
Saftiges Zucchini-Ananas-Brot ist die perfekte Möglichkeit, Sommerzucchini und sonnige Ananas in ein Brot voller Aromen zu verwandeln. Es ist angenehm feucht, wunderbar aromatisch und schnell zubereitet — ideal, wenn du noch ein paar Zucchini aus dem Garten übrig hast.
Schon nach dem ersten Versuch war ich überrascht, wie harmonisch Ananas und Zucchini zusammenpassen. Es wurde sofort ein Familienfavorit — besonders mit der süßen Glasur.
Zutaten
- Weizenmehl: Sorgt für die richtige Bindung und lockere Textur; wähle am besten ein feines, frisches Mehl.
- Backpulver und Natron: Für einen lockeren, luftigen Teig — achte darauf, dass dein Backpulver frisch ist.
- Instant Vanillepudding: Bringt einen Hauch Cremigkeit und hebt das Aroma; Pulver ohne Kochen lässt sich besonders leicht verarbeiten.
- Zimt und Muskatnuss: Ergänzen die Süße der Ananas wunderbar; verwende möglichst frisch gemahlene Gewürze.
- Große Eier: Geben Struktur und machen das Brot stabil.
- Pflanzenöl: Macht das Brot saftig und bleibt auch nach Tagen frisch.
- Weißer und brauner Zucker: Sorgen für Süße und angenehme Karamellnote; brauner Zucker intensiviert zusätzlich das Aroma.
- Buttermilch: Bringt eine sanfte Säure ins Spiel und sorgt für extra Saftigkeit — selbst gemacht oder gekauft.
- Vanilleextrakt: Rundet das Aroma ab; natürliche Vanille ist hier die beste Wahl.
- Geraspelte Zucchini: Liefern Feuchtigkeit und lassen das Brot saftig werden; feste und frische Zucchini schmecken am besten, schälen ist nicht nötig.
- Zerkleinerte Ananas: Gibt dem Brot den tropischen Kick; achte darauf, die Ananas gut abtropfen zu lassen, damit der Teig nicht zu feucht wird.
- Puderzucker und Ananassaft (für die Glasur): Sorgen für die süße Krönung obendrauf; unbedingt den zur Seite gestellten Saft verwenden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Backofens und der Backformen:
- Heize den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor und positioniere das Gitter in der Mitte. Fette zwei Kastenformen (etwa 20 x 10 cm) sorgfältig ein oder lege sie mit Backpapier aus, damit sich das Brot später leicht lösen lässt.
- Trockene Zutaten mischen:
- Gib Mehl, Natron, Backpulver, Vanillepuddingpulver, Zimt, Muskat und Salz in eine mittelgroße Schüssel. Mische alles nur so lange, bis die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
- Nasse Zutaten verrühren:
- In einer großen Schüssel schlägst du die Eier kurz auf und gibst Öl, weißen und braunen Zucker, Buttermilch und Vanille dazu. Verrühre alles, bis es sich zu einer glatten Masse verbindet.
- Teige vermengen:
- Die trockenen Zutaten portionsweise zu den nassen Zutaten geben und jeweils kurz unterrühren, damit der Teig schön saftig bleibt. Nicht zu viel rühren.
- Zucchini und Ananas unterheben:
- Die geraspelte Zucchini und die abgetropfte Ananas vorsichtig mit einem Teigschaber unterziehen. So bleibt der Teig luftig und gleichmäßig.
- In die Formen füllen und backen:
- Verteile den fertigen Teig gleichmäßig auf beide Kastenformen. Backe das Zucchinibrot 45 bis 55 Minuten auf der mittleren Schiene, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Brot abkühlen lassen:
- Lasse die Brote nach dem Backen einige Minuten in der Form abkühlen und nimm sie dann zum vollständigen Auskühlen heraus. So bleibt die Kruste schön, und das Brot trocknet nicht aus.
