
Diese käsigen Bacon-Röllchen sind mein absoluter Joker, wenn ich Gästen was echt Leckeres und trotzdem Supereinfaches hinstellen will. Cheddar und Mozzarella schmelzen in fluffigen, warmen Tortillas, das Ganze wandert in hausgemachte Knoblauchbutter und bekommt mit knusprigem Bacon den perfekten Crunch. Ob als salziger Snack oder für ein entspanntes Essen – einfach schneiden und zusammen genießen.
Das erste Mal hab ich die gemacht und kaum standen sie auf dem Tisch, waren direkt alle dran. Ich mach inzwischen immer extra viel, weil sogar die wählerischen Esser zweimal zugreifen.
Geniale Zutatenliste
- Butter ohne Salz: Such dir eine hochwertige, damit’s richtig aromatisch wird und schön goldbraun
- Frischer Knoblauch: Fein geschnitten gibt er der Butter ordentlich Aroma und Würze
- Getrocknete Petersilie: Bringt Frische, damit Käse und Bacon nicht so schwer wirken
- Salz & schwarzer Pfeffer: Standardwürze, schau einfach, dass es mit deinem Bacon zusammenpasst
- Weizentortillas: Am besten große, weiche – die rollen sich leichter ohne zu brechen
- Bacon: Nimm dicke Scheiben, dann bleiben sie beim Backen schön saftig und bissfest
- Cheddar: Extra würzigen nehmen und selber reiben – das schmilzt und schmeckt viel besser
- Mozzarella: Macht’s super gezogen und cremig, vor allem mit dem Cheddar zusammen
- Schnittlauch frisch: Muss nicht, aber ich find, das macht alles fröhlicher, sieht schick aus und bringt Frische
Ausführliche Anleitung
- Abkühlen und Schneiden:
- Lass die Röllchen nach dem Backen ein bisschen stehen, dann mit einem scharfen Messer in Häppchen schneiden. So bleibt der Belag drin und der Käse läuft nicht raus.
- Backen und Bestreichen:
- Streich nochmal restliche Knoblauchbutter auf die Röllchen und ab bei 190 Grad ins Rohr, bis sie goldgelb, knusprig und der Käse am Blubbern ist. Das dauert so etwa 15 Minuten.
- Rollen und Legen:
- Wickel die Fladen von einer Seite fest auf, so entsteht eine schöne Spirale. Leg sie dann mit der Naht nach unten aufs mit Backpapier ausgelegte Blech, sonst gehen sie wieder auf.
- Füllen:
- Verteil die Knoblauchbutter großzügig auf jedem Fladen, dann streu Bacon, Cheddar, Mozzarella und Schnittlauch quer darüber. Schön gleichmäßig!
- Vorbereiten:
- Breite die Tortillas auf einer sauberen Fläche aus. Sie sollten weich und nicht kalt sein, dann lassen sie sich besser aufrollen.
- Knoblauchbutter machen:
- Verrühr geschmolzene Butter, Knoblauch, Petersilie, Salz und Pfeffer fix in einer kleinen Schüssel. Es soll richtig nach Knoblauch duften und alles gut verteilt sein.

Ich steh total auf rauchigen, dicken Bacon hier drin, das gibt ordentlich Crunch und Geschmack. Beim letzten Spieleabend hat mein Bruder direkt nach dem Rezept gefragt. Jetzt dürfen sie bei uns nie wieder bei einem Spieleabend fehlen.
So bewahrst du Reste auf
Wenn noch was übrig bleibt, ab in einen verschließbaren Behälter und für maximal drei Tage in den Kühlschrank. Im Ofen kurz aufgebacken, werden sie wieder richtig knusprig. Mikrowelle empfehle ich nicht, außer du magst sie besonders weich.
Einfache Alternativen
Cheddar kannst du durch Pepper Jack ersetzen, wenn du’s schärfer willst, oder nimm Puten-Bacon für die leichtere Variante. Mit Mais-Tortillas klappt’s auch, solange du sie vorher anwärmst – so brechen sie beim Rollen nicht. Fertige Baconwürfel gehen im Notfall, frisch gebratener schmeckt aber echt besser.

So kannst du servieren
Die Röllchen schmecken top mit einem würzigen Dipp – Ranch oder scharfer Ketchup passen super. Für Parties leg ich sie immer auf ein großes Brett mit Gemüse-Sticks und ein paar eingelegten Gurken dazu. Am Filmabend essen wir sie gern zusammen mit frischem grünen Salat.
Die Entstehungsgeschichte
Klassischer Bacon Cheeseburger trifft auf mexikanisches Fingerfood – besser geht nicht. Gefüllte und gefaltete Tortillas sind in Amerika bei jeder Party beliebt, weil jeder sich was schnappen kann und man unendlich variieren kann.
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann man die Rollen einen Tag vorher machen?
Klar, roll sie am Vorabend fertig und pack sie in den Kühlschrank. Frisch im Ofen aufgebacken, werden sie wieder schön knusprig.
- → Wie wärmt man Reste am besten wieder auf?
Leg die übrigen Rollen für einige Minuten in den auf 175°C vorgeheizten Ofen, dann ist der Käse wieder flüssig und die Ränder knusprig.
- → Geht das Ganze auch mit anderen Käsesorten?
Natürlich! Probier einfach mal Monterey Jack, Pepper Jack oder Schweizer Käse aus – Hauptsache er schmilzt gut und schmeckt dir.
- → Kann ich das vegetarisch machen?
Ja, der Speck kann einfach weggelassen oder gegen eine pflanzliche Alternative getauscht werden. Den Rest machst du wie gewohnt.
- → Was passt als Beilage dazu?
Frischer Salat, Ofengemüse oder ein sahniger Dip sind super als Ergänzung zu diesen herzhaften Rollen.
- → Schmeckt das auch Kindern?
Kids lieben diese Käserollen total. Kleine Genießer freuen sich, wenn du auf Schnittlauch verzichtest oder milden Käse nimmst.