Herzhafter Wikingertopf voller Geschmack

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Hier kommt Wikingertopf mit frischen Hackbällchen in einer cremigen Sauce. Fix fertig, dauert 20 Minuten und kommt zu Reis, Kartoffeln oder Nudeln immer groß raus.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Mon, 19 May 2025 11:17:53 GMT
Reis und Hackbällchen in einer sahnigen Sauce, dazu Möhren und Erbsen – sieht superlecker aus. Merken
Reis und Hackbällchen in einer sahnigen Sauce, dazu Möhren und Erbsen – sieht superlecker aus. | kochwunder.com

Heute gibt’s bei uns das absolute Familien-Highlight – ein dampfender Wikingertopf voller leckerer Düfte. Saftige Fleischbällchen treffen auf knackiges Gemüse und jede Menge Cremigkeit durch eine käsige Sauce. Das Ganze ist in 20 Minuten fertig, also ideal für stressige Tage. Dazu passt alles, was ihr mögt – Reis, Nudeln oder Kartoffeln und schon sind alle zufrieden.

Das macht ihn unwiderstehlich

Was mir an diesem Essen so gefällt? Es gibt jede Menge Möglichkeiten zur Abwechslung. Ihr braucht keine Fertigmischungen – nur frische Zutaten und schon lieben es alle. Die Kombi aus der cremigen Sauce, dem frischen Gemüse und den soften Bällchen schmeckt einfach rundum gut.

Diese Zutaten kommen rein

Für die Bällchen verwende ich gesalzenes Hack, Senf und meine gewürzte Lieblingsmischung. Angebraten wird alles in Öl. Das Gemüse sind bei mir meistens Erbsen aus der Tiefkühltruhe und klein geschnittene Möhren. Rote Zwiebeln, Knoblauch, Rinderbrühe, Schmelzkäse und Sahne ergeben die Sauce. Jede einzelne Zutat hat hier ihren Platz.

So klappt der Wikingertopf immer

Als Erstes würze ich das Hackfleisch, knete Senf und Gewürze rein, forme kleine Kugeln und brate sie rundherum knusprig an. Die Fleischbällchen kommen kurz raus. Im Bratenansatz dünste ich Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Erbsen, lösche danach mit Brühe ab. Dann wandern Käse und Sahne rein und alles wird ordentlich gemixt. Jetzt dürfen die Bällchen wieder dazu und alles köchelt zehn Minuten. Fertig ist das gemütliche Essen.

Was ich gerne dazu serviere

Am allerliebsten essen wir Wikingertopf mit lockerem Reis. Manchmal gibt’s kleine Nudeln oder cremiges Kartoffelpüree dazu. An entspannten Tagen pimpe ich’s mit frischem Brot zum Soße-Aufditschen auf.

Eine Schale gefüllt mit Hackbällchen, cremiger Soße, Karotten, Erbsen und Reis. Merken
Eine Schale gefüllt mit Hackbällchen, cremiger Soße, Karotten, Erbsen und Reis. | kochwunder.com

So könnt ihr kreativ werden

Ich packe gerne einfach mal Pilze, Blumenkohl oder auch Bohnen mit rein. Wenn’s ganz schnell gehen muss, nehme ich fertige Fleischbällchen. Ein paar Kräuter dazu oder neue Gewürze – und es schmeckt immer ein bisschen anders.

Kluger Vorratstrick

Im Kühlschrank hält sich mein Wikingertopf gut drei Tage. Warmgemacht schmeckt er sogar noch besser. Ich friere oft Portionen ein – gibt’s dann fix an stressigen Tagen.

Deshalb liebe ich dieses Essen

Dieser Wikingertopf rettet mir oft das Abendessen. Er ist ratzfatz gemacht, alle essen gerne mit und er zaubert sofort gute Stimmung. Die cremige Sauce, das Gemüse, die Bällchen – eine unschlagbare Mischung.

Super für Kinder

Meine Kids stehen total auf die Bällchen und die schöne Sauce. Ich mach das Ganze dann milder würzig und gebe statt scharfem Paprika lieber Edelsüß dazu und reiche immer ihre Lieblingsnudeln.

So klappt’s vegan

Für meine veganen Freunde gibt’s Linsenbällchen statt Fleisch. Hafer Cuisine ersetzt die Sahne, veganer Schmelzkäse den Käse. Macht’s genauso cremig und echt lecker.

Grüne Schüssel gefüllt mit Reis, Hackbällchen, cremiger Sauce, Karotten und Erbsen. Merken
Grüne Schüssel gefüllt mit Reis, Hackbällchen, cremiger Sauce, Karotten und Erbsen. | kochwunder.com

Wenn Besuch kommt

Hab ich Gäste, serviere ich alles in einer schönen Schüssel, dekoriert mit Schnittlauch oder Petersilie. Bunter Reis oder gutes Brot dazu – schon ist’s richtig festlich.

