Verführerischer Milchreis

Vorgestellt in: Süße Verführungen für den perfekten Abschluss

Koch erstmal den Reis, rühr dann Milch dazu und lass alles dick werden. Wenn’s sämig ist, Zucker, restliche Milch und verquirlte Eier dazugeben und kurz stocken lassen. Am Schluss kommen Vanille, Butter und (wenn du magst) Rosinen rein. Mit Zimt abschließen und heiß oder kalt genießen.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sat, 14 Jun 2025 12:54:30 GMT
Milchreis Merken
Milchreis | kochwunder.com

Kuschliger Milchreis, sanft durchzogen von Zimt und Vanille, zaubert schon beim ersten Löffel ein wohliges Gefühl. Aus ein paar Grundzutaten aus dem Vorratsschrank entsteht mit etwas Geduld am Herd ein richtiges Wohlfühldessert. Der milde Geschmack, gepaart mit sämiger Cremigkeit, lässt sich nach Lust und Laune abwandeln – schmeckt aber auch pur wunderbar. Es gibt kaum etwas, das so Herz und Seele wärmt wie traditionell zubereiteter, sahniger Milchreis.

Das erste Mal habe ich diesen Milchreis an einem richtig eisigen Wintertag gekocht. Rausgehen? Undenkbar. Das gleichmäßige Rühren am warmen Herd, während draußen Schnee fiel, hatte fast etwas Beruhigendes. Meine Oma hat früher oft eine ähnliche Variante gemacht, mit Rum getränkten Rosinen – die durfte natürlich nie fehlen. Jetzt laufen meine Kids sofort in die Küche, wenn sie den Duft riechen, und mit dem ersten Bissen ist der kalte Tag vergessen.

Aromatischer Reis-Ratgeber

  • Bauernhof-Eier: Sichern extra Cremigkeit und sorgen für natürliche Bindung ganz ohne künstliches Verdicken
  • Gute Vanille: Gibt dem Ganzen eine feine Duftnote und hebt Geschmack deutlich hervor
  • Langkornreis: Bleibt locker und wird trotzdem weich, ohne matschig zu werden
  • Vollmilch: Macht das Dessert besonders gehaltvoll – fettarme Varianten können da nicht mithalten

Mit verschiedenen Reissorten hab ich viel ausprobiert und festgestellt: Schlichter Langkornreis bringt am besten die gewünschte Textur. Arborio ist für Risotto super, wird aber im Milchreis zu pampig. Mittelkorn klappt auch, braucht aber weniger Flüssigkeit. Meine Mama hat übrigens immer gesagt, bei Vanille darf man ruhig nach Gefühl dosieren statt mit dem Löffel – das mach ich noch heute so, vor allem, wenn ich für meine Herzensmenschen koche.

Wie bei Oma! Merken
Wie bei Oma! | kochwunder.com

So gelingt’s besonders cremig

Abschluss mit Finesse
Wenn die Masse schön satt und cremig geworden ist, Topf sofort vom Herd nehmen. Vanille und Butter zugeben, damit sie im warmen Pudding ihren Geschmack voll entfalten. Rosinen kommen jetzt dazu, wenn du magst, damit sie noch ein bisschen Flüssigkeit aufnehmen. Alles sanft unterziehen, damit der Milchreis schön fluffig bleibt.
Cremige Basis vorbereiten
Wasser in einem schweren Topf zum Kochen bringen, dann den Reis einstreuen und sofort auf niedrige Hitze schalten. Deckel drauf! Jetzt einfach zwanzig Minuten lang nicht anfassen – das Wasser wird fast vollständig aufgesogen und der Reis bleibt körnig.
Jetzt Milch dazugeben
Deckel abnehmen, zwei große Tassen Vollmilch und eine Prise Salz dazu. Einmal gut durchrühren, damit alles schön locker bleibt. Anfangs sieht es flüssig und seltsam aus, aber die Wärme sorgt dafür, dass die Körner sich vollsaugen und nach und nach eine cremige Grundmasse entsteht.
Pudding langsam eindicken lassen
Hitze etwas hochdrehen, aber Achtung – nicht sprudelnd kochen. Immer wieder mal umrühren, damit nichts ansetzt. In etwa 15 bis 20 Minuten dickt alles an und hat eine samtweiche Textur. Der Löffel sollte eine zarte Spur hinterlassen, wenn man mit dem Finger durchzieht.
Eier-Masse anrühren
Währenddessen Eier kräftig in einer Schale verquirlen. Zucker mit restlicher Milch mischen und langsam unter die Eier schlagen, damit eine homogene Masse entsteht – die sollte schön glatt sein, ohne Zuckerkristalle.
Ei-Milch-Mix einrühren
Jetzt kommt der spannende Teil: Herd runterdrehen, Eiermilch langsam in einem feinen Strahl in den heißen Milchreis rühren. Rühren nicht vergessen, sonst stockt’s! Danach noch zwei, drei Minuten auf niedrigster Hitze ziehen lassen, bis alles wunderbar angedickt ist – erkennt man gut daran, dass beim Rühren kleine, trägere Bläschen erscheinen.
Servieren wie ein Profi
Willst du den Milchreis warm genießen, direkt in Schüsseln füllen und mit etwas Zimt bestäuben. Bei Zimmertemperatur einfach eine halbe Stunde stehen lassen. Für eine kalte Variante Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche drücken – so bildet sich keine Haut – und komplett abkühlen lassen. Jede Temperatureinstellung sorgt für ein anderes, leckeres Ergebnis!

