Saftiges Beluga Linsen Curry

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Eine üppige Abwandlung des beliebten indischen Linsengerichts mit edlen Beluga Körnern. Der Mix aus feiner Butter, exotischen Gewürzen und zarten Linsen schafft ein gemütliches, kräftiges Essen.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Mon, 12 May 2025 21:29:09 GMT
Eine Schüssel mit dal (Linsengericht), garniert mit frischem Koriander, roten Chilischoten und einem Stück Brot. Merken
Eine Schüssel mit dal (Linsengericht), garniert mit frischem Koriander, roten Chilischoten und einem Stück Brot. | kochwunder.com

Beim letzten Kochen meines Dal Makhani fiel mir wieder auf, warum es mein Lieblingsgericht ist. Der samtige Topf aus schwarzen Belugalinsen begeistert nicht nur meine Lieben, sondern jeden, der bei uns isst. Die weiche Butternote und meine sorgsam ausgesuchten Gewürze machen es zu einem Genuss, den ich täglich auf den Tisch bringen möchte. Hier teile ich mein über Jahre verfeinertes Rezept mit dir.

Ein köstlicher Genuss aus meinem Herd

Dal Makhani besticht durch seine seidenweiche Konsistenz. Der butterartige Geschmack harmoniert wunderbar mit der dezenten Würze. In meinem Haus kommt es meist mit heißem Naan oder duftendem Basmatireis auf den Tisch. Die Belugalinsen schmecken nicht nur fantastisch, sondern stecken auch voller Eiweiß. Ein Essen, das sowohl ohne Fleisch überzeugt als auch Fleischfans glücklich macht.

Meine Topzutaten

Für mein Dal Makhani nehm ich nur erstklassige Sachen. Die Belugalinsen hol ich vom kleinen Asiahändler nebenan - sie bilden das Fundament des Gerichts. Mit saftigen Zwiebeln, knackigem Knoblauch und würzigem Ingwer leg ich den Grundstein. Mein hausgemachtes Ghee ist der heimliche Star für den umwerfenden Geschmack. Alle Gewürze bewahr ich in kleinen Glasbehältern auf, damit sie frisch bleiben.

Der Weg zum traumhaften Dal

Das Kochen ist für mich wie Entspannung pur. Erst koch ich die Linsen mit Kurkuma bis sie genau richtig sind. Gleichzeitig röste ich Gewürze in Ghee, bis meine Küche nach indischem Markt duftet. Am wichtigsten ist Zeit, denn nur langsames Köcheln bringt die Aromen richtig raus. Ein Familientipp von mir: Tomaten kommen später dazu, dann wird die Soße richtig cremig.

Der Zauber des Tarrka

Tarrka mach ich am allerliebsten. Wenn das brennheiße Ghee mit den Gewürzen zu sprudeln beginnt, zieht ein wunderbarer Geruch durch alle Räume. Diese kleine aber entscheidende Zutat macht den ganzen Unterschied im Geschmack. Meine Gäste fragen immer nach diesem besonderen Duft.

Die Stärke der Belugalinsen

In meinem Kochtopf find ich Belugalinsen toll wegen ihrer Nährstoffe. Sie sind voller Eiweiß und machen richtig satt. Wenn Freunde ohne Fleisch zu mir kommen, wollen sie immer Dal Makhani. Die schwarzen Linsen bleiben beim Garen schön in Form, was mir gefällt. Sie geben dem Gericht diesen tollen Biss, der es so besonders macht.

Eine tiefe Schale mit würzigem Linsengericht, garniert mit frischem Koriander, roten Chilischoten und cremigem Joghurt, dazu zwei leicht angekohlte Fladenbrote. Merken
Eine tiefe Schale mit würzigem Linsengericht, garniert mit frischem Koriander, roten Chilischoten und cremigem Joghurt, dazu zwei leicht angekohlte Fladenbrote. | kochwunder.com

Vorbereiten und Lagern

Das Beste am Dal Makhani: Man kann super viel auf einmal machen. Oft koch ich eine große Menge und pack Portionen ins Gefrierfach. Nach dem Auftauen schmeckt es sogar noch besser, weil die Gewürze Zeit hatten sich zu verbinden. Mit etwas Wasser oder Brühe wird es wieder schön sämig.

