
Bacon Beer Cheese Sloppy Joes sind eine herrlich freche Neuinterpretation des beliebten amerikanischen Klassikers, ideal wenn du richtig Lust auf deftiges Soulfood hast und viele Leute satt machen willst. Rauchiger Bacon trifft Guinness und würzigen Cheddar – das gibt ordentlich Geschmack und lässt das Ganze so schön schmelzen, dass normale Sloppy Joes echt alt aussehen. Alles landet auf getoasteten Brioche-Brötchen – perfekt, um gemeinsam zu genießen und sich ruhig auch mal die Finger schmutzig zu machen.
Zum allerersten Mal hab ich sie bei einem großen Familientreffen gemacht und schwupps war die Platte ratzfatz nach zehn Minuten leer. Seitdem braucht keiner mehr zu fragen, sobald ein Spiel läuft, geht’s nur noch um genau diese hier – kommt nix anderes ran.
Zutaten
- Brioche-Brötchen: sie machen alles fluffig, leicht süßlich, total weich. Such dir stabile Brötchen aus, die das Ganze auch halten können und nicht direkt durchweichen.
- Scharfer Cheddar: in Würfeln, so gibt’s später überall diese schmelzenden Käsefäden. Am besten ein Block, kein fertig geriebener Käse, weil der anders schmilzt.
- Rinderhack: bringt ordentlich Substanz, nimmt die Aromen gut auf. Immer schön frisches Hack holen – schön rot und nicht büschelweise Wasser dran.
- Räucher-Bacon: sorgt für das rustikale Raucharoma und knuspert richtig schön. Dicke Scheiben sind am besten, aber nimm gern deinen Lieblingsbacon.
- Gelbe Zwiebeln: süßlich und würzig als Hintergrund, immer feste und frische nehmen.
- Ketchup & Tomatenmark: bringen diesen Mix aus Süße und Säure – einfach typisch für Sloppy Joe Sauce.
- Worcestersauce: macht’s schön herzhaft und kräftig. Lieber eine benutzen, die noch frisch und nicht kurz vorm Ablaufen ist – das schmeckt man.
- Dijonsenf: gibt einen angenehmen, leicht scharfen Kick. Am besten echten Dijon nehmen.
- Bier (am besten Guinness): sorgt für tolles Aroma mit milder Bitterkeit. Andere dunkle Sorten gehen auch – Hauptsache, es ist nicht zu herb.
- Rinderbrühe: verbindet alles zu einer schönen Soße und rundet den Geschmack ab. Am besten Low-Sodium, dann kann man besser nachwürzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brötchen anrösten und servieren:
- Erstmal die Brioche-Brötchen leicht hellbraun toasten. Dann füllt ihr sie mit der herzhaften Masse, bestreut das Ganze mit restlichem Bacon und los geht’s – sofort genießen, denn am besten isst man sie direkt mit den Händen.
- Käsewürfel und Bacon untermischen:
- Etwa eine Minute vorm Servieren die Cheddarwürfel und das meiste vom vorgegarten Bacon unterheben. Nicht zu viel rühren, so gibt’s noch extra schmelzende Stellen überall.
- Optimale Konsistenz abpassen:
- Weiter köcheln lassen, bis ihr das Gefühl habt, dass das Fleisch beim Löffeln gut zusammenhält und nicht wegläuft. So bleibt es „schlotzig“, aber läuft einem nicht als Soße vom Teller.
- Soße zusammenrühren:
- Ketchup, Tomatenmark, Worcestersauce, Dijonsenf, Bier und Brühe dazugeben, alles gut vermengen. Kurz sanft köcheln lassen (fünf bis sechs Minuten), bis sich das Ganze langsamer reduziert und die Masse kompakt, aber noch schön saftig ist.
