Saftiger Vanillekuchen Genuss

Vorgestellt in: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Schnapp dir zuerst die trockenen Zutaten und verquirle sie. Schlag dann Butter mit Zucker cremig. Rühre Eier plus Vanille rein. Abwechselnd das Mehl-Gemisch und Buttermilch dazu, dann ab in zwei Formen und bei 175°C backen. Mit deinem Wunsch-Topping zusammensetzen.
A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sat, 14 Jun 2025 12:54:38 GMT
Vanillekuchen Genuss Merken
Vanillekuchen Genuss | kochwunder.com

Feinster, zarter Vanilleduft steckt in jeder Gabel dieses unfassbar weichen Kuchens, der quasi auf der Zunge schmilzt. Wenn du ihn selbst machst, ist das Ergebnis so frisch und intensiv, wie's keine Backmischung schafft. Jedes einzelne Teil sorgt dafür, dass der Kuchen richtig saftig bleibt und trotzdem schön locker bleibt – und das sogar für mehrere Tage. Super praktisch, wenn man ihn im Voraus für Feiern vorbereiten will.

Die Idee entstand bei der Vorbereitung für die Abschlussfeier meiner Tochter, weil ich was Süßes schon am Vortag fertig machen musste. Viele Kuchen, die ich davor probiert hab, waren entweder am nächsten Tag trocken oder irgendwie gummiartig. Nach unzähligen Testdurchgängen, bei denen ich wohl mehr Vanillekuchen gegessen hab als gesund ist, hat dann diese Variante gewonnen. Inzwischen will meine Nachbarin den Kuchen immer für den Geburtstag ihres Mannes, weil er ihn an die Backkünste seiner Oma erinnert.

Atemberaubende Zutaten-Auswahl

  • Backmehl: Macht den Kuchen besonders weich und feinporig, viel besser als normales Weizenmehl. Mit weniger Eiweiß, damit er nicht zäh wird. Schau im Supermarkt nach ungespeichertem Backmehl im Regal.
  • Koscheres Salz: Hebt den Vanillegeschmack, ohne wirklich salzig zu sein. Weil die Kristalle größer sind, verteilt sich das Salz langsam und gleichmäßig beim Mischen.
  • Backpulver: Lässt den Kuchen schön aufgehen, ohne zu große Löcher zu machen. Immer das Haltbarkeitsdatum checken – altes Pulver bringt deinen Teig nicht so schön hoch.
  • Ungesalzene Butter: Gibt kräftigen Geschmack und hält den Kuchen zusammen, ohne hart zu werden. Weiche Butter auf Zimmertemperatur schlägt sich locker auf und sorgt für luftig-lockeren Teig.
  • Feiner Zucker: Macht nicht nur süß, sondern sorgt dafür, dass der Kuchen weich bleibt und nicht austrocknet. Der Zucker karamellisiert beim Backen und schenkt eine schöne goldene Farbe.
  • Eier: Bringen Saftigkeit, binden die Masse und geben extra Geschmack. Ganze Eier plus ein paar Eiweiße ergeben den perfekten Mix aus fluffig und stabil.
  • Vanilleextrakt: Ohne Kompromisse: Echte Vanille, kein künstliches Aroma! Am besten hochwertigen Extrakt, wie z.B. Madagaskar-Bourbon-Vanille, gönnen – gerade zu Feierlichkeiten.
  • Buttermilch: Spendet Feuchtigkeit und ihr bisschen Säure macht den Kuchen noch zarter. Sie aktiviert außerdem das Backpulver und sorgt so für die perfekte Konsistenz, ohne zu dominant zu schmecken.
Klassischer fluffiger Vanillekuchen Merken
Klassischer fluffiger Vanillekuchen | kochwunder.com

