimmen. Wenn sie oben treiben, sind sie fertig.

Schritt 04

Brotwürfel, Bergkäse, beide Spinatmischungen und das Mehl mit der Milch rasch zusammenkneten. Alles gründlich durchmengen und dann 15 Minuten stehen lassen.

Schritt 05

Butter in der Pfanne warm machen, Schalotten und Knoblauch darin glasig anrösten. Restlichen Spinat dazu und ein paar Minuten mitschmoren. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Muskat verfeinern.

Schritt 06

Ein Drittel vom Spinat mit den Eiern zusammen quirlen und gleich mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 07

Schalotte und Knoblauch schälen und klein hacken. Weißbrot klein würfeln, Käse reiben.

Schritt 08

Blattspinat auftauen lassen, die Flüssigkeit gut rausdrücken und fein hacken.

Hinweise

  1. Knödel schmecken auch super, wenn du sie in der Butter mit Salbei anröstest.
  2. Am besten klappt’s, wenn das Brot wirklich alt ist.
  3. Brauchen Platz beim Kochen, damit sie schön schwimmen können!

Benötigte Utensilien

  • Riesenkochtopf.
  • 2 Pfannen.
  • Große Rührschüssel.
  • Schneidebrett.

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Gluten.
  • Ei.
  • Milch.

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 280
  • Gesamtfett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 22 g
  • Eiweiß: 8 g