Unwiderstehliche Linsensuppe Türkisch

Vorgestellt in: Wärmende Suppen und sättigende Eintöpfe

Die typisch türkische Linsensuppe schmeckt lecker cremig mit roten Linsen und würzigen Noten aus dem Orient – das perfekte Wohlfühlessen an kühlen Tagen.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Thu, 15 May 2025 11:02:24 GMT
Eine Schale orange-rote, cremige Suppe mit viel Koriander und Pfeffer obendrauf, serviert in einer blauen Bowl. Merken
Eine Schale orange-rote, cremige Suppe mit viel Koriander und Pfeffer obendrauf, serviert in einer blauen Bowl. | kochwunder.com

Das Leben überrascht uns manchmal mit seltsamen Abzweigungen. Bei mir war es damals diese spontane Tour nach Antalya, kurz nachdem ich zwanzig geworden war. Mir ging es nicht besonders gut und ich wollte einfach weg. Dort in der Sonne hab ich neben neuer Energie auch eine Suppe entdeckt, die mir bewiesen hat, wie viel Trost in ganz simplen Dingen steckt.

Zauberhaftes Istanbul-Feeling

Ein paar Jahre später hat‘s mich erneut in die Türkei verschlagen, diesmal nach Istanbul. Ich war hochschwanger und meine Geschmacksnerven waren voll am Start. In so einer kleinen Garküche bin ich über diese hammermäßige Linsensuppe gestolpert. Dieser Geruch, diese Aromen – es war klar, das nehm ich mit nach Hause.

Die besondere Suppe

Meine Variante davon braucht wirklich nicht viel, aber jede einzelne Komponente zählt total. Das Herzstück sind hundert Gramm rote Linsen, die bringen ordentlich Power und machen alles schön sämig. Zwei Schalotten, fein zerschnitten, plus eine Möhre in kleinen Stücken geben das Grundaroma. Erst mal mit zwei Esslöffeln Olivenöl und einem Klecks Tomatenmark zusammen anschwitzen, das startet die Geschmacksoffensive. Ich würz am liebsten mit Koriandersaat, Kreuzkümmel und ein paar Chiliflocken. Ein Liter Gemüsebrühe gibt der Suppe richtig Volumen. Und zum Schluss obenauf: Frischer Koriander und schwarzer Kümmel, das ist das i-Tüpfelchen.

Easy Zubereitung

Es ist echt simpel und ich liebe es, wie der Duft langsam durch die ganze Wohnung zieht. Ich fang immer mit klein schneiden von Möhren und Schalotten an. Dann wandert das Öl in den Topf, die Schalotten rein, werden schön glasig. Danach dürfen die Karotten kurz anschwitzen. Jetzt kommt das Schönste: Gewürze und Tomatenmark dazu. Der Geruch? Unschlagbar. Linsen rein, Brühe drüber, alles zusammen köcheln lassen. Nach rund zwanzig Minuten sind die Linsen weich – dann wird alles grob püriert. Ich mag’s, wenn noch was zu beißen bleibt, aber trotzdem cremig. Am Ende noch Schwarzkümmel und Koriander als Topping drauf.

Echtes Wohlfühlessen

Diese Suppe hat mich schon ziemlich oft aufgefangen. Sie wärmt von innen, macht an miesen Tagen bessere Laune und ist einfach das beste Comfort-Food, wenn man einen entspannten Abend einläuten will. Jedes Mal taucht dieser Istanbul-Geruch in meiner Küche wieder auf.

Das Würzgeheimnis

Was die Suppe so besonders macht, sind wirklich die Gewürze. Kreuzkümmel bringt ordentlich Tiefe, Koriander sorgt für diese orientalische Frische, und mit den Chiliflocken kommt so ein sanftes Prickeln. Ich hab in der Türkei gelernt: Ohne Gewürze ist alles nur halb so spannend. Sie machen das Gericht lebendig.

Ein Teller mit sämiger, knallig oranger Suppe und schwarzem Pfeffer oben drauf. Merken
Ein Teller mit sämiger, knallig oranger Suppe und schwarzem Pfeffer oben drauf. | kochwunder.com

Perfekte Textur treffen

Das Geheimnis dieser Suppe steckt im Mixen. Ich püriere nie komplett, sondern lass sie ein bisschen stückig, dann wird’s erst richtig interessant. Die Cremigkeit bleibt, aber es hat noch Struktur. Meistens probier ich währenddessen immer mal, bis es genau stimmt.