Schritt-für-Schritt Backspaß

Kühlen lassen
Nimm die fertigen Kuchenböden nach exakt 5 Minuten vorsichtig aus der Form. Lass sie auf einem Gitter komplett abkühlen – so bleibt die Krume schön und nix zerbricht. Papierronde vom Boden abziehen nicht vergessen.
Backen
Schieb die Formen mit ausreichend Abstand in den Ofen, damit die Luft gut zirkuliert. 25 bis 28 Minuten lang backen – prüf mit der Fingerspitze oder einem Holzstäbchen, ob nichts mehr klebt. Mach den Ofen in den ersten 20 Minuten nicht auf, sonst sackt er zusammen.
Böden einfüllen
Benutz eine Waage oder teil den Teig nach Augenmaß und füll ihn abwechselnd in die zwei Formen. Streiche die Oberseite glatt und klopf die Formen dreimal auf die Arbeitsfläche, damit große Blasen verschwinden.
Letztes Mixen
Nachdem alles drin ist, Mixer nochmal auf mittlere Stufe für rund 1 Minute. So kommt Luft rein, aber du vermeidest, das Mehl zu überarbeiten. Der Teig sollte am Ende locker, hell und absolut glatt aussehen.
Flüssiges dazugeben
Misch auf langsamer Stufe: Zuerst 1/3 von der Mehlmischung, dann etwa die Hälfte der Buttermilch, wieder Mehl, den Rest Buttermilch und zum Schluss den verbliebenen Rest Mehl kurz unterrühren. Nicht zu lange mixen, sonst wird's zäh.
Eier untermixen
Schlag Eier und Eiweiße zuerst in einer kleinen Schüssel auf, damit keine Schalen reinrutschen. Gib sie dann einzeln zur Buttermasse, erst wenn jedes Ei vermischt ist, das nächste dazu. Beim letzten Ei noch die Vanille rein und zwei Minuten aufschlagen, bis das Ganze schön fluffig ist.
Zucker einarbeiten
Bring den Zucker nach und nach bei laufendem Mixer zu der aufgeschlagenen Butter. Lass es dann auf hoher Stufe noch zwei Minuten laufen, damit alles schön locker und hell wird.
Butter vorbereiten
Gib die weiche Butter als erstes in deine Rührschüssel und schlage sie etwa 30 Sekunden cremig, damit nichts klumpt.
Trockene Zutaten mischen
Nimm Backmehl, Backpulver und Salz in eine mittelgroße Schüssel. Gut mit dem Schneebesen verrühren, damit die Zutaten sich richtig verteilen und das Mehl schön locker wird.
Backofen vorbereiten
Stell das Rost mittig in den Ofen und heiz auf 175°C vor – gib dem Ganzen mindestens 20 Minuten. In der Zwischenzeit zwei 23-cm-Rundformen mit Butter auspinseln, mit Mehl bestäuben und Backpapier am Boden auslegen, damit beim Stürzen alles rausgeht.

Meine Oma hat mir beigebracht, bei einfachen Sachen wie Vanillekuchen unbedingt auf gute Zutaten zu achten. Früher hat sie immer erst einen Tropfen Vanille auf ihren Handrücken getestet, um am Duft festzustellen, ob sie taugt. Als ich dieses Rezept erfunden habe, musste ich an sie denken – und habe mal ordentlich Geld für Bourbon-Vanille aus Madagaskar ausgegeben. Unfassbar, wie viel Unterschied das macht! Der Kuchen war plötzlich ein echtes Highlight und alle wollten wissen, wie ich es gemacht habe.

Beste Kombis

Dieser Kuchen ist die perfekte Ausgangslage für alle möglichen Frostings – je nach Anlass. Klassische Vanillebuttercreme geht immer und schmeckt allen. Für weniger Süße probier mal eine seidig-glatte Swiss-Meringue-Buttercreme, die ist nicht so zuckrig. Richtig schick wird’s mit frischem Obst als Füllung zwischen die Böden – vor allem mit Beeren oder exotischen Früchtchen, die toll zur Vanille passen.

Geschmacks-Wunder

Du kannst das Grundrezept easy variieren ohne dass die Textur flöten geht. Zitronenfans geben einfach die Schale von zwei Zitronen in den Teig – fertig ist der perfekte Zitronen-Vanille-Boden für den Frühling. Oder tausch mal einen Teil der Vanille gegen Mandelaroma aus, für eine edle Note. Magst du lieber Schokolade? Nimm zwei Esslöffel Kakao statt ein bisschen Mehl – so ist der Kuchen schokoladig, bleibt aber locker.

Buttriger hausgemachter Vanillekuchen Merken
Buttriger hausgemachter Vanillekuchen | kochwunder.com

Genuss bleibt frisch

Um die Böden vor dem Zusammensetzen aufzubewahren, einfach gut eingepackt in Frischhaltefolie bei Zimmertemperatur liegen lassen – das klappt problemlos zwei Tage. Sobald der Kuchen fertig bestrichen ist, richtig abdecken oder in eine Box geben, damit er nicht austrocknet. Im Kühlschrank muss er nur stehen, wenn du zum Beispiel ein Frischkäsefrosting benutzt. Lass den Kuchen am besten immer erst auf Raumtemperatur kommen, bevor du ihn anschneidest – so schmeckt und fühlt er sich einfach besser an.

