
Aus meiner Küche präsentiere ich heute einen wahren Trostspender. Mein kräftiger Bauerngulasch mit saftigen Hackbällchen und Erdäpfeln ist ein Familiengeheimnis, das ich im Laufe der Zeit verfeinert hab. Was grad aus meiner Küche duftet, macht einfach süchtig.
Neu gedachte Tradition
Was meinen Bauerngulasch so besonders macht, ist seine Ehrlichkeit. Ein Gericht das an früher erinnert und trotzdem zeitgemäß daherkommt. Wenn Hackfleisch auf Erdäpfel und Gemüse trifft, wird jeder am Tisch glücklich.
Was ihr braucht
- Zwiebeln: 2 große vom Bauernmarkt
- Knoblauch: 1 aromatische Zehe
- Kartoffeln: 700 g regionale Festkochende
- Möhren: 200 g frische Wurzeln
- Paprika: 2 saftig rote
- Hackfleisch: 400 g feines vom Dorfladen
- Tomatenmark: 2 EL für die Tiefe
- Balsamico: Ein Schuss vom dunklen
- Gemüsebrühe: 600 ml hausgemacht
- Tomaten: 400 g saftige Dosentomaten
- Petersilie: Frisch aus dem Fensterkasten
- Gewürze: Meine geheime Mischung aus der Küche
Die Vorbereitungen
Bei mir fängt alles mit der richtigen Schnippelei an. Wenn ich Zwiebeln und Knoblauch kleinschneide, riecht es schon herrlich in der Küche. Das restliche Gemüse schneide ich gleich groß, damit nachher alles zusammen gar wird.
Das Herzstück
In meinem treuen Gusseisenpott brät das Hack erstmal richtig durch. Ich rühre fleißig um, damit es schön krümelig wird. Das gibt dem fertigen Essen später diesen tollen Biss, den alle so gern haben.
Die Aromenbasis
Sobald Zwiebeln und Knoblauch dazukommen, riecht meine Küche wie ein Paradies. Das Tomatenmark röste ich kurz mit, das macht den Geschmack viel kräftiger.

Der Geschmackskick
Ein bisschen Balsamico ist mein kleiner Trick. Er befreit alle leckeren Bratspuren vom Topfboden und schenkt dem Essen diese tolle Tiefe, die es so einzigartig macht.
Alles in den Topf
Dann wandert nach und nach der ganze Kram in den Topf. Erdäpfel, Möhren und Paprika gehen zusammen mit meinen Lorbeerblättern und der selbstgemachten Brühe rein. Die Tomaten aus der Dose machen alles schön rund.
Zeit zum Köcheln
Die nächsten 20 Minuten kann ich kaum abwarten. Es riecht immer besser, während sich alle Geschmäcker zu einem Ganzen verbinden. Ich rühre ab und zu vorsichtig um.
Frische aus dem Garten
In der Zwischenzeit hacke ich die Petersilie klein. Ihr frischer Duft mischt sich mit den deftigen Gerüchen aus dem Topf – eine Mischung, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Der letzte Schliff
Würzen ist ne Kunst. Die Lorbeerblätter kommen weg, dann streue ich meine Gewürzmischung aus Thymian, Paprika, Salz und Pfeffer rein. Dann schmecke ich alles ab, bis es genau passt.
Auf den Tisch damit
In tiefen Schüsseln sieht der Bauerngulasch am besten aus. Frische Petersilie obendrauf macht ihn nicht nur hübsch anzusehen, sondern gibt auch nochmal extra Geschmack.

Schlau vorkochen
Was ich an diesem Gericht so mag, ist dass es sich super zum Vorkochen eignet. Nach einem Tag im Kühlschrank schmeckt es sogar noch leckerer, weil alle Aromen richtig Zeit hatten, sich zu verbinden.
Für jeden Geschmack
Meine pflanzlich essenden Freunde mögen die Version mit Linsen oder Sojahack. Auch anderes Gemüse findet oft seinen Weg in meinen Topf. Die Grundidee bleibt gleich, aber jede neue Zutat bringt aufregende Geschmacksmomente.
Mit Feuer spielen
Manchmal, wenn ich es schärfer mag, kommt eine kleingehackte Chili dazu. Die Schärfe passt super zu den herzhaften Aromen im Topf.
Bewusst regional
Die Sachen für meinen Bauerngulasch hole ich am liebsten vom Wochenmarkt. Das merkt man im Geschmack und hilft gleichzeitig den Bauern aus der Gegend.
Ein Familienglück
Bei uns daheim ist dieser Topf der absolute Hit. Die Kleinen lieben vor allem die Kartoffeln und das Hackfleisch. Jeder findet in diesem Gericht was für seinen Gaumen.
Das perfekte Drumherum
Ein Stück knuspriges Landbrot oder frisches Baguette muss bei mir einfach dabei sein. Damit kann man die leckere Soße wunderbar auftunken.

Für alle verträglich
Für meine Gäste mit Glutenunverträglichkeit achte ich genau auf die Brühe und stelle sicher, dass alles glutenfrei ist. Der Geschmack bleibt trotzdem fantastisch.
Meine Gewürztricks
Ein toller Tipp aus meiner Küche: Das Paprikapulver kurz in der Pfanne anrösten. Das riecht unglaublich gut und macht den Geschmack noch intensiver.
Für die große Runde
Wenn die ganze Sippe aufkreuzt, nehme ich einfach doppelt so viele Zutaten. Dieser Bauerngulasch ist ein echter Menschensammler, der alle an einen Tisch bringt.
Kräutervariationen
Je nach Saison wechsle ich die Kräuter durch. Majoran und Oregano aus meinem Gärtchen geben dem Essen immer wieder neue spannende Geschmacksrichtungen.
Durch alle Jahreszeiten
Im Winter macht er schön warm, im Sommer esse ich ihn lauwarm. Mit Gemüse der Saison angepasst, begleitet mich dieser Topf das ganze Jahr.
Für alle Kochlevels
Dieses Gericht verzeiht auch kleine Fehler und klappt auch bei Kochanfängern. Die einfache Zubereitung macht es zum perfekten Einsteigeressen für Topfgerichte.

Von Herzen
Mein Bauerngulasch ist mehr als nur ein Essen. Er ist ein Stück Heimatgefühl, ein Gericht das Altes und Neues zusammenbringt und einfach glücklich macht. Probiert es aus und lasst euch begeistern!
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
Festkochende Kartoffeln sind die beste Wahl, weil sie nicht auseinanderfallen. Sie bleiben gut im Stück und machen den Eintopf schön gehaltvoll.
- → Kann ich auch anderes Hackfleisch verwenden?
Klar, gemischtes oder Schweinehack geht auch. Mageres Rinderhack ist aber die beste Option fürs Wohlbefinden und bringt mehr Würze ins Essen.
- → Wie scharf wird der Eintopf?
Das rote scharfe Paprikapulver gibt dem Gericht etwas Feuer. Sie können weniger nehmen oder es ganz weglassen, je nach Ihrem Geschmack.
- → Kann ich den Eintopf vorkochen?
Ja, er schmeckt nach einem Tag Ruhe sogar noch toller. Er bleibt im Kühlschrank 2-3 Tage gut und lässt sich prima einfrieren.
- → Welches Brot passt dazu?
Ein deftiges Bauernbrot oder ein Vollkornbrot passt super dazu. Der Eintopf macht aber auch ganz ohne Brot gut satt.