
Dieses Rezept für eine Pfirsich-Galette eignet sich perfekt, wenn du Lust auf etwas Sommerliches hast — mit einem buttrigen, blättrigen Boden, saftigen Zimt-Pfirsichen und einer Portion Vanilleeis zum Servieren. Die Zubereitung ist wenig kompliziert, macht aber richtig was her und ist immer ein Genuss für Gäste oder einfach zum Kaffee am Nachmittag.
Ich liebe dieses Rezept, weil es an meine Kindheit erinnert: Wenn die ersten Pfirsiche da waren, haben wir immer spontan Galettes gebacken. Und der Duft beim Backen ist einfach unwiderstehlich.
Zutaten
- Mehl (Typ 405): Sorgt für die perfekte Textur im Teig, am besten frisch abgewogen, achte auf qualitativ hochwertiges Mehl ohne Zusätze
- Feiner Zucker: Bringt eine angenehme Süße in Teig und Füllung und karamellisiert beim Backen schön
- Meersalz, fein: Verstärkt die Aromen im Teig, sparsam verwenden
- Butter, ungesalzen und sehr kalt: Das Geheimnis für blättrige Schichten im Teig, aus dem Kühlschrank direkt verarbeiten
- Eiskaltes Wasser: Verbindet die Zutaten im Teig und verhindert, dass die Butter schmilzt
- Ei: Für die goldbraune Kruste sorgt ein verquirltes Ei als Eistrich
- Grobkörniger Zucker: Gibt dem Rand einen schönen Glanz und extra Knusper
- Pfirsiche, nicht zu reif: Für die Balance zwischen Süße und Säure, sie sollten fest, aber aromatisch sein
- Zucker für die Füllung: Sorgt für die richtige Süße und hilft, Saft zu ziehen
- Mehl für die Füllung: Bindet die Pfirsichsäfte, damit die Galette nicht ausläuft
- Zimt, gemahlen: Gibt der Füllung das besondere Etwas, besonders lecker zu Pfirsichen
- Vanilleextrakt: Für ein feines Aroma, am besten echte Bourbonvanille
- Butter, ungesalzen in kleinen Stückchen: Verleiht der Füllung Glanz und Saftigkeit
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig Zubereiten:
- In einer Küchenmaschine mit Messereinsatz Mehl, Zucker und Salz kurz vermengen. Kalte Butter in Würfel schneiden, zugeben und mehrmals pulsieren, bis die Butterstückchen etwa erbsengroß sind. Nach und nach eiskaltes Wasser zugeben und jeweils kurz mixen, bis der Teig gerade anfängt zusammenzuhalten.
- Teig Kühlen:
- Den Teig zu einer runden Scheibe formen (nicht kneten), rundum mit etwas Mehl bestäuben und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens eine Stunde in den Kühlschrank geben (bis zu drei Tage möglich).
- Teig Ausrollen:
- Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den gekühlten Teig auf einem bemehlten Backpapier zu einem etwa 30 cm großen Kreis ausrollen. Kein Problem, wenn der Rand unregelmäßig ist. Teig samt Backpapier auf ein Blech legen und noch einmal kühlen, während die Füllung vorbereitet wird.
- Pfirsichfüllung Vorbereiten:
- In einer kleinen Schüssel Zucker, Mehl und Zimt verrühren. Pfirsiche in etwa 1 cm dicke Spalten schneiden, in einer Schüssel mit der Zimt-Zucker-Mehl-Mischung und Vanilleextrakt vorsichtig vermengen, bis alles gut verteilt ist.
- Galette Belegen:
- Pfirsichspalten in Kreisen auf dem Teig verteilen, dabei rundum einen 5 cm breiten Rand frei lassen. Den Pfirsichsaft, der sich gebildet hat, lieber zurückhalten — sonst tritt beim Backen zu viel Flüssigkeit aus. Kleine Butterstückchen über die Früchte streuen.
- Ränder Falten:
- Den Teigrand über die Füllung klappen und die Überlappungen leicht andrücken, eventuell Risse vorsichtig zusammendrücken oder zusammenklemmen, damit möglichst wenig Flüssigkeit austritt.
- Backen und Veredeln:
- Rand mit dem verquirlten Ei bestreichen und großzügig mit grobem Zucker bestreuen. Galette im Ofen für ca. 25–30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Pfirsichfüllung leicht blubbert. Vor dem Servieren etwa 15 Minuten auskühlen lassen.

Ich liebe besonders die Kombination aus knusprigem Teig und duftenden Sommerpfirsichen. Meine Lieblingszutat ist aber der Zimt, der das ganze Gebäck wärmer und heimeliger macht — besonders, wenn es draußen noch frisch ist und drinnen dieser Duft durch die Küche zieht.
Aufbewahrungstipps
Am besten schmeckt die Galette frisch. Du kannst sie aber luftdicht verpackt bei Raumtemperatur einen Tag, im Kühlschrank bis zu drei Tage lagern. Etwas aufgewärmt im Backofen schmeckt sie aber sogar noch am Folgetag knusprig. Friere sie am Stück oder portionsweise ein und backe sie im Ofen kurz wieder knusprig.
Zutaten ersetzen
Pfirsiche lassen sich in der Nebensaison gut durch Äpfel, Birnen oder Beeren ersetzen. Für eine vegane Variante kannst du vegane Butter und einen Pflanzendrink statt Ei zum Bestreichen nehmen. Auch glutenfreies Mehl (zum Beispiel aus Mandeln oder Hafer) funktioniert, aber achte dabei auf die Teigkonsistenz.
Serviervorschläge
Am liebsten serviere ich die Galette noch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Crème fraîche. Auch geschlagene Sahne passt hervorragend. Für den besonderen Pfiff: Bestreue die Galette vor dem Servieren mit frischer Zitronenzeste oder einigen gerösteten Mandelblättchen.

Dieses Rezept zählt zu meinen Favoriten, weil es schnell gemacht ist und immer für ein bisschen französisches Lebensgefühl sorgt — besonders, wenn man mit Freunden und Familie bei Kaffee und Kuchen zusammensitzt. Probier es aus, und genieße den Sommer auf dem Teller!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wodurch wird der Teig besonders knusprig?
Der Teig bleibt durch die Verwendung von kalter Butter und das Kühlen vor dem Backen besonders knusprig und blättrig.
- → Welche Pfirsiche eignen sich am besten?
Am besten eignen sich frische, feste Pfirsiche, die nicht überreif sind, damit die Galette nicht zu feucht wird.
- → Kann ich die Galette auch mit anderem Obst zubereiten?
Ja, die Galette kann mit Aprikosen, Nektarinen oder Beeren variiert werden – je nach Saison und Geschmack.
- → Wie lang sollte die Galette nach dem Backen ruhen?
Die Galette sollte etwa 15 Minuten ruhen, damit die Füllung sich setzt und sie besser geschnitten werden kann.
- → Welche Beilage passt gut zur Pfirsich-Galette?
Besonders lecker schmeckt die Galette lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks frischer Schlagsahne.