
Fluffige Zimtschnecken umhüllen herzhafte Baconstücke und werden noch warm mit einer Ahornsirup-Glasur überzogen. Schon aus Fertigteig zauberst du im Handumdrehen ein echtes Frühstücks-Highlight, das garantiert Eindruck macht und richtig Spaß macht.
Immer wenn ich diese Teile zum Brunch serviere, dreht meine Familie durch. Außen der knusprige Bacon, innen diese zarten Schnecken und dann noch dieser warme Ahornsirup – fühlt sich an wie ein kleiner Luxus aus dem Lieblingscafé, aber ganz easy daheim gemacht.
Zutaten
- Zimtschnecken-Fertigteig aus dem Kühlregal: Am besten direkt mit Zuckerguss, das spart Zeit und macht’s fluffig
- Bacon: Mit dickeren Scheiben gibt’s größere Stücke – normal geschnitten verteilt sich besser. Einfach das gönnen, was gerade passt.
- Brauner Zucker: Sorgt für das karamellige Extra am Bacon, also möglichst frisch und schön dunkel nehmen
- Ahornsirup: Für den intensivsten Geschmack lieber zu echtem, dunklem Sirup greifen
- Baconschmalz: Optional, kannst du verwenden, um die Backform einzufetten – sorgt für extra Würze
Hier zählt einfach, was rein und drauf kommt. Je besser Bacon und Sirup, umso leckerer werden die Schnecken!
Einfache Anleitung
- Bacon vorbereiten:
- Heiz den Ofen auf ca. 190 Grad vor und schnapp dir ein Backblech mit etwas Alufolie. Lege die Baconscheiben nebeneinander darauf, ohne dass sie übereinander liegen. 15 Minuten backen, bis sie ihr Fett lassen, aber noch nicht richtig kross sind.
- Bacon karamellisieren:
- Misch den braunen Zucker mit Ahornsirup gut durch. Hol den Bacon kurz raus und pinsel jede Scheibe mit der Mischung dick ein. Noch mal 15 Minuten backen, bis alles klebrig ist und die Kanten schön knuspern.
- Bacon abkühlen und hacken:
- Zieh die Scheiben auf einen Teller, laß sie kurz auskühlen und stell die Ofentemperatur auf 175 Grad runter. Danach schneidest du alles in kleine Stückchen – dann klappt das Rollen und Streuen viel besser.
- Schnecken mit Bacon füllen:
- Roll jede Schnecke vorsichtig auseinander, streu etwas Bacon über den Teig und roll sie locker wieder auf. Jetzt wandern die Schnecken mit etwas Abstand zusammen in die gebutterte oder mit Baconfett ausgepinselte Form. Heb’ die Hälfte Bacon zum späteren Bestreuen auf.
- Schnecken backen:
- Halte dich jetzt an die Backzeit vom Fertigteig – meist etwa 12 bis 15 Minuten bei 175 Grad. Die Schnecken sollen goldig und aufgegangen sein.
- Ahorn-Guss anrühren:
- Kratze den Zuckerguss aus der Packung in eine kleine Schüssel und rühr einen guten Esslöffel Ahornsirup rein, bis alles schön glatt und lecker cremig ist.
- Fertig machen und servieren:
- Verteil die Glasur mit einem kleinen Löffel oder Spatel noch warm auf den Schnecken. Jetzt noch die übrigen Baconstückchen drüber streuen – fertig zum Genießen!

Ich liebe die klebrigen Baconstücke oben drauf, weil sie mich an meine Sonntagsfrühstücke mit der Familie erinnern. Süß und salzig sorgt seit jeher für Diskussionen am Tisch, ob man überhaupt ohne eines von beiden leben kann.
Aufbewahren? So Geht’s
Verpacke die Reste am besten luftdicht und lass sie bei Zimmertemperatur stehen – zwei Tage bleiben sie locker frisch. Im Kühlschrank halten sie sogar vier Tage. Kurz in die Mikrowelle (ca. 15 Sekunden) und sie schmecken wieder wie neu. Eingefroren halten sie rund einen Monat – einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann aufwärmen.
Austauschmöglichkeiten
Falls du auf Schwein verzichtest, klappt’s auch super mit Geflügelbacon oder Veggie-Alternativen. Für die Glasur geht statt Ahornsirup auch Honig oder Goldsirup – aber Ahorn bleibt am authentischsten. Für Teigliebhaber*innen mach gerne deinen liebsten Hefeteig selbst statt Dose!
Dazu Passt’s
Diese Schnecken schmecken zum kräftigen Kaffee oder kaltem Glas Milch richtig super. Oder als Teil vom Brunch-Buffet – etwa zusammen mit frischem Obst, Rührei oder anderen herzhaften Frühstücksideen. Auch fürs Frühstück zum Abendessen machen sie sich richtig gut.

Kleine Geschichte
Zimtschnecken lieben hier drüben in den USA fast alle zum Frühstück – aber mit Bacon und Ahornsirup fühlt man sich direkt wie im Diner. Bei uns war der Mix zuerst ein kleiner Spaß zum Muttertag – heute ist es ein fester Familienwunsch an jedem Feiertag.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Geht auch selbstgemachter Teig statt gekauften?
Klar, frischer Hefeteig klappt super! Roll ihn wie gewohnt aus, füll ihn und back alles so wie unten beschrieben.
- → Kann ich das schon einen Tag früher vorbereiten?
Mach die Schnecken einfach vorher fertig, füll und roll sie, dann über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag nimmst du sie raus, backst sie und verteilst die Glasur obendrauf – dann bleibt alles richtig fluffig.
- → Soll der Speck vorher gebraten werden?
Unbedingt! Back den Speck mit Ahornsirup und Zucker kräftig, dann abkühlen lassen, klein schneiden und erst dann in den Teig geben. So wird’s extra lecker und nicht matschig.
- → Wie wärme ich die Reste am besten auf?
Ofen auf 150 Grad vorheizen, Schnecken für 8-10 Minuten reinlegen und sie sind wieder frisch. Geht übrigens auch in der Mikrowelle, wenn’s mal schnell gehen soll.
- → Kann ich statt Speck auch Geflügelspeck nehmen?
Puten- oder Hähnchenspeck sind eine klasse Option, schmecken leichter, bringen aber auch diese coole Kombi aus würzig und süß rein.