
Nudeln mit würzigem Rind und italienischer Wurst in Knoblauchbutter sind bei uns einfach der Renner, wenn’s mal richtig gemütlich sein soll. Alles ist super cremig, richtig käsig und hat einen ordentlichen Hauch Schärfe. Der Duft von Knoblauchbutter und Kräutern – das kann einfach niemanden kalt lassen.
Beim ersten Mal war das Ganze so schnell weg, dass ich kaum dazu kam, eine zweite Portion zu nehmen. Jetzt wünschen sich meine Kids das regelmäßig – und keiner meckert über das bisschen Spinat.
Zutaten
- Rigatoni: Nimmt besonders viel Soße auf und bleibt schön bissfest
- Italienische Wurst: Hol dir eine Sorte mit richtig viel Fenchel für noch mehr Aroma
- Rinderhack: Bringt den kräftigen Geschmack und ordentlich Substanz
- Große Zwiebel: Gibt angenehm süßliche Noten und füllt die Soße mit Aroma
- Knoblauchzehen: Am besten frisch gehackt, damit’s richtig duftet
- Gefrorener Spinat: Kurz ausdrücken, damit keine Flüssigkeit reinläuft
- Olivenöl: Zum Andünsten – macht die Basis schön seidenglattt
- Ungesalzene Butter: Ist das Herzstück für jede cremige Soße
- Mehl: Sorgt dafür, dass die Soße dick genug an den Nudeln haftet
- Vollmilch: Macht die Mehlschwitze schön samtig
- Hühnerbrühe: Bringt Leichtigkeit in die Soße – am besten mild oder salzreduziert
- Sahne: Verleiht am Schluss diesen luxuriösen Touch
- Geriebener Parmesan: Kräftig, salzig und ein Muss für würzigen Geschmack
- Geraspelter Mozzarella: Zieht coole Käsefäden und macht’s extra cremig
- Salz und schwarzer Pfeffer: Alles noch kräftig abschmecken – gern grobes Salz nehmen
- Cajun-Gewürz: Packt nochmal ordentlich Schärfe obendrauf
- Italienische Kräuter: Sorgt für diesen unverwechselbaren Kräutergeschmack
- Räucherpaprika: Damit kommt noch eine feine Rauchnote ins Spiel
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles zusammenbringen:
- Pasta und Gemüse-Fleischmischung mit der Soße im großen Topf locker vermengen und auf niedriger Hitze erwärmen, bis alles richtig heiß ist. Schön vorsichtig rühren, damit die Rigatoni nicht zerbrechen.
- Soße fertig rühren:
- Stell den Herd auf kleine Flamme und gib Sahne, Mozzarella und Parmesan dazu. Alle Gewürze rein, nach Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Schön glatt und samtig schlagen, damit nichts klumpt.
- Cremesoße aufbauen:
- Jetzt langsam Milch und Brühe unter ständigem Rühren zugießen. Auf mittlerer Hitze regelmäßig umrühren, bis es andickt. Die Soße sollte am Löffel haften bleiben.
- Butter-Mehlschwitze machen:
- In einem kleinen Topf Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Dann Mehl unterrühren, damit eine cremige Masse ohne Klümpchen entsteht. Kurz goldgelb werden lassen, aber bloß nicht zu dunkel werden lassen.
- Gemüse mit Fleisch anbraten:
- Jetzt Zwiebeln fein schneiden, zur Fleischmischung geben und anbraten, bis sie glasig sind – dauert etwa 5 Minuten. Knoblauch kurz einrühren, bis es duftet. Dann den ausgedrückten Spinat dazugeben und alles gut vermischen.
- Fleisch krümelig braten:
- Öl im großen Topf heiß werden lassen. Erst Rinderhack und dann die Wurst reingeben, alles ordentlich mit dem Kochlöffel zerkleinern und rundum braun werden lassen. Fett abgießen, damit nichts zu fettig wird.
- Rigatoni kochen:
- Salzwasser im großen Topf sprudelnd zum Kochen bringen. Nudeln zugeben, immer mal umrühren, damit nichts anklebt. Nach etwa 12 Minuten abgießen und in einer Schale zwischenlagern, damit sie nicht nachgaren.

Seit ich entdeckt habe, dass geräuchertes Paprikapulver dieser Pasta eine feine Rauchigkeit schenkt, lass ich das nie mehr weg. Die Begeisterung am Tisch, wenn die dampfende Auflaufform kommt, macht mich immer glücklich.
Aufbewahrungstipps
Lass die Nudeln etwas abkühlen, dann in luftdichten Boxen im Kühlschrank aufbewahren. So hält sich alles locker drei Tage. Für längere Lagerung am besten portionsweise einfrieren – beim Wiederaufwärmen mit einem Schuss Milch oder Sahne vermischen, dann schmeckt's wie frisch gemacht. Ich füll mir meist schon direkt Mittagessen ab, macht’s am nächsten Tag entspannter.
Austauschmöglichkeiten
Magst du’s leichter? Nimm Puten- oder Hähnchenhack statt Rind. Andere grüne Gemüsesorten wie Grünkohl oder Mangold passen statt Spinat auch gut. Glutenfreie Rigatoni funktionieren prima. Kein Parmesan im Haus? Pecorino Romano gibt extra Würze. Ein gut schmelzender Mozzarella ist aber immer ein Muss.
Serviertipps
Einfach mit frischer Petersilie und mehr Käse bestreuen – das sieht toll aus. Einen knackigen grünen Salat oder knuspriges Brot dazu, dann kann keiner mehr der Soße widerstehen. Wenn du magst, schmeiß noch geröstete Cherry-Tomaten oder Chili-Flocken drüber für etwas Schärfe und Farbe.

Kultur und Geschichte
Hier treffen Wohlfühlküche aus Amerika und italienische Klassiker zusammen – jede Menge Käse, Pasta, viel Geschmack. Die Wurst und Cajun-Gewürze zeigen, wie Einflüsse von Einwanderern kreative und herzhafte Gerichte entstehen ließen. Knoblauchbutter-Soßen sind ein Dauerbrenner, wenn die Familie richtig schlemmen will.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Geht auch frischer Spinat statt tiefgekühlt?
Klar, frischer Spinat passt super. Kurz anschwitzen, damit er zusammenfällt, und dann gut ausdrücken, damit er nicht wässrig ist.
- → Was tun, wenn ich kein Cajun-Gewürz habe?
Kein Problem. Einfach Paprika geräuchert, Knoblauchpulver und Cayenne vermischen – das kommt nah ran.
- → Wie kriege ich es weniger fettig?
Statt Sahne kann halb Milch genommen werden oder einfach weniger Käse. Dann wird's leichter, aber bleibt cremig.
- → Welche andere Nudelsorte geht statt Rigatoni?
Penne, Ziti oder große Muscheln nehmen die Soße auch richtig gut auf.
- → Kann ich das auch vorbereiten?
Na klar! Du kannst alles zusammenschichten und kalt stellen. Vorm Aufwärmen einfach einen Schluck Brühe dazu, falls es eingedickt ist.