Merken
Dieses Rezept zeigt, wie man ein köstliches Chicken Pesto Panini zaubert, das mit frischem Pesto, Tomaten, Mozzarella, Basilikum und zartem Hähnchen zwischen Sauerteigbrot serviert wird. Selbst ohne speziellen Panini-Grill lässt sich dieses Sandwich einfach und schnell zubereiten.
Persönlich finde ich, dass das Zusammenspiel von warmem Mozzarella und frischen Basilikumblättern dem Panini das gewisse Etwas gibt, das ich immer wieder genießen möchte.
Zutaten
- Olivenöl: für die perfekte Bräunung des Hähnchens und zum Einfetten der Pfanne
- 4 Hähnchenschnitzel: dünn geklopft auf etwa ¼ Zoll für gleichmäßiges Garen und ideale Paninigröße
- Salz und Pfeffer: zum Würzen und Hervorheben der natürlichen Aromen des Fleisches
- ½ Tasse frisches Pesto: das dem Panini seinen charakteristischen Geschmack verleiht – am besten selbst gemacht oder hochwertig gekauft
- 8 Scheiben Sauerteigbrot: weil es durch seine Textur und Säure das Sandwich geschmacklich besonders macht
- 2 reife Tomaten: in dünnen Scheiben, sorgen für Frische und Saftigkeit
- 225 Gramm frischer Mozzarella: in Scheiben für den cremigen Schmelz, achten Sie beim Kauf auf echte Büffelmozzarella oder hochwertige Frischware
- 12 bis 16 frische Basilikumblätter: als aromatische, optionaler Krönung
Anleitung
- Hähnchen anbraten:
- Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Hähnchenschnitzel auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Die Schnitzel in der Pfanne anbraten, bis sie unten goldbraun sind, etwa 3-4 Minuten. Wenden und weitere 2-3 Minuten braten, bis sie durchgegart sind und eine Kerntemperatur von 74 Grad Celsius erreicht haben. Danach aus der Pfanne nehmen und warm halten.
- Brot bestreichen:
- Auf jede Scheibe Sauerteigbrot eine Seite mit jeweils einem Esslöffel Pesto bestreichen. Das Pesto sorgt für Geschmack und verhindert, dass das Brot matschig wird.
- Zutaten schichten:
- Auf vier Brotscheiben je zwei Tomatenscheiben legen. Darauf jeweils ein Hähnchenschnitzel, dann Mozzarella-Scheiben und 3-4 Basilikumblätter verteilen. Mit den restlichen Brotscheiben das Sandwich schließen, dabei die pesto-bestrichene Seite nach unten.
- Panini grillen:
- Einen Panini-Grill oder eine große schwere Pfanne (oder Grillpfanne) bei mittlerer Hitze vorheizen und mit Olivenöl bestreichen. Wenn kein Panini-Grill zur Verfügung steht, kann eine zweite schwere Pfanne verwendet werden, die mit Konservendosen beschwert wird, um Druck auszuüben. Die Panini darin etwa 5 Minuten grillen, bis sie durchgewärmt und von beiden Seiten knusprig sind. Nach der Hälfte der Zeit die Panini wenden.
- Servieren:
- Die fertigen Panini sofort heiß servieren und genießen.
Eine meiner Lieblingszutaten ist das Pesto, denn es gibt dem Panini eine wunderbar würzige Tiefe. Einmal während eines Sommers mit Freunden probiert, hat mich die Kombination so beeindruckt, dass ich es seitdem oft zubereite.
Lagerungstipps
Übrig gebliebene Panini am besten in Alufolie oder einem luftdichten Behälter aufbewahren und im Kühlschrank innerhalb von 2 Tagen verzehren. Zum Aufwärmen den Ofen oder Toaster verwenden, um die Knusprigkeit zu erhalten, alternativ in der Pfanne erhitzen. Nicht zu lange lagern, da der Mozzarella sonst Wasser ziehen und das Brot durchweichen kann.
Zutatenaustausch
Anstatt Hähnchen können Sie für eine vegetarische Variante gegrillte Auberginen- oder Zucchinischeiben verwenden. Wer kein frisches Pesto hat, kann auch Pesto aus dem Glas nutzen, dabei auf eine gute Qualität ohne Konservierungsstoffe achten. Für das Brot passen auch Ciabatta oder ein kräftiges Bauernbrot, das ausreichend stabil ist und beim Rösten knusprig wird.
Serviervorschläge
Dazu passen ein frischer grüner Salat mit Balsamico-Dressing oder eine Tomatensuppe. Ein Glas Weißwein wie ein leichter Chardonnay ergänzt das Aroma besonders schön. Frisches Basilikum obenauf gibt nicht nur einen Farbklecks, sondern verstärkt das Aroma.
Dieses Chicken Pesto Panini ist für mich ein perfektes Beispiel, wie einfache Zutaten zu einem besonderen Geschmackserlebnis werden. Die Kombination aus warmem Mozzarella und frischem Basilikum hat mir besonders gefallen und macht es immer wieder zum Lieblingsgericht für den schnellen Genuss.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie verhindert man, dass das Panini matschig wird?
Das Brot sollte ausreichend geröstet und knusprig sein, dabei nicht zu feucht belegt werden. Frische, gut abgetropfte Tomatenscheiben und wenig Feuchtigkeit im Pesto helfen zusätzlich.
- → Kann ich das Hühnchen durch eine andere Zutat ersetzen?
Ja, gegrilltes Gemüse oder gebratener Halloumi passen ebenfalls gut zu Pesto und Mozzarella im Panini.
- → Wie dick sollte das Hühnchen für das Panini sein?
Das Hühnchen wird am besten auf etwa 0,5 cm Dicke flach geklopft, damit es gleichmäßig gart und sich gut im Panini stapeln lässt.
- → Welches Brot eignet sich für dieses Panini am besten?
Sauerteigbrot oder Ciabatta sind ideal, da sie außen knusprig bleiben und innen die Füllung gut aufnehmen.
- → Kann ich das Panini auch ohne Panini-Grill zubereiten?
Ja, eine Pfanne mit einer zweiten schweren Pfanne als Gewicht funktioniert ähnlich gut zum Pressen und Rösten.