Meine Würz-Tricks

Der Kniff bei meinem Dal Makhani ist die Gewürzmischung. Gleich beim Linsenkochen kommen Lorbeer und Kardamom rein. Die Gewürze brauchen ihre Zeit zum Entfalten, drum lass ich alles sachte blubbern. Kurz vorm Essen geb ich noch etwas Limettensaft drauf, das bringt alle Geschmäcker zum Leben.

Die traumhafte Begleitung

Bei uns gibts zum Dal Makhani immer lockeren Basmatireis. Das luftige Naan back ich frisch wenn Besuch kommt. Dazu mach ich einen kühlen Gurkensalat mit Joghurt, der die kräftigen Aromen super ausgleicht. Da kann man endlos kombinieren.

Ein Brauch aus dem Punjab

Dal Makhani weckt Erinnerungen an meine Zeit in Nordindien. Jede Familie kocht es anders, aber immer mit viel Herz. Bei Feiern darf es nie fehlen. Es zeigt, wie aus einfachen Dingen etwas Wunderbares entstehen kann.

Meine pflanzliche Variante

Für meine Freunde ohne tierische Produkte hab ich das Rezept umgestellt. Statt Ghee nehm ich gutes Pflanzenöl und tausche Sahne gegen Kokosmilch. Mit den passenden Gewürzen bleibt es genauso cremig und lecker. Alle sind immer total begeistert.

Der Kniff mit der Textur

Nach vielen Tests hab ich den besten Weg für die richtige Textur gefunden. Die Linsen dürfen nicht zu weich werden, sonst zerfallen sie zu sehr. Einen Teil püriere ich leicht mit dem Mixer, das macht alles schön cremig. Wenn es zu dick wird, kommt einfach etwas heiße Brühe dazu.

Ein tiefer Teller mit würzigem Dal, garniert mit frischem Grün, scharfen Chilis und einem Klecks Joghurt, dazu zwei rustikale Fladenbrote. Merken
Ein tiefer Teller mit würzigem Dal, garniert mit frischem Grün, scharfen Chilis und einem Klecks Joghurt, dazu zwei rustikale Fladenbrote. | kochwunder.com

Warum es tags darauf noch leckerer ist

Mein heißer Tipp: Lass das Dal über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Die Gewürze entfalten sich dann noch mehr und die Soße wird unglaublich cremig. Super für stressige Tage ohne Kochzeit. Beim Erwärmen geb ich bisschen Brühe dazu, dann wird es wieder schön flüssig.

Die passenden Linsen finden

In meinem Dal Makhani kommen nur Belugalinsen rein. Sie haben diesen tollen nussigen Geschmack und bleiben beim Kochen schön fest. Anders als die roten oder gelben Sorten werden sie nicht matschig sondern behalten ihren Biss. Die dunkle Farbe macht das Gericht auch fürs Auge zu was Besonderem.

Mein Gewürzregal

Die Gewürze machen mein Dal Makhani erst richtig gut. Das Garam Masala misch ich selbst nach einem Rezept von früher. Kurkuma sorgt nicht nur für die tolle Farbe, sondern ist auch gut für uns. Mit Paprika und Chili bring ich genau die richtige Schärfe rein. Jedes Gewürz spielt seine eigene wichtige Rolle.

Der Höhepunkt mit Tarrka

Tarrka ist der letzte große Moment beim Dal Makhani. In heißem Ghee brat ich Knoblauch und Chili goldbraun an. Wenn ich diese duftende Mischung übers Dal gieße, riecht die ganze Küche fantastisch. Dieser letzte Schritt macht den wahren Unterschied.