Mein Fazit zu diesem Vanillekuchen ist die pure Freude an Einfachheit. Trotz all der hippen Trends und aufwendigen Desserts gibt es kaum was Schöneres als einen Klassiker, den alle mögen und der zuverlässig gelingt. Über die Jahre hab ich den Kuchen immer wieder zu Festen gebacken, und es sind dabei nicht nur tolle Nachspeisen, sondern auch viele schöne Erinnerungen entstanden. Backen macht für mich dann am meisten Spaß, wenn nicht die Deko funkelt, sondern der Geschmack dank guter Produkte und etwas Übung so richtig überzeugt.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bleibt dieser Vanillekuchen so richtig saftig?
Der Trick: viel Butter im Vergleich zum Mehl, dazu Eier UND Eiweiß rein, plus Buttermilch für extra weiches Gefühl. So bleibt alles schön locker und frisch.
→ Warum nimmt man eigentlich Kuchenmehl und nicht einfach normales Mehl?
Kuchenmehl enthält weniger Eiweiß als das normale, dadurch wird der Kuchen feiner und fluffiger. Geht aber auch easy mit normalem Mehl: Pro Tasse einfach zwei Löffel rausnehmen und durch Speisestärke ersetzen.
→ Kann ich diesen Kuchen vorher fertig machen?
Auf jeden Fall! Du kannst die Böden sogar ein bis zwei Tage vorher backen. Gut auskühlen lassen, einzeln in Frischhaltefolie wickeln, draußen lagern. Oder einfrieren, dann hält’s locker drei Monate.
→ Welche Creme passt am besten zu diesem Vanillekuchen?
Eigentlich alles – Vanille-Buttercreme, Schoko, Frischkäse oder locker-leichte Sahne. Der Vanillegeschmack ist total flexibel und versteht sich mit jedem Topping.
→ Klappt das Ganze auch als Muffins?
Klar! Die Menge reicht für ungefähr 24–30 Muffins. Muffinförmchen zu zwei Drittel füllen und rund 18–20 Minuten bei 175°C backen, bis bei der Stäbchenprobe nix mehr klebt.

Vanillekuchen Klassiker

Herrlich weicher, saftiger Vanille-Schichtkuchen – schmeckt jedem, egal ob Geburtstag, Party oder weil du einfach mal Lust hast auf was Selbstgemachtes.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ausbeute: 16 Portionen

Ernährung: Vegetarisch

Zutaten

01 180 ml Buttermilch
02 1 EL Vanilleextrakt
03 2 große Eiweiß
04 3 große Eier
05 350 g Zucker
06 170 g weiche Butter (ungesalzen)
07 1 EL Backpulver
08 1/2 TL Salz (vorzugsweise grobes Salz)
09 315 g feines Kuchenmehl

Anleitung

Schritt 01

Lass die Kuchen für ein paar Minuten in der Form entspannen. Dann vorsichtig herausheben und komplett auf einem Gitter auskühlen lassen, bevor du weiter dekorierst.

Schritt 02

Verteile den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Formen. Schieb alles mittig in den Ofen und backe circa 25 bis 28 Minuten. Ein Holzstäbchen sollte sauber rauskommen.

Schritt 03

Wechselweise je etwas von den trockenen Zutaten einrühren und dazu immer etwas Buttermilch geben. Am Ende, wenn alles drin ist, noch 1 bis 2 Minuten fluffig schlagen.

Schritt 04

In einer großen Schüssel die Butter mit dem Zucker etwa zwei Minuten lang kräftig rühren. Eier, Eiweiß und den Vanilleextrakt dazugeben und nochmal zwei Minuten mixen, bis alles schön schaumig aussieht.

Schritt 05

Schnapp dir die Mehlsorte deiner Wahl, Salz und Backpulver. Alles mit dem Schneebesen vermischen, damit keine Klümpchen bleiben. Stell’s dann erstmal weg.

Schritt 06

Stell den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze ein. Beide Backformen einfetten und mit Mehl bestäuben, dann Backpapier passend reinlegen und die blechigen Freunde zur Seite stellen.

Hinweise

  1. Statt Butter und Mehl reicht auch ein Backspray oder diese selbstgemachte Mischung aus Fett und Mehl.
  2. Wenn du das Mehl durchrührst, bleibt alles locker und der Kuchen wird nicht schwer.
  3. Buttermilch kannst du easy ersetzen: Nimm normale Milch und misch einen guten Spritzer Zitrone oder Essig für die gleiche Menge an Flüssigkeit.
  4. Willst du stressfrei fertig werden? Back die Böden am Abend vorher, wickel sie luftdicht ein und setz alles frisch vorm Servieren zusammen.
  5. Schneid die gewölbten Oberseiten mit einem scharfen Messer vorsichtig ab, damit du gerade Schichten stapeln kannst. So hält auch die Füllung besser.

Benötigte Utensilien

  • Zwei runde Backformen à 23 cm
  • Backpapier
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine
  • Schüsseln
  • Schneebesen
  • Gitterrost

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Mehl)
  • Beinhaltet Milchprodukte (Butter, Buttermilch)
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 245
  • Gesamtfett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 38 g
  • Eiweiß: 4 g