Gebackene Apfelringe Zimtzucker Genuss

Kategorie: Süße Verführungen für den perfekten Abschluss

Gebackene Apfelringe mit Zimtzucker verbinden fruchtige Frische und aromatische Süße zu einem unvergesslichen Genussmoment. Die Apfelscheiben werden in einem lockeren Teig gewendet und goldbraun im heißen Öl ausgebacken. Nach dem Abtropfen rundet eine Schicht aus duftendem Zimtzucker das Aroma ab. Perfekt als süßer Abschluss oder als Snack für Zwischendurch, lassen sie Kindheitserinnerungen aufleben und begeistern Groß und Klein am Tisch.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 19 Aug 2025 02:44:10 GMT
A plate of fried dough with sugar on it. Merken
A plate of fried dough with sugar on it. | kochwunder.com

Gebackene Apfelringe mit Zimtzucker sind das ultimative Soulfood aus meiner Kindheit & sobald das erste würzige Aroma von Zimt und gebackenen Äpfeln durch die Küche strömt, fühle ich mich sofort zurückversetzt zu gemütlichen Sonntagnachmittagen bei Oma.

Ich habe die Apfelringe früher oft mit meinen Geschwistern zusammen zubereitet und das gemeinsame Backen hat jedes Mal für gute Laune gesorgt & bei uns will bis heute niemand auf das Rezept verzichten.

Zutaten

  • Mehl: sorgt für den luftigen Teig & achte darauf frisches Weizenmehl zu verwenden je feiner gemahlen desto zarter werden die Ringe
  • Ei: bindet den Teig und gibt ihm Farbe & am besten ein möglichst frisches Ei verwenden
  • Milch: macht den Teig geschmeidig & Vollmilch ist die beste Wahl für Geschmack und Konsistenz
  • Mineralwasser: gibt zusätzliche Spritzigkeit & je kohlensäurehaltiger desto lockerer wird der Teig
  • Staubzucker: gibt eine dezente Süße im Teig
  • Butter: bringt zarte buttrige Noten & weiche Butter erleichtert das Verrühren
  • Äpfel: sie sind der Star & am besten säuerliche und feste Sorten wie Boskoop oder Elstar damit sie beim Backen nicht zerfallen
  • Zitronensaft: verhindert dass die Apfelringe braun werden & frische Zitrone gibt auch Aroma
  • Kristallzucker: ist der Hauptbestandteil des Zimtzuckers & greife am besten zu feinem Zucker für optimale Haftung
  • Zimt (gemahlen): für den klassischen Geschmack süß und würzig & am besten frisch gemahlener Zimt

Anleitung

Teig zubereiten:
Verrühre Mehl Ei Milch Mineralwasser Staubzucker und weiche Butter mit einem Schneebesen zu einem glatten flüssigen Teig. Achte darauf dass keine Klümpchen entstehen damit der Teig später glatt die Apfelringe umhüllt.
Äpfel vorbereiten:
Wasche und schäle die Äpfel sorgfältig. Entkerne sie mit einem Ausstecher und schneide sie dann in etwa einen halben Zentimeter dicke Ringe. Träufle sie sofort mit etwas frischem Zitronensaft damit sie schön hell bleiben.
Öl erhitzen:
Erhitze reichlich neutrales Öl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf auf etwa 170 Grad Celsius. Das Fett sollte so heiß sein dass ein Holzstäbchen kleine Bläschen wirft aber nicht raucht.
Apfelringe tauchen und backen:
Ziehe die Apfelscheiben einzeln durch den flüssigen Teig sodass sie rundum gleichmäßig überzogen sind. Gib die Ringe vorsichtig ins heiße Öl und backe sie portionsweise auf beiden Seiten goldgelb das dauert pro Seite etwa zwei Minuten. Wende sie sorgfältig mit einer Gabel oder einem Schaumlöffel.
Abtropfen lassen:
Lege die fertig gebackenen Apfelringe auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller damit überschüssiges Fett aufgesogen wird und die Ringe schön knusprig bleiben.
Zimtzucker anmischen:
Rühre Kristallzucker und Zimt in einer kleinen Schüssel fein miteinander und bestreue die noch warmen Apfelringe großzügig damit der Zucker schön schmilzt und haftet.
Optional Bierteig:
Wenn du es würziger magst kannst du Milch und Mineralwasser einfach durch helles Bier ersetzen das ergibt einen besonders knusprigen Bierteig.
A plate of fried dough with sugar on it.
A plate of fried dough with sugar on it. | kochwunder.com

Die Ringe schmecken frisch ausgebacken am allerbesten & Zimt ist mein persönliches Highlight dabei & ich liebe wie der warme Duft durch die Küche zieht und schon beim ersten Bissen Kindheitserinnerungen geweckt werden & oft sitzen wir danach alle zusammen am Tisch und freuen uns über die knusprigen Ringe.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Apfelringe schmecken warm am besten & du kannst sie aber auch abgedeckt im Kühlschrank einen Tag lagern. Um sie wieder knusprig zu bekommen erhitze sie kurz im Backofen bei etwa 180 Grad Umluft. Kalt verlieren sie schnell an Knusprigkeit und Aroma also lieber frisch genießen.