- Hack anbraten:
- Jetzt das Rinderhack dazugeben – Hitze runterschalten und mit dem Spatel zerteilen. Es dürfen ruhig größere Stückchen bleiben, wie kleine Trauben. Bratet es fünf bis sechs Minuten, damit es richtig Farbe bekommt. So wird’s würziger.
- Zwiebeln anschwitzen:
- Wenn der Bacon fertig ist, nehmt ihn raus und lasst etwa zwei Esslöffel von dem Baconfett in der Pfanne. Zwiebeln reingeben, etwa vier bis fünf Minuten glasig dünsten, bis sie duften und leicht Farbe bekommen.
- Bacon auslassen:
- In Stücke geschnittenen Speck in einer großen Pfanne verteilen. Mittelhohe Temperatur wählen und zwei bis drei Minuten braten, bis er knusprig, aber noch biegsam ist. Achtet darauf, dass nichts schwarz wird.

Für mich das Beste? Diese cremigen Bereiche, in denen der Cheddar direkt im Fleisch schmilzt. Jedes Mal seh ich mich in der Küche meiner Tante, ein lauer Sommerabend, wir sitzen lachend am Tisch, und jeder greift nochmal zu.
Aufbewahrungstipps
Bleibt was übrig, einfach die Füllung luftdicht einpacken und im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Für längere Zeit ab damit in Gefrierbeutel – schön plattdrücken, dann stapelt sich das viel besser – und ab ins Gefrierfach für bis zu zwei Monate. Langsam und vorsichtig mit leichter Hitze erwärmen, damit der Käse nicht zäh wird. Falls die Masse zu fest wirkt, einfach kurz Brühe einrühren beim Aufwärmen.
Zutaten tauschen
Statt Guinness funktioniert jedes andere dunkle Bier – willst du’s alkoholfrei, nimm einen Malztrunk. Magst du es etwas leichter, setz auf Putenhack oder Hähnchenhack. Beim Käse kannst du auf Rauchgouda oder Monterey Jack wechseln, wenn es mal keinen Cheddar gibt. Und als Brötchen gehen notfalls auch ganz normale Sandwich-Brötchen.
So Kannst Du Servieren
Mit sauren Jalapeños, knackigem Krautsalat oder sogar Röstzwiebeln pimpen – das gibt nicht nur Frische und Crunch, sondern auch ordentlich Abwechslung. Oben drauf noch Frühlingszwiebeln oder gebratene Zwiebelringe. Und auf dem Teller dazu machen sich Kesselchips, knackige Gewürzgurken oder Selleriesticks top.

Hintergrund & Herkunft
Sloppy Joes sind echtes amerikanisches Wohlfühl-Essen – sie gibt’s schon seit den Tagen der alten Diners und in etlichen Schulkantinen. Diese Variante mit Pub-Flair und Bier kommt aus dem Mittleren Westen, wo deftig und herzhaft ganz hoch im Kurs ist. Bacon und Käse machen das Ganze noch mal extra – längst kein Pausenbrot mehr, sondern etwas für große Runden.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann ich auch ein anderes Bier verwenden?
Klar, du kannst statt Guinness auch andere dunkle Biere nehmen – was dir schmeckt. Das entscheidet über das Aroma.
- → Welcher Käse schmeckt außer Cheddar noch gut dazu?
Probier's mal mit Gruyère oder Monterey Jack – die schmelzen super und bringen einen eigenen Dreh mit.
- → Wie mache ich das Ganze glutenfrei?
Einfach glutenfreies Brötchen nehmen und ein glutenfreies Bier wählen. Schon kannst du alles genießen – auch ohne Gluten.
- → Was passt als Beilage dazu?
Klassiker wie Coleslaw, Süßkartoffelpommes oder ein frischer grüner Salat passen super und machen das Ganze rund.
- → Kann man das Füllzeug schon vorher vorbereiten?
Auf jeden Fall! Mach die Masse einfach vorher fertig und wärme sie dann sanft auf. Den Käse am besten erst kurz vorm Servieren dazugeben.