Nie wieder dünne Sauce

Kleiner Trick: Wird meine Sauce zu flüssig, verrühre ich etwas Speisestärke in kaltem Wasser und gebe das dazu. Wird sie zu dick, muss etwas Brühe her, bis sie wieder passt.

Besser für die Umwelt

Wo’s geht, kaufe ich am liebsten regionale Zutaten. Vor allem Gemüse und Fleisch sind frisch und schmecken viel besser, wenn sie aus der Nähe kommen.

Immer griffbereit vorbereitet

Nach einem hektischen Tag ist Vorgekochtes Gold wert. Wenn der Wikingertopf im Gefrierfach wartet, freue ich mich schon beim Nachhausekommen. Einfach im Kühlschrank auftauen lassen und vorsichtig warmmachen – fertig.

Meine Lieblingsgewürze

Ein bisschen Muskatnuss oder Thymian pimpt die Sauce noch mehr. Oregano oder Basilikum machen das Ganze herrlich mediterran. Probiert immer mal was Neues aus!

Neue Kombis zum Ausprobieren

Wer gern experimentiert, gibt zum Beispiel Zucchini, Paprika oder Kürbis rein. Geröstete Mandeln oder Cashews oben drüber sorgen für Crunch. Euer Wikingertopf passt sich einfach an.

Schüssel mit cremiger Soße, Hackbällchen, Erbsen, Karotten und Reis – direkt servierfertig. Merken
Schüssel mit cremiger Soße, Hackbällchen, Erbsen, Karotten und Reis – direkt servierfertig. | kochwunder.com

Mein Tipp für euch

Bei mir ist der Wikingertopf immer ein Highlight. Geht fix, alle werden satt und alle sind happy danach. Probiert ihn mal aus – ihr wollt garantiert Nachschlag!

Häufig gestellte Fragen

→ Welches Fleisch nehme ich am besten?

Wenn du gemischtes Hackfleisch nimmst, wird’s richtig würzig. Rinderhack geht, ist aber ein bisschen trockener – geht aber klar.

→ Kann man Erbsen aus dem Tiefkühler nehmen?

Klar, TK-Erbsen kannst du direkt aus dem Frost reinschmeißen. Auftauen braucht’s nicht.

→ Was passt als Beilage dazu?

Reis ist immer die Nummer eins, aber Baguette, Kartoffeln oder Nudeln schmecken dazu auch spitze.

Fazit

Wikingertopf gibt’s heute ganz easy: frische Bällchen, cremige Sauce und das alles superschnell. Egal ob du Reis, Pasta oder Kartoffeln dran servierst – klappt immer.

Hackbällchen-Topf

Wikingertopf, wie man ihn liebt: lockere Fleischbällchen schwimmen in einer sämigen Sauce. Immer ratzfatz fertig und passt zu allem Möglichen.

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Kochzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
20 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Deutsch

Ausbeute: 2 Portionen (10 Hackbällchen)

Ernährung: Kohlenhydratarm, Glutenfrei

Zutaten

01 1 rote Zwiebel.
02 250 g gemischtes Hackfleisch.
03 250 ml Kochsahne (15% Fett).
04 1 TL Paprika edelsüß.
05 1 TL Rinderbrühe oder Gemüsebrühe.
06 1/2 TL Senf.
07 20 g Schmelzkäse.
08 1 Knoblauchzehe.
09 1 Möhre, mittelgroß.
10 75 g TK-Erbsen.
11 1 EL Rapsöl.
12 3 EL Wasser.
13 Je 1/2 TL Salz & Pfeffer.

Anleitung

Schritt 01

Sahne und Wasser zugießen, Schmelzkäse plus Brühe reinmischen, alles ein wenig sämig köcheln lassen.

Schritt 02

Möhre und Zwiebel in der Pfanne anrösten, Erbsen sowie Knoblauch dann fix hinzufügen und kurz mitbraten.

Schritt 03

Zwiebel klein schneiden, Möhre in schmale Streifen teilen und den Knoblauch fein zerhacken.

Schritt 04

Die Gewürze direkt ins Hackfleisch mischen, 10 kleine Kugeln daraus rollen und im heißen Öl schön braun braten.

Hinweise

  1. Schmeckt super zu Kartoffeln, Nudeln oder auch Reis.

Benötigte Utensilien

  • Große Bratpfanne.

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milch.

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 480
  • Gesamtfett: 35 g
  • Kohlenhydrate: 12 g
  • Eiweiß: 28 g