Luftiger Erdbeer Cheesecake

Vorgestellt in: Süße Verführungen für den perfekten Abschluss

Hol dir Butterkekse und zerbrösel sie, dann vermisch alles mit Butter und drück es in eine Springform. Jetzt rühr Quark, Mascarpone, Zitronensaft und Zucker cremig. Rühr vorsichtig die klein geschnittenen Erdbeeren unter. Verteil die Masse auf dem Boden und schick alles für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank. Extra Erdbeeren oben drauf, wenn du magst. Kein Backen, schön frisch – perfekt bei Sommerlaune.

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Wed, 25 Jun 2025 23:00:03 GMT
Ein Stück Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen auf einem weißen Teller. Merken
Ein Stück Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen auf einem weißen Teller. | kochwunder.com

Diese cremige Erdbeer-Käsetorte ohne Backen ist mein treues Sommerdessert für jede Gartenparty – keine Hitze, keine Mühe, nur frische Zutaten und viel Geschmack. Die Kombination aus Quark, Mascarpone und reifen Erdbeeren ruft für mich jedes Jahr das Gefühl von entspannten, sonnigen Nachmittagen hervor.

Ich habe diesen Kuchen das erste Mal für ein Picknick mit Freunden gemacht und alle wollten sofort das Rezept wissen. Seither gehört er für mich zum Sommer einfach dazu.

Zutaten

  • Magerquark: sorgt für eine seidig cremige Konsistenz ohne zu belasten, frischer Quark schmeckt am aromatischsten
  • Mascarpone: bringt sanfte Fülle, ist wichtig für die weiche Textur, beste Qualität hebt den Geschmack
  • Zitronensaft: gibt einen frischen Kick und macht das ganze lebendiger, am besten frisch gepresst verwenden
  • Zucker: süßt gleichmäßig und rundet alles ab, feiner Backzucker löst sich besonders gut
  • Frische Erdbeeren: sind das Herzstück, je reifer und fester desto besser, unbedingt vor dem Kauf auf intensive Farbe achten
  • Butterkekse: bilden die Grundlage für den Boden, knusprige Butterkekse schmecken besonders lecker, hier lohnt sich eine gute Sorte
  • Butter: hält den Boden fest und gibt ein sattes Aroma, immer echte Butter verwenden, keine Margarine

Schritt für Schritt Anleitung

Keksboden vorbereiten:
Zuerst die Butterkekse gründlich mit einem Nudelholz oder in einer Küchenmaschine fein zerkleinern. Butter schmelzen lassen, mit den Keksbröseln vermengen, bis alles verbunden ist. Backpapier in die Springform legen, die Masse gleichmäßig einfüllen und mit einem Glas festdrücken. Für besondere Knusprigkeit kurz in den Kühlschrank stellen.
Füllung anrühren:
Quark, Mascarpone, Zitronensaft und Zucker in eine große Schüssel geben. Mit dem Schneebesen oder Handmixer sorgfältig cremig schlagen, die Masse sollte schön glatt und dicklich sein.
Erdbeeren vorbereiten:
Die Erdbeeren gründlich waschen, vom Grün befreien, größere Früchte in Stücke schneiden. Ganz trocken tupfen, damit keine Flüssigkeit in die Creme gelangt. Sehr vorsichtig unter die Quarkmasse heben, damit alles luftig bleibt.
Füllung schichten:
Die Quarkmasse gleichmäßig auf den Keksboden geben. Mit einer Teigkarte glattstreichen, ein paar Erdbeerstücke können dekorativ oben eingedrückt werden.
Kühlen und fest werden lassen:
Die Springform mindestens vier Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. So bekommt die Torte perfekte Standfestigkeit und lässt sich sauber schneiden.
Dekorieren und servieren:
Kurz vor dem Servieren frische, halbierte Erdbeeren auflegen. Wer möchte, ein paar Minzblätter für Farbe. Mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und die frischen Farben genießen.

Frische Erdbeeren wecken bei mir immer Erinnerungen an gemütliche Familiennachmittage im Garten. Ich liebe den Moment, wenn alle um den Tisch sitzen und jede Gabel voller Sommer steckt.

