Wunderbare Red Velvet Kuchenbällchen

Kategorie: Süße Verführungen für den perfekten Abschluss

Kinderleicht mit Frischkäsecreme vermengte Kuchenbällchen aus Red Velvet, in flüssige Schokolade getunkt. In weniger als einer Stunde fertig und der Hit auf jeder Feier!
A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Mon, 16 Jun 2025 13:35:07 GMT
Red Velvet Kuchenbällchen Merken
Red Velvet Kuchenbällchen | kochwunder.com

Diese köstlichen Red Velvet Cake Balls verwandeln einfachen Kuchen in kleine, luxuriöse Naschereien. Saftige, scharlachrote Kuchenkrümel werden mit cremigem Frischkäse-Frosting vermischt und in eine Hülle aus zartschmelzender Schokolade getaucht. Egal ob als Geschenk, für die Party oder zum Selbstverwöhnen – hier bekommt man puren Red Velvet Genuss in einem mundgerechten Happen.

Meine Begeisterung für diese Cake Balls begann, als ich ein transportfähiges Dessert für einen Freund gesucht habe. Seitdem sind sie mein Geheimtipp, wenn es etwas Besonderes sein soll und trotzdem ganz unkompliziert bleibt.

Zutaten

  • Red Velvet Kuchenmischung: Mit ihrem typischen Aroma aus Kakao und Vanille sorgt sie für die charakteristische Farbe und den Geschmack. Man kann auf hochwertige Marken zurückgreifen
  • Frischer Doppelrahm-Frischkäse: Sorgt für eine samtige Konsistenz und das klassische Frosting-Aroma. Frischkäse aus dem Kühlregal verwenden und darauf achten, dass keine Zusätze enthalten sind
  • Sahne: Gibt dem Frosting eine besonders cremige Struktur. Von frischer Schlagsahne aus dem Kühlregal profitiert der Geschmack
  • Gute Schokolade: Für die Hülle empfiehlt sich Zartbitter oder weiße Kuvertüre. Auf Qualität achten, damit die Cake Balls schön glänzen und lecker schmecken
  • Echte Vanille: Ein kleiner Schuss Vanille bringt alle Aromen zusammen. Bourbon-Vanilleextrakt sorgt für das beste Ergebnis

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kuchenbasis vorbereiten:
Backe den Kuchen nach Packungsanweisung und lasse ihn vollständig auf Zimmertemperatur abkühlen. Nur ein ausgekühlter Kuchen lässt sich ideal weiterverarbeiten für glatte Bällchen
Frosting anrühren:
Verrühre Frischkäse, Sahne, Puderzucker und Vanille mit einem Handrührgerät oder Schneebesen bis eine glatte, cremige Masse ohne Klümpchen entsteht. Die Masse soll so fest sein, dass sie nicht vom Löffel läuft
Kuchen zerbröseln und mischen:
Zerkleinere den Kuchen gründlich mit den Händen oder einer Gabel zu feinen Bröseln. Füge das Frosting hinzu und arbeite es gründlich ein, bis alles eine teigartige, gleichmäßige Masse ergibt. Sie sollte leicht feucht und formbar sein, aber nicht klebrig
Bällchen formen:
Portioniere die Masse mit einem Löffel oder kleinen Eisportionierer auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Rolle sie in den Handflächen zu gleichmäßigen Kugeln und arbeite zügig, um ein Kleben zu verhindern
Kühlen:
Stelle die Kugeln für etwa zehn Minuten in das Gefrierfach. Damit erhalten sie mehr Festigkeit und lassen sich später problemlos überziehen. Sie sollten dabei nicht durchfrieren, sondern nur fest werden
In Schokolade tauchen:
Schmelze die Schokolade vorsichtig in einer Schüssel über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Tauche jede Kugel einzeln mithilfe einer Gabel hinein. Lasse überschüssige Schokolade leicht abtropfen und setze die Cake Balls auf ein mit Backpapier belegtes Blech
Dekorieren und trocknen lassen:
Nachdem alle Bällchen überzogen sind, können sie mit restlicher geschmolzener Schokolade dekoriert werden. Einfach mit einem Löffel oder Spritzbeutel feine Linien darüberziehen. Kurz kühl stellen, damit die Hülle fest wird

Mit der Zeit habe ich gelernt, dass die kühle Temperatur beim Rollen und beim Eintauchen in Schokolade den Unterschied macht. Besonders das Zusammenspiel aus cremigem Inneren und knackiger Hülle ist einfach unschlagbar und hat mich nach jedem Versuch begeistert.

Die Wissenschaft hinter Cake Balls

Die Kombination aus saftigen Kuchenkrümeln und feuchtem Frosting bewirkt, dass eine fast trüffelartige feste Textur entsteht. Die kurzen Minuten im Gefrierfach sorgen dafür, dass die kleinen Kugeln beim Überziehen ihre Form behalten. Erst die knackige Schokohülle macht die Cake Balls perfekt

Kreative Variationen

Wer es bunt mag, kann kleine Schokostückchen oder bunte Streusel in den Teig mischen. Wer mag, rollt die noch feuchte Schokolade in Kokosraspeln oder gehackten Nüssen. Wer keinen Schokobezug möchte, mischt stattdessen eine Vanille- oder Frischkäseglasur und beträufelt die Kugeln damit