Ghee aus eigener Hand

In meinem Kochtopf landet selbstgemachtes Ghee. Es lohnt sich total, denn es gibt dem Dal diesen unverwechselbaren Geschmack. Die geklärte Butter schmeckt nicht nur wunderbar, sondern tut auch gut. Ein Löffel davon hebt jedes Essen auf ein neues Level.

Die passende Hitze macht den Unterschied

Beim Dal Makhani muss die Hitze genau stimmen. Ich fang mit mittlerer Flamme an, um die Gewürze anzubraten. Dann dreh ich runter, damit alles langsam vor sich hin köcheln kann. Nur so kommen die Aromen richtig raus. Aus Erfahrung weiß ich, dass zu viel Hitze die feinen Gewürze kaputtmacht.

Eine Schüssel mit hellgrünem Linseneintopf, verziert mit Koriander, feurigen Chilischoten und einem Stück knusprigem Fladenbrot. Merken
Eine Schüssel mit hellgrünem Linseneintopf, verziert mit Koriander, feurigen Chilischoten und einem Stück knusprigem Fladenbrot. | kochwunder.com

Begleiter aus meinem Herd

Bei uns gibts zum Dal immer Basmatireis mit Kardamom und Safran verfeinert. Das Naan back ich nach dem alten Rezept meiner Oma. Dazu mach ich einen frischen Raita mit Gurken und Minze aus meinem Garten. Zusammen ergibt das ein rundes Geschmackserlebnis.

Anpassungen nach Wunsch

Jeder bei mir daheim mag das Dal anders. Für die Kleinen mach ichs milder, für meinen Mann extra feurig. Die pflanzliche Version mit Kokosmilch ist mittlerweile genauso beliebt wie das klassische Rezept. Manchmal kommen geröstete Fenchelsamen dazu oder ein Schuss süßer Granatapfelsirup.

Ein Essen viele Versionen

Jeder Landstrich hat seine eigene Art, Dal Makhani zu kochen. Bei meinen Indienreisen hab ich viele Abwandlungen probiert. Manche machen es super butterig, andere richtig scharf. Mein Rezept ist eine Sammlung all dessen, was ich über die Jahre gelernt hab.

Schlau vorkochen

An vollen Tagen bin ich froh, wenn Dal Makhani im Gefrierfach wartet. Ich koch immer große Mengen und frier einzelne Portionen ein. In flachen Dosen lässt es sich besser teilen und taut schneller auf. Mit frischem Naan wird daraus ruckzuck ein tolles Essen.

Kräftig und nahrhaft

Was ich am Dal Makhani so mag, ist seine Ausgewogenheit. Die Linsen geben wertvolles Eiweiß, die Gewürze helfen der Verdauung. Ein Essen das nicht nur lecker ist, sondern auch dem Körper guttut. Besonders wenn es kalt ist, gibts bei uns nichts Besseres.

Die Bedeutung der Tomaten

Die Tomaten sind ein wichtiger Teil in meinem Topf. Sie bringen die perfekte Säure und natürliche Süße ins Dal. Im Sommer nehm ich reife Tomaten aus dem Garten, im Winter gute Dosentomaten. Durchs Pürieren wird die Soße besonders glatt und rund im Geschmack.

Eine tiefe Schale mit grünem Linsengericht, verziert mit Koriander, scharfen Chilischoten und einem Tupfen Joghurt, daneben warmes Naanbrot. Merken
Eine tiefe Schale mit grünem Linsengericht, verziert mit Koriander, scharfen Chilischoten und einem Tupfen Joghurt, daneben warmes Naanbrot. | kochwunder.com

Ein Schmaus für jeden Anlass

Dal Makhani ist bei uns das Essen für besondere Momente. Wenn alle zusammenkommen, steht es auf dem Tisch. Mit anderen indischen Gerichten wird es zum echten Festessen. Die strahlenden Gesichter meiner Gäste sind der schönste Dank für die Zeit am Herd.

