
Die traditionelle Pizza Funghi verbindet einen knackigen, hausgemachten Hefeteig mit saftigen Pilzen und würziger Tomatensauce. Der milde Geschmack des Mozzarellas harmoniert wunderbar mit den aromatischen Champignons und macht dieses Gericht zu einem unverwechselbaren italienischen Favoriten.
Bei uns ist diese Pizza vor allem an freien Tagen ein Renner. Aus wenigen simplen Zutaten entsteht ein fantastisches Geschmackserlebnis.
Ausgewählte frische Zutaten
Für den Teig
- Weizen- oder Dinkelmehl: Sorte 1050 für bodenständigen Geschmack
- Hefe vom Bäcker: Garantiert bestmögliche Teigreifung
- Handwarmes Wasser: Weckt die Hefe optimal auf
- Öl aus Oliven: Macht den Teig geschmeidig und lecker
- Wenig Zucker: Unterstützt das Hefewachstum
Für das Topping
- Pilze: Nur frische, feste Exemplare für bestes Aroma
- Tomatenpüree: Grundlage der geschmackvollen Sauce
- Käse: Leichter aber trotzdem schmackhafter Mozzarella
- Kleine Tomaten: Bringen fruchtige Süße ins Spiel
- Kräuter vom Garten: Thymian, Oregano und Basilikum

Genaue Schritt-für-Schritt Anleitung
- Teigzubereitung:
- Hefe erst im Wasser auflösen. Dann den Teig ordentlich durcharbeiten. Ausgiebig ruhen lassen. Die richtige Textur entwickeln lassen.
- Saucenherstellung:
- Tomaten kräftig würzen. Knoblauch klein schneiden. Kräuter gut einarbeiten. Geschmack testen.
- Vorbereitung der Zutaten:
- Pilze in dünne Scheiben schneiden. Tomaten halbieren. Käse kleinwürfeln. Alles griffbereit stellen.
- Backen:
- Backofen gut aufheizen. Teig flach ausbreiten. Zutaten gut verteilen. Auf die richtige Bräunung achten.
In unserer Familie mögen besonders die Kleinen diese Pizza sehr. Der Mix aus krossem Boden und schmelzendem Käse überzeugt sogar Kinder, die sonst kein Gemüse mögen.
Leckere Beilagen
- Reichen Sie zur Pizza einen frischen Rucolasalat
- Ein bisschen scharfes Öl bringt extra Würze für mutige Esser
- Angeröstete Pinienkerne obendrauf geben tollen Biss
- Ein Schluck leichter Rotwein oder frisches Bier passt super dazu
Spannende Abwandlungen
- Verschiedene Pilzsorten statt nur Champignons machen's spannender
- Eine Alternative mit Sahne statt Tomatensauce wird sahniger
- Fans von Knoblauch können geröstete Zehen im Rand verstecken
- Ein Tropfen Trüffelöl zum Schluss macht's edel
Richtige Teigbehandlung
- Der Teig soll bei normaler Raumtemperatur aufgehen
- Wenigstens zwei Stunden warten, besser noch länger für mehr Aroma
- Genug Mehl auf der Arbeitsfläche verhindert Festkleben
- Teig schön dünn rollen für extra Knusprigkeit
Clevere Zeitplanung
- Den Teig können Sie morgens schon fertig machen
- Belag zwischendurch vorbereiten und kühlen
- Diese Aufteilung macht alles viel entspannter
- Der richtige Zeitpunkt ist wichtig für ein tolles Ergebnis

Praktische Ofentricks
- Wenn möglich einen Pizzastein benutzen
- Der Backofen muss richtig heiß sein für beste Ergebnisse
- Die unterste Ebene nutzen für knackigen Boden
- Bei mehreren Pizzen die Position im Ofen ändern
Nach langen Jahren Pizza-Erfahrung hat sich diese Version als tolle Mischung aus Echtheit und Alltagstauglichkeit bewährt. Der Mix aus knusprigem Boden, würziger Sauce und saftigen Pilzen macht dieses Rezept zu einem Dauerbrenner. Besonders toll finde ich, wie normale Zutaten durch die richtige Zubereitung so ein geschmackvolles Essen ergeben.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Teig einen Tag früher machen?
- Klar, du kannst den Teig am Tag vorher zubereiten und im Kühlschrank lagern. Lass ihn vor dem Backen einfach wieder warm werden.
- → Warum soll ich Dinkelmehl nehmen?
- Dinkelmehl gibt der Pizza einen besonderen Geschmack mit leichter Nussnote. Du kannst auch normales Mehl nehmen, aber mit Dinkel wird der Teig etwas rustikaler.
- → Funktionieren auch Tiefkühlpilze?
- Frische Champignons schmecken viel besser. Wenn du nur Tiefkühlware hast, lass sie gut auftauen und tupf sie ordentlich trocken.
- → Brauch ich wirklich einen Pizzastein?
- Nein, ein normales Backblech tut's auch. Mit einem Pizzastein wird der Boden aber deutlich knuspriger.
- → Wie kann ich das Grundrezept aufpeppen?
- Mix verschiedene Pilzsorten wie Steinpilze oder Shiitake rein für ein intensiveres Pilzaroma.