Mein Papa hat darauf bestanden, dass Milchreis aus blauen Schüsseln einfach besser schmeckt. Erst hielt ich das für Quatsch, aber mittlerweile greife ich auch immer wieder zu den blauen Exemplaren. Liegt wohl an der Erinnerung – oder vielleicht beeinflusst das Auge wirklich mit? Egal wie, für meine Familie ist dieses Dessert pure Gemütlichkeit, egal in welcher Schale.

Topping Tipps

Ein paar Handgriffe und aus einfachem Milchreis wird ein Hingucker. Schichte ihn mit frischen Beeren in ein Glas, dann sieht er beim Sonntagsbrunch direkt wie ein Dessert aus dem Café aus. Die feine Säure der Beeren schafft einen super Ausgleich zur sahnigen Basis und sorgt mit ihrem Farbkontrast für einen echten Wow-Effekt.

Spaß am Kombinieren? Teste mal verschiedene Toppings: Geröstete Mandelblättchen bringen knackigen Biss und einen feinen Nussgeschmack. Ein Löffel gesalzene Karamellsoße macht die Sache edel und lässt das Dessert besonders raffiniert schmecken. Selbst etwas Apfelmus auf noch warmem Milchreis schmeckt herrlich nostalgisch und tröstlich – wie früher bei Mama zuhause.

Übriggeblieben? Kein Problem! Einfach mit einem kleinen Schuss Milch erwärmen, bis der Milchreis wieder schön cremig ist. Dazu ein paar Bananenscheibchen und etwas Ahornsirup für den süßen Start in den Tag. Das macht gut satt und bringt Power für den Morgen – dank Ei und Milch bekommt man gleich ein bisschen extra Energie.

Geschmacks-Boosts

Du willst Abwechslung? Koche die Milch schon mit Zimtstangen, Sternanis oder Kardamom auf. Diese Gewürze geben einen feinen Duft, ohne aufdringlich zu werden. Die Gewürze vor der Zugabe der Eier entfernen, damit Geschmack und Konsistenz nicht kippen.

Auch andere Süßungsmittel bringen Abwechslung: Ahornsirup sorgt für ein leicht holziges Aroma, vor allem im Herbst. Honig bringt einen milden Blütengeschmack (tatsächlich etwas süßer, daher sparsam dosieren!). Brauner Zucker gibt eine Karamellnote, die super zu wärmenden Gewürzen passt.

Für die Erwachsenen: Gib nach dem Kochen einen Schuss Amaretto dazu, das bringt einen Mandeltouch – aber drängt sich nicht in den Vordergrund. Auch ein Bourbon-Vanilleextrakt sorgt für interessante Tiefe, bleibt aber vertraut. Ein kleiner Spritzer Orangenlikör nach dem Abkühlen zaubert ein überraschend fruchtiges Aroma dazu.

Klassischer Milchreis mit Zimt-Upgrade Merken
Klassischer Milchreis mit Zimt-Upgrade | kochwunder.com

Cremigkeit leicht gemacht

Wie cremig oder bissfest der Milchreis wird, liegt an der Flüssigkeitsmenge zum Reis. Längere Garzeit sorgt für noch mehr natürliche Bindung und extra sämige Textur; kürzeres Kochen macht alles körniger. Wer’s gern besonders glatt mag, gibt nach dem Kochen einen Pürierstab in die Hand und mixt alles mit kurzen Impulsen zu einer feinen Creme.

Die Eier müssen auf die richtige Temperatur gebracht werden. Gibst du sie zu heiß hinzu, flocken sie aus. Deshalb nach und nach anwärmen und erst dann sanft in den heißen Rest mischen. So wird alles schön cremig statt grisselig – und das ganz ohne Stress!

Wenn ganz glatter Milchreis gewünscht ist: Nach dem Kochen alles mit dem Mixstab glatt rühren, dann hast du einen feinen Pudding wie aus dem Feinschmecker-Laden. Trotzdem nur kurz, damit die Textur nicht komplett verloren geht.

