Saftiges Buchweizen-Frühstück

Vorgestellt in: Zeitsparende Rezepte für den Alltag

Buchweizen nachts einweichen, früh mit Hafergetränk garen, Leinsaat und Kokosöl einrühren. Mit frischen Früchten, gerösteten Haselnüssen und Ahornsirup anrichten - ein kraftvolles, glutenfreies Frühstück.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Thu, 24 Apr 2025 14:13:22 GMT
Buchweizen-Porridge Merken
Buchweizen-Porridge | kochwunder.com

Dieser knusprige Buchweizen-Brei bietet eine leckere und kraftvolle Alternative zum üblichen Haferflocken-Frühstück. Die Mischung aus erdigem Buchweizen, samtigem Haferdrink und saftigen Früchten ergibt ein rundes Frühmorgenessen, das lange satt macht und dir genug Schwung für den ganzen Tag gibt.

Als ich diesen Brei zum ersten Mal gekocht hab, konnte ich kaum glauben, wie samtig und füllend Buchweizen als Grundlage sein kann. Besonders toll finde ich, dass die Körner nach dem Einweichen butterweich werden, aber trotzdem nicht matschig sind.

Wichtigste Zutaten

  • Buchweizen: Gibt einen erdigen Geschmack und enthält viele Eiweiße, Ballaststoffe und Mineralstoffe
  • Haferdrink: Macht den Brei schön cremig und bringt eine leichte Süße ins Spiel
  • Leinsamen: Versorgen dich mit wichtigen Omega-3-Fetten und tun deinem Bauch gut
  • Frische Früchte: Bananen, Äpfel und Heidelbeeren bringen Frische, Vitamine und natürliche Süße
  • Haselnüsse und Kokosraspel: Sorgen für einen tollen Biss und gesunde Fette
Cremiges Buchweizen-Porridge – Gesund & sättigend Merken
Cremiges Buchweizen-Porridge – Gesund & sättigend | kochwunder.com

Schrittweise Anleitung

Buchweizen richtig vorbereiten
Gib den Buchweizen abends in eine Schüssel und bedecke ihn großzügig mit kaltem Wasser. Das Einweichen über Nacht macht ihn viel schneller gar und leichter verdaulich, weil die Phytinsäure ausgeschwemmt wird. Am Morgen schütte den eingeweichten Buchweizen in ein feines Sieb, spüle ihn gründlich ab und lass ihn gut abtropfen.
Leckeren Brei kochen
Gib den gewaschenen Buchweizen mit dem Haferdrink in einen mittelgroßen Topf. Erwärme alles bei mittlerer Hitze und rühre ab und zu um, damit nichts festklebt. Wenn die Mischung blubbert, flamme runterdrehen und Kokosöl sowie geschrotete Leinsamen einrühren. Lass den Brei etwa 5-10 Minuten köcheln, bis er schön cremig wird und der Buchweizen weich, aber noch bissig ist. Vergiss nicht, immer wieder umzurühren!
Leckere Extras vorbereiten
Während der Brei köchelt, kümmerst du dich um die Toppings: Schneide die Banane in gleichmäßige Scheiben. Wasch den Apfel, schneide ihn in Viertel, entferne das Kerngehäuse und schneide dünne Spalten. Beträufle die Apfelstücke mit etwas Zitronensaft, damit sie schön hell bleiben. Röste die Haselnüsse in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie duften und leicht gebräunt sind – schwenk sie dabei ständig, damit sie nicht verbrennen. Lass die Nüsse kurz abkühlen und hack sie dann grob. Wasch die Heidelbeeren oder andere Beeren vorsichtig und lass sie abtropfen.
Brei fertigstellen und anrichten
Wenn dein Buchweizen-Brei die perfekte Konsistenz hat, nimm ihn vom Herd und rühre die gemahlene Vanille und den Ahornsirup ein. Verteile den fertigen Brei auf zwei Schüsseln oder tiefe Teller. Leg die vorbereiteten Bananenscheiben, Apfelspalten und Heidelbeeren schön auf den Brei. Streu die gehackten Haselnüsse und Kokosraspel darüber. Am besten schmeckt der Brei, wenn du ihn gleich isst, solange er noch angenehm warm ist.