Zutaten austauschen

Du kannst auch Birnen statt Äpfeln verwenden & am besten feste Sorten die beim Backen nicht zerfallen. Für vegane Apfelringe nimm einfach pflanzliche Milch und vegane Butter das funktioniert problemlos. Wer allergisch auf Ei ist ersetzt es durch ein hochwertiges Ei Ersatzpulver.

Tipps zum Servieren

Serviere die Apfelringe direkt nach dem Backen noch ofenwarm mit Vanilleeis oder geschlagener Sahne. Ein Klecks frischer Joghurt mit einem Hauch Honig passt auch super dazu. Besonders schön zum Kaffeeklatsch oder als süßes Hauptgericht für Kinder.

A plate of sugar coated apple rings.
A plate of sugar coated apple rings. | kochwunder.com

Mit diesen Tipps und der detaillierten Anleitung gelingen dir knusprig-süße Apfelringe wie vom Jahrmarkt. Genieße sie frisch und teile sie mit deinen Liebsten!

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie werden die Apfelringe besonders knusprig?

Der Teig sollte schön flüssig sein und die Apfelringe im heißen Öl schwimmend ausgebacken werden, damit die Hülle rundum knusprig wird.

→ Welche Apfelsorte eignet sich am besten?

Feste, leicht säuerliche Äpfel wie Boskoop sind besonders gut geeignet, da sie beim Ausbacken nicht zerfallen.

→ Kann man die Milch durch andere Zutaten ersetzen?

Statt Milch kann auch Bier verwendet werden, um einen luftigeren Bierteig zu erhalten.

→ Wie bleibt der Zimtzucker am besten haften?

Die Apfelringe sollten direkt nach dem Ausbacken warm im Zimtzucker gewendet werden, damit dieser gut klebt.

→ Wie gelingt das Ausstechen des Kerngehäuses am einfachsten?

Mit einem scharfen Apfelausstecher lässt sich das Kerngehäuse leicht entfernen, bevor die Scheiben geschnitten werden.

Gebackene Apfelringe mit Zimtzucker

Softe Apfelringe in Teig gebacken und mit aromatischem Zimtzucker bestreut – ein süßes Highlight.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Deutsche Küche

Ertrag: 4 Portionen (16-20 Apfelringe)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 3/4 Tasse Weizenmehl
02 1 Ei
03 3 1/2 Esslöffel Milch
04 4 3/4 Esslöffel Mineralwasser
05 1 Teelöffel Puderzucker
06 1 1/2 Esslöffel weiche Butter

→ Apfelringe

07 3 bis 4 Äpfel mittlerer Größe
08 1 Esslöffel Zitronensaft

→ Zimt-Zucker-Mischung

09 2 Esslöffel Kristallzucker
10 1 Teelöffel gemahlener Zimt

→ Zum Ausbacken

11 Pflanzenöl (zum Frittieren, Menge je nach Gefäß)

Anleitung

Schritt 01

Weizenmehl, Ei, Milch, Mineralwasser, Puderzucker und weiche Butter in einer Schüssel zu einem glatten, flüssigen Teig verrühren.

Schritt 02

Äpfel waschen, schälen und das Kerngehäuse mit einem Ausstecher entfernen. Die Äpfel in etwa 1/4 Zoll dicke Scheiben schneiden.

Schritt 03

Apfelscheiben vorsichtig mit Zitronensaft beträufeln, um ein Braunwerden zu verhindern.

Schritt 04

Pflanzenöl in einem tiefen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 350 °F (177 °C) erhitzen.

Schritt 05

Jede Apfelscheibe durch den Teig ziehen und anschließend im heißen Öl auf beiden Seiten goldbraun backen.

Schritt 06

Fertige Apfelringe mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem mit Küchenpapier belegten Teller abtropfen lassen.

Schritt 07

Kristallzucker und gemahlenen Zimt in einer kleinen Schüssel vermengen.

Schritt 08

Die warmen Apfelringe großzügig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen und sofort servieren.

Hinweise

  1. Statt Milch und Mineralwasser können Sie auch 1/2 Tasse Bier für einen aromatischeren Bierteig verwenden.

Benötigtes Equipment

  • Schneebesen
  • Schüssel
  • Tiefes Backgefäß oder Fritteuse
  • Schaumkelle
  • Küchenpapier
  • Apfelentkerner
  • Mittleres Messer

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei, Milch und Weizen (Gluten).

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 230
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 37 g
  • Eiweiß: 3 g