
Zitronen-Knoblauch-Butter-Hähnchen mit grünen Bohnen ist das perfekte Gericht, wenn du ein unkompliziertes, aromatisches Pfannengericht suchst. Es vereint saftiges Hähnchen, knackige grüne Bohnen und eine herrliche Zitronen-Butter-Soße — alles in nur einer Pfanne.
Mir gefällt besonders, wie aromatisch das Hähnchen durch die Gewürzmischung wird — und dass die ganze Küche wunderbar duftet, wenn die Butter mit dem Knoblauch in der Pfanne verschmilzt.
Zutaten
- Hähnchenbrust oder -schenkel ohne Knochen und Haut: Besonders saftig, wenn du auf eine helle, frische Farbe achtest
- Salz und schwarzer Pfeffer: Unverzichtbar zum Grundwürzen, am besten frisch gemahlen
- Paprika: Verleiht eine leichte Tiefe und Farbe
- Knoblauch- und Zwiebelpulver: Geben dem Hähnchen eine würzige Basis
- Olivenöl und Butter: Für die perfekte Röstung und den vollen Geschmack
- Frische grüne Bohnen: Sie sollten prall und leuchtend grün sein, das garantiert Biss
- Frischer Knoblauch: Je frischer, desto intensiver das Aroma
- Chiliflocken (optional): Für einen kleinen Hauch Schärfe
- Hühnerbrühe: Intensiviert den Geschmack der Soße, achte auf eine qualitativ hochwertige Brühe
- Frischer Zitronensaft: Der Schlüssel für Frische, Bio-Zitronen werden empfohlen
- Italienische Kräuter: Verleihen eine mediterrane Note
- Frische Petersilie und Zitronenscheiben: Sorgen für das perfekte Finish
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten und Würzen:
- Die Hähnchenteile trocken tupfen und großzügig mit Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauchpulver und Zwiebelpulver auf beiden Seiten einreiben. Durch das Trockentupfen brät das Fleisch noch besser und bleibt saftig.
- Anbraten:
- Erhitze das Olivenöl und einen Esslöffel Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Das Hähnchen hineingeben und jede Seite etwa fünf bis sechs Minuten braten, bis eine schöne goldene Kruste entsteht und das Fleisch durchgegart ist. Dann auf einen Teller legen und beiseite stellen.
- Knoblauch und Bohnen:
- In derselben Pfanne die restlichen zwei Esslöffel Butter schmelzen lassen, dann den Knoblauch hinzufügen und etwa dreißig Sekunden anschwitzen, bis er duftet. Die grünen Bohnen dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen und ungefähr drei bis vier Minuten bei mittlerer Hitze braten, sodass sie noch knackig bleiben.
- Zitronen-Butter-Soße:
- Jetzt noch drei Esslöffel Butter in die Pfanne geben, mit frischem Zitronensaft und Brühe ablöschen und die italienischen Kräuter einrühren. Die Soße etwa zwei bis drei Minuten leicht köcheln lassen, damit sie aromatisch und leicht sämig wird.
- Alle Zutaten vereinen:
- Hähnchen und grüne Bohnen zurück in die Pfanne legen, alles gut in der Soße wenden und noch zwei Minuten bei niedriger Hitze zusammen ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
- Garnieren:
- Am Schluss alles mit frischer Petersilie und Zitronenscheiben garnieren und heiß servieren.

Mein persönlicher Favorit an diesem Rezept ist die Butter: Wenn sie mit Knoblauch in Kontakt kommt, entwickelt sich ein betörender Duft — das erinnert mich immer an den Sommerurlaub in Italien. Das erste Probieren direkt aus der Pfanne hat für mich das Rezept zu einem echten Wohlfühlgericht gemacht.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich das fertige Gericht luftdicht verschlossen zwei bis drei Tage. Zum Aufwärmen eignet sich die Pfanne besser als die Mikrowelle, damit das Hähnchen nicht trocken wird. Falls du Reste einfrierst, solltest du sie innerhalb eines Monats wieder verwerten — besonders die Bohnen schmecken nach dem Auftauen noch angenehm frisch.
Zutaten ersetzen
Du kannst statt Hähnchen auch Putenbrust oder Lachsfilet nehmen, wenn du Lust auf Abwechslung hast. Butter durch Margarine oder auch Olivenöl ersetzen, um das Gericht laktosefrei zu gestalten. Wer keine grünen Bohnen mag, kann Brokkoli oder Zuckerschoten verwenden — beides harmoniert gut mit der Zitronenbutter.
Serviervorschläge
Klassisch pur mit knusprigem Baguette zum Auftunken der Soße. Für eine sättigendere Mahlzeit passen Reis oder kleine Ofenkartoffeln wunderbar dazu. Mit etwas geriebenem Parmesan oder Feta zum Schluss bekommt das Ganze noch mehr Raffinesse.
Kulturelle Einordnung
Hähnchen mit Zitronen-Kräuter-Soße ist in vielen Mittelmeerländern beliebt, besonders aber in Südeuropa, wo Zitrone und frische Kräuter oft mit Gemüse kombiniert werden. Auch die Idee, alles in einer Pfanne zuzubereiten, stammt aus mediterranen Familienküchen und macht das Rezept so unkompliziert.
Saisonale Varianten
Im Frühjahr schmecken auch Spargelstücke statt Bohnen hervorragend. Im Sommer harmonieren Kirschtomaten als zusätzliche Zutat. Im Herbst kannst du statt italienischer Kräuter frischen Thymian oder Rosmarin verwenden, das bringt viel Wärme ins Gericht.
Erfolgsgeschichten
Freunde von mir, die sonst selten kochen, waren nach einem gemeinsamen Kochabend von diesem Rezept absolut begeistert. Die einfache Zubereitung und das intensive Aroma machen es auch bei Einsteigern zum Renner. Eine Leserin hat mir geschrieben, dass das Zitronen-Hähnchen mittlerweile an jedem Sonntag ihr Familienessen schmückt.

Mit diesem Rezept holst du ein Stück mediterranes Lebensgefühl auf deinen Teller — unkompliziert, aromatisch und immer wieder wandelbar.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie bleibt das Hähnchen besonders saftig?
Brate die Hähnchenfilets zuerst scharf an und lass sie anschließend in der Sauce leicht garziehen. So bleibt das Fleisch zart.
- → Kann ich statt Brust auch Hähnchenschenkel verwenden?
Ja, auch Hähnchenschenkel oder -oberschenkel funktionieren. Die Garzeit muss eventuell leicht verlängert werden.
- → Wie bekomme ich die Bohnen besonders knackig?
Kurz anbraten und bissfest lassen, dadurch behalten die Bohnen ihre Farbe und Textur.
- → Lässt sich das Gericht im Voraus zubereiten?
Das Essen kann vorbereitet und vor dem Servieren nochmal kurz in der Pfanne erhitzt werden – ideal zum Vorbereiten.
- → Kann ich andere Gemüsesorten verwenden?
Brokkoli, Zucchini oder Erbsen passen ebenfalls gut und bringen Abwechslung auf den Teller.
- → Wie scharf wird das Gericht durch die Chili-Flocken?
Die Schärfe ist mild und kann individuell nach Geschmack dosiert oder ganz weggelassen werden.