So bewahrst du deine Erdbeer-Käsetorte auf

  • Im Kühlschrank mit Frischhaltefolie abgedeckt bleibt die Torte bis zu drei Tage frisch
  • Die Oberfläche mit Folie schützen, damit keine Feuchtigkeit eindringt
  • Übriggebliebene Stücke lassen sich im Glas geschichtet ganz einfach als Dessert am nächsten Tag genießen

Zutatenvarianten und Alternativen

  • Statt Butterkeksen kannst du auch Löffelbiskuit oder Spekulatius verwenden
  • In der kalten Jahreszeit kannst du Himbeeren oder Mango für die Füllung wählen
  • Wer es herber mag, ersetzt einen Teil des Quarks durch griechischen Joghurt, das macht die Creme noch frischer

Serviervorschläge für besondere Momente

  • Sahnetupfer und frische Minzblätter machen aus jedem Stück ein kleines Fest
  • Weiß geraspelte Schokolade sieht edel aus und kommt bei Kindern gut an
  • Für ein Buffet kann man die Torte auch in kleine Würfel schneiden, da greifen alle gerne zu

Ein bisschen Torten-Geschichte

  • Käsekuchen ohne Backen wurde in den letzten Jahren immer beliebter und erhält durch Quark eine typisch deutsche Note
  • In vielen Familien werden Rezeptvarianten von Generation zu Generation weitergegeben
  • Jede Schicht erinnert an gemütliche Kaffeetafeln und den Duft von frischen Beeren

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bleibt der Keksboden knackig, wenn ich ihn nicht backe?

Vermisch die zerbröselten Kekse richtig gut mit flüssiger Butter, so hält alles zusammen. Stell die Form vor dem Füllen für zehn Minuten kalt, damit der Boden fest bleibt und nicht bröselt.

→ Geht statt Mascarpone auch Frischkäse?

Klar, Frischkäse kannst du nehmen. Das macht die Creme etwas leichter. Nimm aber einen, der schön fest ist.

→ Wie lange muss der Kuchen in den Kühlschrank?

Mindestens vier Stunden braucht er schon. Am besten über Nacht kalt stellen – so wird er schön fest und lässt sich gut schneiden.

→ Kann ich auch gefrorene Erdbeeren nehmen?

Nimmst du gefrorene Erdbeeren, tau sie erst auf und lass sie abtropfen. Sonst wird die Masse zu flüssig.

→ Wie schmeckt der Kuchen noch besser?

Probier mal frisch geriebene Zitronenschale oder n‘ Spritzer Vanille in der Creme. Ein paar Minzblätter als Deko sehen auch toll aus.

Erdbeer Cheesecake easy

Kühler Erdbeer-Käsekuchen mit knackigen Keksbröseln – alles ohne Ofen. Genau richtig, wenn’s draußen warm ist.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
~
Gesamtzeit
20 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Desserts

Schwierigkeit: Einfach

Küche: Deutsch

Ausbeute: 12 Portionen (1 Torte (24 cm), ca. 12 Stücke)

Ernährung: Vegetarisch

Zutaten

→ Boden

01 80 g geschmolzene Butter
02 200 g Butterkekse, fein zerbröselt

→ Füllung

03 250 g frische Erdbeeren, gewürfelt
04 2 Esslöffel Zitronensaft
05 120 g Zucker
06 700 g Magerquark
07 300 g Mascarpone

→ Dekoration

08 zusätzliche Erdbeeren zum Garnieren nach Belieben

Anleitung

Schritt 01

Butterkekse fein zerbröseln und mit geschmolzener Butter gründlich vermengen, bis eine gleichmäßig feuchte Masse entsteht. In eine Springform (24 cm) mit Backpapier geben und mit einem Löffel oder Glasboden fest und glatt andrücken. Den Boden im Kühlschrank kurz fest werden lassen.

Schritt 02

Magerquark, Mascarpone, Zitronensaft und Zucker in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen oder Handmixer glatt und cremig verrühren.

Schritt 03

Erdbeeren waschen, putzen, grob würfeln und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Erdbeerwürfel vorsichtig unter die Quarkmasse heben, damit die Füllung luftig bleibt.

Schritt 04

Die Quark-Erdbeer-Masse auf den Keksboden geben und mit einer Palette oder einem Löffel gleichmäßig verteilen. Die Oberfläche sorgfältig glattstreichen.

Schritt 05

Springform mindestens vier Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank lagern, damit die Torte vollständig fest wird.

Schritt 06

Vor dem Servieren mit frischen halbierten Erdbeeren belegen. Nach Belieben mit ein paar Minzblättchen dekorieren, in Stücke schneiden und genießen.

Hinweise

  1. Backpapier in der Springform erleichtert das Herausnehmen des Kuchens enorm.

Benötigte Utensilien

  • Springform 24 cm
  • Rührschüssel
  • Elektrischer Handmixer
  • Schneebesen

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Quark, Mascarpone, Butter), Gluten (Kekse) sowie potenziell Ei oder Nüsse je nach Keksmarke.

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 287
  • Gesamtfett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 10 g