Ich mach diesen Brei am liebsten im Winter, wenn man morgens was Warmes und Kräftigendes braucht. Die Kombination aus dem warmen, cremigen Brei und den frischen Früchten schmeckt nicht nur super lecker, sondern gibt mir auch ein richtig gutes Gefühl für den ganzen Tag.

Kraftpaket fürs Wohlbefinden

Dieser Buchweizen-Brei ist nicht einfach nur ein leckeres Frühstück – er ist ein echtes Kraftpaket. Buchweizen liefert tolle pflanzliche Eiweiße und ist reich an wichtigen Aminosäuren wie Lysin und Tryptophan, die in anderen pflanzlichen Lebensmitteln oft fehlen. Mit seinen vielen Ballaststoffen macht er richtig lange satt und tut deinem Verdauungssystem gut. Die enthaltenen Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink sind wichtig für viele Körperfunktionen, von der Energiegewinnung bis zur Unterstützung deiner Abwehrkräfte.

Andere leckere Versionen

Du kannst das Grundrezept ganz einfach nach deinem Geschmack umbauen:

  • Für den Herbst mit gewürfelter Birne, Walnüssen und einer Prise Zimt
  • Mit Mango und Maracuja für einen Urlaubs-Geschmack
  • Mit dunkler Schokolade und Erdbeeren für Naschkatzen
  • Mit gerösteten Mandeln und Feigen für mediterranes Feeling

Passend zur Jahreszeit

Je nach Saison kannst du andere Früchte nehmen:

  • Frühling: Erdbeeren und Rhabarber
  • Sommer: Alle möglichen Beeren, Pfirsiche, Nektarinen
  • Herbst: Birnen, Äpfel, Pflaumen
  • Winter: Orangen, Granatapfel, getrocknete Früchte
Glutenfreies Buchweizen-Porridge – Nährstoffreich & lecker Merken
Glutenfreies Buchweizen-Porridge – Nährstoffreich & lecker | kochwunder.com

Aufbewahrung und Vorbereitung

Der Buchweizen-Brei schmeckt frisch am allerbesten. Das Einweichen über Nacht kannst du leider nicht abkürzen, also denk rechtzeitig dran. Wenn morgens die Zeit knapp ist, kannst du auch größere Mengen Buchweizen auf einmal einweichen und dann portionsweise für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach etwas Haferdrink oder Wasser dazugeben und vorsichtig erwärmen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass dieser Buchweizen-Brei nicht nur ein tolles Frühstück ist, sondern auch nach dem Sport oder als leichtes Abendessen super passt. Die ausgewogene Mischung aus langsamen Kohlenhydraten, pflanzlichem Eiweiß und gesunden Fetten gibt dir lang anhaltende Energie ohne Blutzuckerachterbahn. Probier das Rezept an einem gemütlichen Morgen aus und entdecke selbst, wie gut Buchweizen als Grundlage für einen warmen Brei funktioniert!

Ich hab auch eine kleine Übersicht mit saisonalen Varianten für deinen Buchweizen-Brei zusammengestellt. So kannst du das Grundrezept das ganze Jahr über genießen und immer wieder neue Geschmackskombinationen ausprobieren!

