
Ein samtig-weicher Hummus vereint mürbe Kichererbsen mit würzigem Tahini zu einem morgenländischen Genuss. Die gründliche Zubereitung der Kichererbsen und die harmonische Würzmischung aus Knoblauch, Zitronensaft und Kreuzkümmel ergeben einen traumhaften Aufstrich.
Unsere Kernzutaten
- Kichererbsen: Bilden das Fundament
- Tahin: Sorgt für den Nussgeschmack
- Frischer Zitronensaft: Bringt Säure
- Hochwertiges Olivenöl: Macht alles schön sämig
- Kreuzkümmel: Gibt die typische Würze

So gelingt der traumhafte Hummus
- Kichererbsen vorbereiten:
- Die Kichererbsen mit ihrer Flüssigkeit leicht erhitzen. Nach dem Abtropfen die Schalen abstreifen für maximale Cremigkeit.
- Würzen und Pürieren:
- Knoblauch fein zerdrücken und zusammen mit Tahin, Zitronensaft und Gewürzen zu den Kichererbsen geben. Das Öl tröpfchenweise einarbeiten. Mit dem Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Ideale Textur erreichen:
- Zerkleinerte Eiswürfel untermischen für besondere Luftigkeit. Die Masse so lange bearbeiten, bis keine Klümpchen mehr zu spüren sind. Mit Salz und etwas Zitrone final abschmecken.
Leckere Beilagen
- Mit frischem Fladenbrot
- Als Dip für Gemüsesticks
- Zum gegrillten Gemüse
- Aufs Brot geschmiert
Diese morgenländische Köstlichkeit besticht durch ihre butterweiche Textur und den harmonischen Geschmack.
Spannende Abwandlungen
- Mit gebackener Paprika
- Mit geschmorten Zwiebeln
- Mit gebräuntem Knoblauch
- Mit Kürbis oder roter Beete

Lagerung und Frische
Im Kühlschrank unter einer feinen Ölschicht etwa sieben Tage haltbar. Vor dem Genießen auf Raumwärme bringen und kurz umrühren.
Appetitliche Präsentation
Mit einem Schuss Olivenöl übergießen. Mit rotem Paprikapulver bestäuben. Gehackte Kräuter und Pinienkerne darüber verteilen. In einem flachen Teller mit einer kleinen Vertiefung in der Mitte anrichten.
Dieser Hummus zeigt wunderbar, wie hausgemachte Versionen die gekauften Alternativen mühelos übertreffen. Die samtige Konsistenz und der vollmundige Geschmack machen ihn zum perfekten Begleiter für jeden Anlass.
Häufig gestellte Fragen
- → Warum lohnt es sich, die Schale der Kichererbsen zu entfernen?
- Das sorgt für einen samtigen Hummus. In der Schale stecken Faserstoffe, die den Dip körnig machen können.
- → Was bringen Eiswürfel im Hummus?
- Sie machen den Hummus fluffiger und heller. Die Kälte schützt auch das Olivenöl vor bitterem Nachgeschmack.
- → Kann ich statt Dosenkichererbsen auch trockene nehmen?
- Klar, lass sie eine Nacht im Wasser liegen und koch sie dann etwa 45 Minuten bis sie weich sind.
- → Wie lange bleibt der Hummus frisch?
- Er hält im Kühlschrank 3-4 Tage, wenn du ihn mit etwas Olivenöl abdeckst.
- → Geht Hummus auch ohne Tahini?
- Ja, aber Tahini gibt den echten Geschmack. Alternativ kannst du gemahlenen Sesam mit bisschen Öl mischen.