Serviervorschläge für besondere Anlässe

Die Cake Balls machen sich großartig auf Dessertplatten bei Feiern oder als Beigabe zu Kaffee und Tee. Sie lassen sich mit frischen Beeren auf Etagèren anrichten und sind auch ein edles Mitbringsel. Wenn Du verschiedene Sorten backst, erhältst Du eine farbenfrohe Vielfalt auf jedem Buffet

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank halten sich die Red Velvet Cake Balls in einer gut verschließbaren Box bis zu zwei Wochen. Am schönsten ist das Servieren in kleinen Papierförmchen. Kurz vor dem Servieren etwa zehn Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen, damit die Mitte zart und cremig bleibt

Zutaten austauschen leicht gemacht

Wenn keine Red Velvet Mischung griffbereit ist, funktioniert auch jeder saftige Schoko- oder Vanillekuchen. Als Überzug kann Zartbitter, Vollmilch oder weiße Kuvertüre verwendet werden. Dank der Vielseitigkeit passen sich die Cake Balls jedem Geschmack an. Wer laktosefrei unterwegs ist, nutzt eine vegane Frischkäse-Alternative aus dem Biosupermarkt

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Funktioniert auch selbst gebackener Red Velvet statt Backmischung?
Klar! Jeder Red Velvet Kuchen eignet sich. Lass ihn vor dem Zerkrümeln und Vermischen mit der Creme nur erst richtig abkühlen.
→ Wie vermeide ich, dass die Schokohülle springt?
Die Bällchen sollten gut gekühlt, aber nicht eiskalt sein. Achte außerdem darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, sonst gibt’s Risse beim Abkühlen.
→ Kann man sie ohne Frischkäse machen?
Du kannst einfach Vanille-Frosting nehmen, wenn du willst. Schmeckt etwas anders, aber immer noch super lecker.
→ Wie bekomme ich die Bällchen am besten in Schokolade getaucht?
Pack ein Bällchen auf eine Gabel und tauch es, dann vorsichtig klopfen, damit die überschüssige Schokolade abtropft. Oder steck vorher Stiele rein – so bekommst du Cake Pops.
→ Kann ich die Kuchenbällchen einfrieren?
Ja, kein Problem! Bis zu zwei Monate in der Gefriertruhe. Luftdicht verpacken und im Kühlschrank auftauen lassen, wenn du Lust drauf hast.

Red Velvet Kuchenbällchen

Kleine Happen aus Red Velvet Kuchen vermischt mit Frischkäse und überzogen mit Schokolade. Ideal für Partys und als süßes Geschenk.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 40 Portionen (40 Kuchenbällchen)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Kuchenboden

01 1 Packung Red Velvet Backmischung (und alle Zutaten laut Packung)

→ Überzug

02 1 Tasse Schokostückchen oder -chips (weiße Schokolade geht auch)

→ Topping

03 8 Unzen Frischkäse, Temperatur wie im Zimmer
04 1 Tasse Sahne
05 1 Tasse Puderzucker
06 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Anleitung

Schritt 01

Schnapp dir schon mal die Schokostückchen raus. Nicht vergessen!

Schritt 02

Kuchen komplett abkühlen lassen – mindestens 15 Minuten. Einfach auf dem Rost stehen lassen, sonst klappt das nachher nicht richtig.

Schritt 03

Heize den Ofen auf 175 Grad vor. Pack die Mischung in eine große Schüssel, alles rein was auf der Verpackung steht, kräftig rühren. Gib den Teig auf ein eingefettetes Backblech (ca. 23x33 cm). Jetzt backen wie es auf der Packung steht.

Schritt 04

Hol den Frischkäse aus dem Kühlschrank und lass ihn etwas stehen.

Schritt 05

Schnapp dir eine mittlere Schüssel und schütte Sahne, Frischkäse, Zucker und Vanille rein. Mit dem Rührgerät oder Schneebesen mixen (2 bis 3 Minuten), bis alles richtig cremig und klümpchenfrei ist.

Schritt 06

Zerbrösel den abgekühlten Kuchen mit deinen Händen oder einer Gabel zu feinem Zeug. Frosting drauf und alles mit einem Löffel oder Spatel verrühren, bis eine klebrige Masse entsteht.

Schritt 07

Lege ein Blech mit Backpapier, Wachspapier oder Alufolie aus. Mit einem Portionierer oder einfach mit den Händen kleine Kugeln formen. Wenn alle fertig sind, ab damit für 10 Minuten in den Gefrierschrank.

Schritt 08

Schmelze die Schokolade in kurzen Etappen (je 25 Sekunden) in der Mikrowelle. Die Kugeln aus dem Eisfach holen, jede einzeln in die geschmolzene Schoki tauchen und aufs Blech setzen.

Schritt 09

Wenn alle Kugeln überzogen sind, warte bis die Schokolade fest wird (du kannst sie 2 Minuten ins Gefrierfach legen, wenn’s schneller gehen soll). Am Schluss mit Rest-Schokolade per Löffel oder Spritzbeutel dekorieren.

Hinweise

  1. Im Kühlschrank halten sie sich locker bis zu 2 Wochen.
  2. Du kannst jede beliebige Backmischung nehmen oder mit Schoko variieren – schmeckt immer wieder anders.

Benötigtes Equipment

  • Portionierer für Kekse
  • Rührschüsseln
  • Backform 23x33 cm
  • Backpapier, Folie oder Wachspapier
  • Handmixer oder Schneebesen

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (Frischkäse, Sahne)
  • Weizen (Backmischung)
  • Eier (meist in der Backmischung)

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 101
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 11 g
  • Eiweiß: 1 g