
Dieser überbackene Feta mit Honig, Thymian und Nüssen ist ein wunderbares Warmgericht für laue Abende oder als Mittelpunkt auf einer geselligen Platte voller Köstlichkeiten Er begeistert Gäste bei jedem Anlass und sorgt mit seiner Kombination aus salzig cremig süß und nussig für einen echten Wow Effet Die goldene Honigkruste und die würzigen Kräuter machen daraus ein neues Lieblingsrezept das immer wieder auf den Tisch kommt
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal nach einem langen Ausflug gebacken habe waren alle sofort begeistert Seitdem darf es bei unseren Familienabenden nicht mehr fehlen es wird jedes Mal bis auf den letzten Krümel verputzt
Zutaten
- Feta: etwa 250 Gramm sorgt für das cremige intensive Aroma am besten griechischen Feta wählen er bleibt beim Backen formstabil und zerläuft nicht völlig
- Honig: drei Esslöffel bringt wunderbare Süße und karamellisiert leicht im Ofen kräftige Honigsorten wie Akazie oder Blüte geben einen besonders runden Geschmack
- Frischer Thymian: alternativ getrocknet etwa ein Teelöffel frisch sorgt für herrliches Aroma getrockneter geht auch ist aber milder
- Walnüsse oder Mandeln: beide funktionieren hervorragend Walnüsse geben mehr Würze Mandeln etwas mildere Nussigkeit unbedingt grob hacken damit sie beim Backen nicht verbrennen
- Olivenöl: zwei Esslöffel macht den Feta außen extra zart und gibt eine herrliche mediterrane Note nativ extra verwenden für vollen Geschmack
- Pfeffer: frisch gemahlen nach Geschmack hebt die übrigen Aromen noch einmal hervor
- Frisches Brot: zum Servieren am besten ein Baguette oder rustikales Landbrot mit knuspriger Kruste darauf achten dass das Brot frisch ist es nimmt den geschmolzenen Feta besonders gut auf
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Stelle sicher dass dein Ofen auf 180 Grad Ober Unterhitze vorgeheizt ist Damit wird der Feta gleichmäßig goldbraun und cremig
- Feta vorbereiten:
- Lege den Feta in eine kleine Auflaufform oder auf ein Blech mit Backpapier Die Form sollte nicht zu groß sein damit der Honig beim Backen nicht verläuft
- Würzen und beträufeln:
- Gieße zuerst das Olivenöl dann den Honig großzügig über den Feta Streue anschließend den Pfeffer und den abgezupften frischen Thymian gleichmäßig darauf
- Nüsse auflegen:
- Verteile die gehackten Walnüsse oder Mandeln rundherum über den Feta Wichtig ist dass sie überall gut anhaften Im Ofen werden sie besonders aromatisch
- Backen:
- Backe den Feta auf der mittleren Schiene etwa zwanzig Minuten behalte dabei die Oberfläche im Auge Wenn sie goldbraun gebräunt und der Käse leicht aufgebläht ist ist er fertig
- Abschließen und servieren:
- Nimm die Form vorsichtig aus dem Ofen Lasse den Feta ein paar Minuten abkühlen so festigt er leicht und lässt sich besser servieren Reiche ihn warm am besten direkt mit frischem Brot

Wichtige Fakten die du wissen solltest
Dieses Gericht ist ballaststoffreich und sättigend Feta überbacken eignet sich auch gut für Gäste und lässt sich vorbereiten Bleibt einige Stunden lecker auch wenn er schon abgekühlt ist Mein persönliches Highlight sind die gerösteten Nüsse sie bringen einen wunderbar nussigen Crunch und harmonieren perfekt mit dem cremigen Feta und der Süße des Honigs Zu besonderen Anlässen garnieren wir das Gericht zusätzlich mit ein paar Granatapfelkernen das sieht festlich aus und bringt Frische auf den Teller Für meine Familie ist dieses Gericht ein echtes Wohlfühlessen das Erinnerungen an Urlaube in Griechenland wachruft
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Am besten schmeckt der Feta frisch aus dem Ofen Aber Reste können luftdicht im Kühlschrank aufbewahrt werden und halten etwa zwei Tage Den Feta vor dem Verzehr einfach sanft im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen Damit bleibt die Textur schön cremig und die Nüsse werden nicht zäh Frisches Brot sollte immer extra gelagert werden

Mögliche Varianten und Austausch von Zutaten
Statt Walnüssen oder Mandeln passen auch geröstete Sonnenblumenkerne oder Cashewkerne Wenn kein frischer Thymian zur Hand ist kann Rosmarin eine schöne herbe Alternative sein Wer es etwas schärfer mag gibt eine Prise Chiliflocken über den Feta Auch vegan lässt sich das Gericht zubereiten indem man veganen Fetaersatz verwendet
Serviervorschläge
Überbackener Feta kommt als Vorspeise besonders gut oder wird als Teil einer bunten Mezze Platte mit Oliven getrockneten Tomaten und gegrilltem Gemüse serviert Ideal auch zu kleinen Blattsalaten mit Zitronen Dressing Er ergänzt sich hervorragend mit knackigem Gemüse wie Gurken Paprika oder rohen Möhrensticks Eine feine Weinauswahl rundet den Genuss ab
Kulturelle Wurzeln
Die Idee Feta zu backen stammt ursprünglich aus Griechenland Dort gehört er als mezedes zur traditionellen Esskultur Besonders im Sommer wenn wenig gekocht werden soll kommt solch ein Gericht am späten Abend mit Freunden auf den Tisch Es verbindet mediterrane Leichtigkeit mit regionalem Geschmack und inspiriert dazu immer wieder Neues zu probieren
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Nüsse verwenden?
Ja, neben Walnüssen oder Mandeln passen auch Pistazien oder Haselnüsse wunderbar zu Feta und Honig.
- → Welches Brot harmoniert am besten?
Frisches Baguette, Ciabatta oder ein kräftiges Sauerteigbrot sind ideale Begleiter für den warmen Feta.
- → Wie lange bleibt der Feta cremig?
Nach dem Backen bleibt der Feta etwa 10 Minuten warm und weich, am besten direkt servieren.
- → Kann ich getrockneten Thymian nehmen?
Auch getrockneter Thymian verleiht dem Gericht Aroma – verwende aber etwas weniger als frischen.
- → Eignet sich das Gericht als Snack?
Überbackener Feta ist ideal als Snack, Vorspeise oder Teil einer Mezze-Platte und passt zu Wein.