Voll pflanzlicher Genuss

Das Beste an meiner Suppe ist: Sie funktioniert ganz ohne tierische Sachen und ist trotzdem super üppig. Der Gemüsefond bringt Tiefe und die Linsen machen schön satt. Selbst Leute, die sonst nur mit Fleisch glücklich werden, sind oft echt baff, wie zufrieden das macht.

Linsenpower

Rote Linsen? Für mich wahre Wunderbohnen. Sie sind echt flott gegart, werden schnell schön weich und sehen mit ihrer Farbe super aus. Sie sorgen dafür, dass die Suppe cremig wird, liefern Ballaststoffe und Protein. Gerade in der Schwangerschaft hab ich das alles nochmal viel mehr zu schätzen gelernt.

Ein Gericht mit Erinnerungen

Immer wenn ich diese Linsensuppe mache, kommen all die Istanbul-Momente wieder hoch. Kleine Imbisse, enge Gässchen, überall dieser Gewürzduft. Es fühlt sich an, als würde ich ein kleines Stück dieser Stadt in meinen Alltag zurückholen. Für mich steckt da eine Geschichte drin, die ich immer wieder weitergeben möchte.

Gäste beeindrucken

Wenn ich Besuch kriege, setze ich fast schon immer auf diese Suppe. Sie lässt sich super im Voraus kochen und landet jedes Mal einen Volltreffer. Besonders in kleinen Schalen angerichtet, mit Schwarzkümmel oben drauf und frischem Fladenbrot dazu – meine Gäste flippen jedes Mal aus.

Alltäglich & doch besonders

Gerade wenn’s mal stressig ist, rettet mich dieses Gericht. In vielleicht dreißig Minuten steht alles auf dem Tisch. Ich hab eh meistens alles dafür im Haus. Inzwischen kann ich alles auswendig, wie ein altes Lieblingslied.

Rustikale Schale voller Linsensuppe, Koriander obendrauf und ein Löffel daneben. Merken
Rustikale Schale voller Linsensuppe, Koriander obendrauf und ein Löffel daneben. | kochwunder.com

Leckeres Finish

Mit dem Topping wird’s erst richtig besonders. Schwarzkümmel gibt das Extra-Aroma und frischer Koriander bringt so eine tolle leichte Note. Manchmal streu ich noch geröstete Pinienkerne drüber – die knuspern herrlich zusammen mit der cremigen Basis.

Große Portionen, clever gelagert

Meist koch ich gleich mehr, weil’s am Tag drauf fast noch besser schmeckt. Im Kühlschrank bleibt sie locker zwei Tage frisch. Ich geb beim Aufwärmen manchmal ein bisschen heißes Wasser dazu, dann wird’s wieder schön sämig. So ein Vorrat ist bei mir fast immer im Haus, gerade wenn’s mal schnell gehen muss.

Gewürzaroma pur

Kreuzkümmel und Koriander machen hier einfach den Unterschied. Die beiden zaubern diesen echten Türkei-Geschmack, wie frisch aus der Garküche. Wenn sie kurz im Öl angeröstet werden, riecht die ganze Küche einfach nur himmlisch – dann weiß ich: Es wird richtig gut.

Lust auf Neues

Mittlerweile hab ich total viele Varianten ausprobiert. Mal gelbe statt rote Linsen, mal mit einer Prise Kurkuma – das gibt einen echten Knall in der Farbe. Wer es schärfer will, packt einfach noch mehr Chili rein. Es gibt zig Möglichkeiten, alles bleibt spannend.

Gesund und lecker

Ich liebe diese Suppe, weil sie nicht nur mega schmeckt sondern auch bestens tut. Linsen liefern ordentlich Protein, die Gewürze helfen der Verdauung auf die Sprünge und die Brühe wärmt ganz tief von innen. Schon ein Löffel fühlt sich an wie eine Pause nur für mich.