Häufig gestellte Fragen

→ Was bedeutet Tarka genau?
Tarka ist ein indischer Küchentrick, bei dem man Gewürze und Geschmacksträger in heißem Fett kurz anbrät und dann übers fertige Essen träufelt. Das bringt extra Geschmack und einen tollen Knusperfaktor.
→ Kann ich auch andere Linsensorten nehmen?
Klar, im Original nimmt man schwarze Urdbohnen für dieses Gericht. Beluga Linsen passen aber super als Ersatz, weil sie ähnlich aussehen und sich ähnlich anfühlen beim Essen.
→ Warum schmeckt das Essen am Tag danach noch besser?
Die ganzen tollen Gewürze können über Nacht richtig ins Essen einziehen. Außerdem werden die Linsen beim längeren Stehen noch weicher und cremiger.
→ Was ist eigentlich Ghee?
Ghee ist Butter, bei der man das Eiweiß rausgekocht hat. In der indischen Küche ist es total beliebt. Es schmeckt leicht nussig und kann viel heißer werden als normale Butter vorm Verbrennen.
→ Wie feurig wird das Essen am Ende?
Die Schärfe kommt vom Chilipulver und den frischen Schoten. Du kannst einfach weniger nehmen, wenns dir zu scharf wird, oder ein milderes Chilipulver kaufen.

Cremiges Beluga Linsen Curry

Ein samtiges, butterdurchzogenes Linsengericht mit schwarzen Beluga-Körnern, duftenden Gewürzmischungen und einem leckeren Topping aus geröstetem Knoblauch und feurigen Chilis.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Indisch

Ausbeute: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährung: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

01 250g schwarze Linsen (Beluga).
02 2 dicke Zwiebeln.
03 1 TL gelbes Gewürz (Kurkuma).
04 2 EL Butterschmalz oder geschmackloses Öl.
05 6 Zehen Knoblauch.
06 15g frischer Wurzelknollen Ingwer.
07 2 Tomaten mittlerer Größe.
08 1 TL gemahlener Koriander.
09 1 TL rotes Pulver (Paprika).
10 1 TL indische Gewürzmischung (Garam Masala).
11 1 TL feuriges Chili-Gewürz.
12 3 EL Butterschmalz für die Würzsoße.
13 3 Zehen Knoblauch für die Würzsoße.
14 1 rote Chilischote, frisch.
15 Stückchen Butter zum Anrichten (wenn gewünscht).
16 Grüner Koriander zum Verzieren.
17 Würzen mit Salz und Pfeffer nach Belieben.

Anleitung

Schritt 01

Die Linsen spülen und mit etwa der 2,5-fachen Wassermenge, den Zwiebeln und dem gelben Gewürz circa 25 Minuten leicht kochen.

Schritt 02

Schäle und zerkleinere den Knoblauch und Ingwer zu einem Brei. Schneide die Tomaten in kleine Stücke.

Schritt 03

Butterschmalz warm machen, den Knoblauch-Ingwer-Brei kurz dünsten. Alle Gewürze und Tomatenstücke dazugeben und kurz mitbraten.

Schritt 04

Die Gewürze zu den weichen Linsen geben, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen und nochmal 5-10 Minuten sanft kochen lassen.

Schritt 05

Butterschmalz erhitzen, dünne Knoblauchstücke und kleingehackte Chili bis zur goldbraunen Farbe anbraten.

Schritt 06

Das Linsengericht mit dem Würzöl beträufeln, grünen Koriander drüber streuen und wer mag, gibt noch ein bisschen Butter obendrauf.

Hinweise

  1. Die Aromen entfalten sich über Nacht noch besser.
  2. Du kannst es dicker oder dünner machen, je nach Wasserzugabe.
  3. Passt super zu duftendem Basmatireis oder knusprigem Naan Brot.

Benötigte Utensilien

  • Tiefer Kochtopf.
  • Bratpfanne.
  • Stampfgerät für Gewürze.

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte wenn Butterschmalz oder Butter verwendet wird.

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 209
  • Gesamtfett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 12 g