- Glasur anrühren und verzieren:
- Für die Glasur Puderzucker mit etwas vom beiseitegestellten Ananassaft gründlich verrühren. Die dickflüssige Glasur über das ausgekühlte Brot träufeln und kurz fest werden lassen.

Mein Lieblingsmoment: Wenn das Glasieren ansteht, duftet die ganze Küche nach Ananas und Zimt. Frisch geriebene Muskatnuss gibt noch mal das gewisse Etwas — unbedingt ausprobieren.
Aufbewahrungstipps
Das Zucchinibrot hält sich luftdicht verpackt bis zu vier Tage frisch. Im Kühlschrank kannst du es noch etwas länger genießen, allerdings wird es dann etwas dichter. Zum Auftauen oder zum Erwärmen einzelne Scheiben kurz toasten oder im Ofen aufbacken.
Zutaten-Alternativen
Statt Buttermilch kannst du einfach einen Esslöffel hellen Essig in ein Glas Milch geben und das Ganze fünf Minuten stehen lassen. Wer keine Ananas mag, kann sie durch Apfelstückchen ersetzen, das macht das Brot ebenfalls schön saftig. Glutenfreies Mehl funktioniert mit etwas Anpassung an der Flüssigkeitsmenge auch.
Serviervorschläge
Zum Sonntagskaffee schmeckt das Brot pur oder leicht erwärmt großartig. Mit einem Klecks griechischem Joghurt oder frischen Beeren wird es besonders edel. Auch als kleines Mitbringsel zum Brunch begeistert es Freunde und Familie.
Tradition und Herkunft
Zucchinibrot stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und wurde populär, als Hobbygärtner nach neuen Wegen suchten, mit reicher Zucchini-Ernte umzugehen. Die Kombination mit Ananas spiegelt die Liebe zu vielseitigen, natürlichen Zutaten wider und bringt einen Hauch exotische Frische in die heimische Backkultur.
Saisonale Tipps
Im Sommer schmeckt das Brot wunderbar mit frisch geriebener Zucchini direkt aus dem Garten. Im Herbst kannst du die Gewürze wie Zimt und Muskatnuss etwas erhöhen oder Brot mit ein paar gehackten Walnüssen ergänzen.
Erfolgserlebnisse
Viele meiner Freunde haben das Rezept getestet und waren positiv überrascht, wie schnell und unkompliziert es gelingt. Jedes Mal, wenn bei uns Zucchinibrot auf dem Tisch steht, ist das Blech im Nu leer!

Kein Zucchinibrot gleicht dem anderen — teste ruhig mit gemahlenen Nüssen, Kokos oder Schokoladenstückchen, wenn du das Rezept nach deinem Geschmack anpassen möchtest. Es lohnt sich, die Varianten auszuprobieren!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie bleibt das Brot besonders saftig?
Durch geriebene Zucchini und Ananas erhält das Brot eine wunderbar feuchte Konsistenz. Beide Zutaten sorgen für Frische und lockern den Teig angenehm auf.
- → Muss die Zucchini geschält werden?
Die Zucchini kann ungeschält verwendet werden. Die Schale gibt dem Brot zusätzlich Farbe und Struktur ohne bitter zu schmecken.
- → Welcher Zucker eignet sich am besten?
Eine Mischung aus weißem und braunem Zucker gibt dem Brot sowohl Süße als auch ein leicht karamelliges Aroma.
- → Wozu passt das Ananas-Zucchini-Brot am besten?
Es schmeckt pur, mit Butter oder leichtem Frischkäse – ideal zum Frühstück, Brunch oder als süßer Snack.
- → Wie bewahre ich das Brot auf?
Luftdicht verpackt hält es sich mehrere Tage frisch. Es kann auch portionsweise eingefroren werden.
- → Kann Buttermilch ersetzt werden?
Buttermilch lässt sich einfach durch Milch mit einem Spritzer Essig oder Zitronensaft ersetzen.