Passt einfach immer

Diese Linsensuppe geht immer. Ob als leichtes Mittag, leckerer Starter oder gemütliches Abendessen. Sie macht sich gut beim Fest oder genauso auf’m Sofa am Sonntag. Ihre Variabilität macht sie zu einem echten Lieblingsessen in meiner Küche.

Türkisches Flair daheim

Wenn ich die Suppe aufsetze, hol ich mir ein bisschen Istanbul ins Wohnzimmer. Die Gewürze, die Erinnerungen, all das steckt in jeder Portion. Es zeigt mir immer wieder, wie Essen Verbindungen schafft – egal woher man kommt.

Schlicht glatte Orangen-Linsensuppe, kunstvoll mit schwarzem Pfeffer dekoriert. Merken
Schlicht glatte Orangen-Linsensuppe, kunstvoll mit schwarzem Pfeffer dekoriert. | kochwunder.com

Herzenswärme im Topf

Was mit einer zufälligen Entdeckung in richtig schwierigen Zeiten anfing, ist mittlerweile eins meiner Lieblingsgerichte geworden. Diese Linsensuppe beweist für mich: Die einfachsten Sachen sind oft am schönsten. Für mich ist sie wie eine warme Umarmung in einer Schale – und genau das macht sie besonders.

Häufig gestellte Fragen

→ Isot Biber – was genau ist das und welchen Ersatz kann ich nehmen?

Isot Biber ist eine Paprikasorte aus der Türkei und ziemlich würzig. Ganz normale Chiliflocken tuns aber auch - einfach weniger nehmen, etwa ein Viertel reicht schon.

→ Wieso sollte man Linsen vorher waschen?

Waschen hilft, Staub oder Reste loszuwerden. So bleibt die Suppe schön klar und die Linsen garen gleichmäßig durch.

→ Muss ich die Suppe unbedingt pürieren?

Püriert ist sie richtig schön sämig, das ist typisch türkisch. Du kannst sie aber genauso gut stückig lassen – schmeckt auch super.

→ Was passt sonst noch dazu?

Fladenbrot ist eigentlich immer dabei. Frischer Koriander und ein Löffel Joghurt machen es richtig rund.

→ Kann ich diese Suppe schon am Vortag kochen?

Klar, dafür eignet sie sich total. Aufgewärmt schmeckt sie sogar noch intensiver und besser.

Linsensuppe Türkisch

Kräftige Suppe mit roten Linsen, viel Koriander und Kreuzkümmel. Das ist ein echter Klassiker zum Sattwerden und Wohlfühlen.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Türkisch

Ausbeute: 4 Portionen (Ein großer Topf voll)

Ernährung: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

01 Schwarzkümmel als Topping
02 Frische Karotte, eine große
03 Tomatenmark, ein Esslöffel
04 Isot Biber oder normale Chiliflocken, einen Teelöffel
05 Meersalz, nach Gefühl
06 Rote Linsen, 250 Gramm
07 Frisch gemahlener Pfeffer
08 Zwei Schalotten, frisch
09 Gemahlener Kreuzkümmel, ein Teelöffel
10 Zwei Esslöffel Olivenöl (am besten nativ)
11 Gemüsefond, etwa 750 bis 800 ml
12 Geschroteter Koriander, ein Teelöffel
13 Noch etwas frischer Koriander zum Anrichten

Anleitung

Schritt 01

Mit Pfeffer und Salz würzen. Frisch pürieren und dann mit Schwarzkümmel sowie Koriander hübsch machen.

Schritt 02

Linsen, nachdem du sie gespült hast, mit Gemüsefond dazugeben. Lass alles 20 bis 25 Minuten leise brodeln.

Schritt 03

Karotte in Würfel schneiden, dazuwerfen und später Tomatenmark mit den Gewürzen dazugeben. Alles anbraten bis es duftet.

Schritt 04

Öl in deinem Topf erhitzen. Jetzt die Schalotten dazu, die sollten drei Minuten glasig werden.

Hinweise

  1. Schmeckt super mit Fladenbrot.
  2. Ein Klecks Joghurt macht’s cremig.
  3. Spül die Linsen vorher ab, das hilft!

Benötigte Utensilien

  • Ein großer Kochtopf
  • Mixstab zum Pürieren
  • Ein Sieb zum Waschen

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 470
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 28 g