Ich hab einiges gelernt – vor allem, als ich mal dachte, ich kann nebenbei noch schnell was anderes erledigen. Kaum den Topf verlassen, hat sich sofort eine schwarze Kruste am Boden gebildet, das ruinierte die ganze Ladung. Seit damals ist Milchreis für mich pure Entspannung: Stehen bleiben und rühren, fast wie Meditation. Die besten kleinen Küchenmomente entstehen oft bei den einfachsten Gerichten, und ein guter Milchreis spendet manchmal mehr Zufriedenheit als so manches aufwändige Festessen.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich auch gekochten Reis von gestern nehmen?
Klar! Mit 3 Tassen bereits gekochtem Reis kannst du direkt starten. Gib einfach 2½ Tassen Milch dazu und fang ab dort an. Die Kochzeit musst du ein bisschen anpassen, weil der Reis ja schon gar ist.
→ Funktioniert das Ganze auch mit anderem Milchersatz?
Vollmilch macht ihn super cremig, aber du kannst auch 2%ige Milch oder Pflanzenmilch wie Mandeldrink oder Kokosmilch nehmen. Je nach Sorte schmeckt und fühlt es sich aber etwas anders an.
→ Warum ist mein Milchreis zu fest oder flüssig?
Bei zu fester Konsistenz einfach etwas mehr Milch reinkippen, bis du happy bist. Ist er zu dünn, dann lass ihn noch ein paar Minuten auf dem Herd – beim Abkühlen dickt er auch noch nach.
→ Was kann ich noch reinmixen außer Rosinen?
Tausch die Rosinen mal gegen Trocken-Cranberries, gehackte getrocknete Aprikosen oder geröstete Nüsse aus. Und mit Gewürzen wie Muskat, Kardamom oder Sternanis kriegst du Abwechslung rein.
→ Kann ich den Milchreis auf Vorrat machen?
Klar doch! Schmeckt sogar fast noch besser aus dem Kühlschrank. Im luftdichten Behälter bleibt er bis zu 4 Tage frisch.

Cremiger Milchreis

Schön cremiger Milchreis voll Rosinen und einer Prise Zimt. Perfekt, egal ob du ihn warm, lauwarm oder aus dem Kühlschrank magst.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
45 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Desserts

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ausbeute: 10 Portionen

Ernährung: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

01 Zimt nach Geschmack
02 1 Tasse Rosinen (wenn du magst)
03 2 EL gesalzene Butter
04 1 TL Vanillearoma
05 2 große Eier, verquirlt
06 2 Tassen Wasser
07 1 TL Salz (Koscher)
08 3 Tassen Vollmilch, getrennt genutzt
09 1 Tasse Langkornreis, ungekocht
10 ⅔ Tasse Zucker, weiß

Anleitung

Schritt 01

Ganz frisch aus dem Topf schmeckt's super, aber abgekühlt oder direkt aus dem Kühlschrank ists auch mega. Einfach nach Belieben noch mit Zimt drüber und los geht's.

Schritt 02

Jetzt den Topf von der Platte nehmen und dein Vanillearoma plus Butter dazuwerfen. Gut umrühren bis die Butter geschmolzen ist. Wer mag, mischt jetzt noch die Rosinen rein.

Schritt 03

Jetzt kommt der Zucker mit der letzten halben Tasse Milch rein. Die beiden Eier unterrühren, dann noch zwei-drei Minuten gemeinsam kochen, bis alles schön dick ist und die Eier nicht mehr roh sind.

Schritt 04

Wenn der Reis fertig ist, die 2,5 Tassen Milch und das Salz dazu schütten. Alles gut umrühren. Lass es bei mittlerer Hitze blubbern und rühr immer mal wieder um, so 15-20 Minuten, bis das Ganze dicker wird.

Schritt 05

Schnapp dir einen großen Topf. Bring das Wasser zum Kochen. Den Reis reinschütten, Deckel drauf, auf kleiner Flamme nach Packungshinweis kochen, ungefähr 20 Minuten, damit du ca. 3 Tassen fertiggekochten Reis bekommst.

Hinweise

  1. Egal ob warm, gekühlt oder direkt aus dem Kühlschrank – dieses Dessert geht immer.
  2. Bewahr den Milchreis abgedeckt im Kühlschrank auf, so bleibt er etwa vier Tage lecker.
  3. Noch mehr Geschmack? Selbstgemachtes Vanillearoma bringt richtig viel.

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf mit Deckel
  • Kochlöffel oder etwas, das Hitze aushält
  • Messbecher und Löffel

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Mit Milch (auch Butter)
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 225
  • Gesamtfett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 38 g
  • Eiweiß: 5 g