Häufig gestellte Fragen

→ Ist das Einweichen vom Buchweizen wirklich nötig?
Das Einweichen lohnt sich, weil es die Garzeit kürzer macht und leichter verdaulich ist. Falls du es mal vergisst, kannst du den Buchweizen auch direkt kochen - dann brauchst du aber ungefähr 20-25 Minuten bis er gar ist.
→ Geht auch normale Milch statt Haferdrink?
Klar, du kannst jede Milchsorte oder jeden Pflanzendrink nehmen. Ob Kuhmilch, Mandelmilch oder Kokosmilch - alle geben dem Brei einen eigenen leckeren Geschmack.
→ Hat Buchweizen kein Gluten?
Genau, Buchweizen ist von Haus aus glutenfrei und passt super für Menschen mit Glutenproblemen oder Zöliakie. Schau aber auf die Packung nach dem Hinweis 'glutenfrei', damit keine Spuren durch Verarbeitung drin sind.
→ Kann ich den Brei vorkochen und später essen?
Ja, mach ruhig mehr auf Vorrat und heb es im Kühlschrank auf. Zum Warmachen gieß etwas Flüssigkeit dazu und erwärme es langsam im Topf oder der Mikrowelle. Die Toppings kommen aber erst kurz vorm Essen drauf.
→ Welche Früchte passen am besten drauf?
Je nach Jahreszeit kannst du variieren. Im Sommer schmecken Beeren, Pfirsiche oder Nektarinen toll, im Winter passen Äpfel, Birnen oder Orangen besser. Tiefkühlbeeren tun's auch prima.
→ Was kann ich statt Ahornsirup nehmen?
Statt Ahornsirup schmeckt auch Honig, Agavendicksaft, Dattelsirup oder Kokosblütensirup gut. Wenn du weniger Zucker willst, reib einen Apfel rein - der macht den Brei auf natürliche Weise süß.

Gesunder Frühstart

Dieser samtige Buchweizen-Brei mit saftigen Früchten und knusprigen Nüssen steckt voller wichtiger Nährstoffe und sorgt für einen kraftvollen Tagesbeginn.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Schnelle Küche

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Vegan

Ausbeute: 2 Portionen

Ernährung: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 150g Buchweizen
02 250ml naturbelassener Hafermilch
03 1 TL Kokosfett
04 2 EL gemahlene Leinsamen
05 ¼ TL Vanillepulver
06 2 EL Ahorndicksaft

→ Belag

07 1 reife Banane
08 1 kleiner Apfel
09 1 TL Saft einer Zitrone
10 2 EL geröstete Haselnüsse
11 100g frische Blaubeeren (oder saisonale Früchte)
12 2 EL Kokosschnitzel

Anleitung

Schritt 01

Gib den Buchweizen in eine tiefe Schale und bedecke ihn komplett mit Wasser. Lass ihn dann über Nacht für ungefähr 8 Stunden durchziehen.

Schritt 02

Morgens den Buchweizen durch ein Sieb abgießen und gründlich spülen. Dann in einen Topf umfüllen, Hafermilch zugeben und zum Kochen bringen. Danach Kokosfett und Leinsamen untermischen und bei niedriger Hitze 5-10 Minuten eindicken lassen.

Schritt 03

Schneide in der Zwischenzeit die Banane in dünne Scheiben. Wasche den Apfel, teile ihn in vier Stücke, entferne das Kerngehäuse und schneide kleine Spalten. Träufle Zitronensaft darüber gegen Braunfärbung. Brate die Haselnüsse kurz in einer trockenen Pfanne an und hacke sie grob. Wasche die Blaubeeren und lass sie abtropfen.

Schritt 04

Mische Vanillepulver und Ahorndicksaft unter den fertigen Buchweizenbrei. Verteile alles auf zwei Tellern und schmücke mit Bananenscheiben, Apfelstücken und Blaubeeren. Streue zum Schluss gehackte Haselnüsse und Kokosschnitzel drüber und serviere den Brei leicht warm.

Hinweise

  1. Buchweizen ist ein echtes Superfood: voll mit Ballaststoffen und wertvollen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink.
  2. Mit rund 10% hochqualitativem Protein und wichtigen Aminosäuren wie Lysin und Tryptophan macht Buchweizen eine tolle Alternative zu Hafer, besonders für Leute mit Glutenproblemen.
  3. Das Wässern über Nacht macht den Buchweizen nicht nur schneller gar, sondern auch leichter verdaulich und nährstoffreicher.

Benötigte Utensilien

  • Tiefe Schale zum Einweichen
  • Abtropfsieb
  • Kleiner Topf
  • Bratpfanne für die Nüsse
  • Messer und Schneidbretter

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Nüsse (Haselnüsse)
  • Enthält Samen (Leinsamen)

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 674
  • Gesamtfett: 23 g
  • Kohlenhydrate: 89 g
  • Eiweiß: 14 g