
Meine samtige Brokkoli-Cheddar-Suppe wärmt Herz und Seele. Wenn sich der Geruch von knackigem Brokkoli und schmelzendem Käse in unserem Haus verteilt, läuft allen schon das Wasser im Mund zusammen. Dieses Gericht hat sich im Laufe der Zeit zum Familienfavoriten entwickelt. Die Mischung aus zartem Gemüse und würzigem Cheddar zaubert einfach ein Lächeln ins Gesicht.
Der besondere Charme dieser Suppe
In unserem Haushalt gibt's diese Suppe fast wöchentlich. Das Zusammentreffen von knackigem Brokkoli und schmelzendem Cheddar kann man einfach nicht toppen. Ob als leichter Genuss oder sättigendes Hauptgericht – sie klappt immer und macht jeden glücklich, der sie löffelt.
Meine Topzutaten
Für meine Suppe kommen nur beste Zutaten in den Topf. Der Brokkoli sollte knackig und frisch sein, egal ob vom Wochenmarkt oder aus dem Tiefkühlregal. Den Cheddar mahle ich stets frisch – je kräftiger, desto leckerer. Karotten bringen natürliche Süße ins Spiel. Zwiebeln und Knoblauch bilden das aromatische Fundament. Mit guter Butter und frischer Sahne wird das Ganze wunderbar cremig.
Mein Suppengeheimnis
Ich starte immer mit der Mehlschwitze. Die Butter schmilzt zuerst, dann kommen Zwiebeln und Knoblauch dazu. Das Mehl wird goldbraun angeröstet – das sorgt später für die richtige Bindung. Die Brühe gieß ich tröpfchenweise ein, damit keine Klumpen entstehen. Wenn alles schön sämig ist, wandern Brokkoli und Karotten in den Topf. Zum Schluss macht der zerlaufene Cheddar die Suppe unwiderstehlich gut.
Meine Abwandlungen
In meiner Küche wird gern rumgetüftelt. Manchmal streue ich knusprige Brotwürfel drüber, die ich mit Knoblauch und Kräutern geröstet hab. Für die Männer daheim kommen oft knusprige Speckstückchen drauf. An Kartoffeltagen schneide ich eine kleine Kartoffel klein und geb sie dazu – das macht die Suppe noch samtiger.
So wird sie genau richtig
Die richtige Dicke macht den Unterschied. Nach vielen Jahren weiß ich genau, wie cremig wir unsere Suppe mögen. Manchmal mach ich sie extra dick, dann bleibt der Löffel fast stehen. An leichteren Tagen nehm ich mehr Brühe. Das Tolle ist, jeder kann sie nach seinem Geschmack anpassen.

Leckere Begleiter
Zu meiner Suppe gibts immer ofenfrisches Brot. Am liebsten hausgemachtes Knoblauchbaguette, das noch warm und knusprig ist. Die Kinder tunken es rein bis der letzte Tropfen weg ist. Ein Stück kräftiges Roggenbrot passt auch wunderbar dazu.
Nahrhaft und köstlich
Der Brokkoli steckt voller Power. Reich an Vitaminen und Nährstoffen macht er nicht nur satt, sondern auch fit. Zusammen mit dem Calcium aus dem Käse ist die Suppe rundum gesundes Essen, das obendrein fantastisch schmeckt.
Meine Käsegeheimnisse
Manchmal mische ich verschiedene Käsesorten zusammen. Ein bisschen Gouda für die Cremigkeit, etwas Parmesan für die Würze. An mutigen Tagen geb ich auch einen Klecks Blauschimmelkäse dazu – der bringt richtig Spannung in die Suppe.
Frostfrisch trifft hausgemacht
An hektischen Tagen greif ich gern zum Tiefkühlbrokkoli. Der ist schon vorgegart und kann direkt in den Topf. Wichtig ist nur, ihn nicht zu lange zu kochen, sonst wird er matschig. Ein kurzes Bad in der heißen Suppe reicht völlig aus.
Doppelt cremig und lecker
Mein Tipp für besondere Cremigkeit: Ich püriere die Hälfte der Suppe und lasse den Rest in Stückchen. So bekommt man beides – die samtige Textur und was zum Kauen. Die perfekte Mischung aus Suppe und Eintopf.
Familienfreundlich und beliebt
Meine Kinder haben diese Suppe von Anfang an geliebt. Die Süße der Karotten und der Käsegeschmack machen sie zum Kinderhit. Für die ganz Kleinen mixe ich alles fein, dann gibt's keine Diskussionen über Gemüsestückchen.
Immer Brokkoli parat
In der Hauptsaison kauf ich gern mehr Brokkoli ein. Nach kurzem Abbrühen friere ich ihn portionsweise ein. So hab ich immer frischen Brokkoli für meine Suppe zur Hand. Im Gefrierfach hält er monatelang und ist jederzeit griffbereit.

