
Diese cremigen und käsigen Kartoffeln aus dem Crockpot sind das perfekte einfache Beilagenrezept für Feiertage, gemeinsames Essen oder einen stressfreien Abend. Mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand zaubern Sie ein Gericht, das alle lieben werden.
Ich habe dieses Rezept schon oft zubereitet und war immer wieder begeistert, wie unkompliziert es gelingt und wie gut es bei allen ankommt.
Zutaten
- 30 Unzen (ca. 850 g) Hash Browns: gewürfelt oder geraspelt und aufgetaut — sorgen für die richtige Konsistenz, gefrorene Kartoffeln sollten gut abgetropft sein, so werden sie nicht zu matschig
- 10,5 Unzen (ca. 300 g) Dose Hühnercremesuppe: gibt der Sauce eine sämige Basis, alternativ können Sellerie- oder Pilzcremesuppe verwendet werden
- ½ Tasse saure Sahne: für eine angenehme Frische und Cremigkeit
- ¼ Tasse geschmolzene Butter (gesalzen): gibt Geschmack und sorgt für saftige Textur
- ½ Teelöffel Zwiebelpulver: rundet das Aroma ab, bei der Auswahl auf frische Ware achten
- ½ Teelöffel koscheres Salz: hebt die Aromen hervor, nach Geschmack anpassen
- ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer: frisch gemahlen ideal für beste Würze
- 1 ½ Tassen geriebener Cheddar-Käse: sorgt für den typischen käsigen Geschmack, gern auch etwas mehr für extra Käsefäden
Anleitung
- Schritt 1: Vorbereitung und Mischung:
- Geben Sie die aufgetauten Kartoffeln zusammen mit der sauren Sahne, der Hühnercremesuppe, der geschmolzenen Butter, dem Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer in die Basis Ihres Slow Cookers. Mischen Sie anschließend ¾ Tasse des geriebenen Käses unter, bis alles gut verbunden ist.
- Schritt 2: Kochen:
- Decken Sie den Slow Cooker ab und lassen Sie die Kartoffeln 4 bis 5 Stunden auf niedriger Stufe oder 3 Stunden auf hoher Stufe garen.
- Schritt 3: Käse hinzufügen und fertig garen:
- Verteilen Sie in den letzten 10 bis 15 Minuten Kochzeit den restlichen ¾ Tasse Käse gleichmäßig auf der Oberfläche. Decken Sie den Slow Cooker wieder ab und warten Sie bis der Käse schön blubbert und geschmolzen ist.
- Schritt 4: Ruhen lassen und servieren:
- Nach dem Kochen die Kartoffeln 5 Minuten ruhen lassen, damit sie etwas fester werden. Dann warm servieren und genießen.

Ein unvergesslicher Moment war, als meine Familie das Rezept zum ersten Mal probierte und sofort nach dem nächsten Nachschlag fragte.
Aufbewahrungstipps
Käse-Kartoffeln lassen sich gut im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen am besten im Ofen bei mittlerer Temperatur erwärmen, damit die Oberfläche wieder schön knusprig wird.
Zutatenaustausch
Statt Hühnercremesuppe können Sie auch Sellerie- oder Pilzcremesuppe verwenden für eine vegetarischere Variante. Den Cheddar-Käse können Sie durch Gouda oder Mozzarella ersetzen, je nachdem, welchen Geschmack und Schmelz Sie bevorzugen.
Serviervorschläge
Ideal als Beilage zu gebratenem Hühnchen oder Schweinebraten. Ein frischer grüner Salat oder gedünstetes Gemüse ergänzen das Gericht perfekt. Auch als Potluck-Beitrag bei gemeinsamen Essen beliebt, da es warm serviert wird und satt macht.

Dieses Rezept ist ein echter Publikumsliebling und bringt mit seiner einfachen Zubereitung und dem köstlichen Geschmack jeden Anlass zum Strahlen.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Für Käsekartoffeln eignen sich vorgegarte oder auftauende Kartoffelprodukte wie Röstkartoffeln oder Hash Browns am besten, da sie zart werden und die Sauce gut aufnehmen.
- → Kann man das Gericht auch im Backofen zubereiten?
Ja, man kann die Mischung in eine Auflaufform geben und bei 180 Grad etwa 45 Minuten garen, bis der Käse goldbraun und die Kartoffeln durchgegart sind.
- → Welche Käsesorte passt am besten?
Ein würziger Cheddarkäse harmoniert am besten, sorgt für eine cremige Textur und eine intensive Geschmackskomponente.
- → Wie kann man das Gericht vegan gestalten?
Statt Sahne und Käse eignet sich pflanzlicher Ersatz wie Soja-Sauerrahm und veganer Käse, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
- → Wie lange sollten die Kartoffeln ruhen bevor man sie serviert?
Fünf Minuten Ruhezeit nach dem Garen reichen aus, damit sich die Aromen setzen und das Gericht nicht zu heiß serviert wird.