Clevere Resteverwertung
Die Suppe schmeckt am Tag danach fast noch besser. Alle Aromen haben sich richtig verbunden. Beim Aufwärmen geb ich einen Schluck Milch dazu, dann wird sie wieder schön cremig. Super für stressige Tage.
Vom Suppentopf in den Backofen
Eine tolle Idee für Übriggebliebenes: Die Suppe in eine Auflaufform gießen, frischen Käse drüberstreuen und ab in den Ofen. Nach 15 Minuten hat man ein ganz neues Gericht. Die goldbraune Käsekruste macht echt süchtig.
Geschmackvolle Würzkunst
In meiner Gewürzschublade find ich viele Schätze für die Suppe. Ein Hauch Räucherpaprika gibt eine tolle Note. Manchmal probier ich Kreuzkümmel oder eine Prise Zimt aus. Jedes Gewürz erzählt seine eigene kleine Geschichte.
Ganz ohne Tierisches
Für meine veganen Freunde mach ich die Suppe mit Olivenöl statt Butter. Hefeflocken sorgen für käsigen Geschmack und Hafersahne macht sie cremig. Keiner vermisst den echten Käse, die Suppe schmeckt einfach anders aber trotzdem super lecker.
Meine Küchengeräte
Mein Stabmixer ist bei dieser Suppe unbezahlbar. Er macht sie in Sekunden sämig. Vorsicht mit der heißen Flüssigkeit – immer langsam anfangen, sonst kleckst es an die Decke. Das ist mir früher dauernd passiert.
Eine richtige Mahlzeit
Diese Suppe ist bei uns oft das Hauptgericht. Sie macht ordentlich satt und gibt Kraft. Mit einem knackigen Salat und frischem Brot braucht man nichts mehr dazu. Ein vollständiges Essen das einfach glücklich macht.

Frisch bleibt frisch
Frischen Brokkoli bewahre ich im Kühlschrank in einem feuchten Tuch auf. So bleibt er schön knackig. Den gefrorenen lass ich in der Originalverpackung, da ist er am besten geschützt. Qualität ist mir wichtig, denn sie macht den Unterschied im Geschmack.
Häufig gestellte Fragen
- → Geht das auch mit frischem Brokkoli?
- Klar, frischer Brokkoli klappt wunderbar. Du musst ihn nur etwas länger kochen, bis er richtig weich ist.
- → Welche Käsesorte passt am besten?
- Ein gut gereifter Cheddar bringt das kräftigste Aroma. Schau drauf, dass er gut schmilzt beim Kochen.
- → Kann ich die Suppe auf Vorrat kochen?
- Ja, sie hält locker 2-3 Tage im Kühlschrank. Beim Aufwärmen langsam erhitzen und falls nötig etwas Milch dazugeben.
- → Was tun, wenn die Suppe zu dickflüssig wird?
- Gib einfach nach und nach etwas warme Brühe oder Milch dazu und rühr um, bis sie genau so dünn ist wie du magst.
- → Kann ich auch andere Käsesorten nehmen?
- Klar, Gouda oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten geht auch prima. Hauptsache, der Käse schmilzt gut.