Merken
Dieses Rezept für Chocolate Chip Biscoff Cookies vereint die cremige Süße von Cookie Butter mit knusprigen Biscoff-Stückchen und schmelzenden Milchschokoladenstückchen zu einem weichen, zähen Keksgenuss, der Biscoff-Fans begeistern wird.
Ich liebe es, wie sich die knusprigen Biscoff-Keksstückchen mit dem samtigen Schokoladengeschmack verbinden. Beim Backen entstehen diese kleinen Augenblicke voller Vorfreude, wenn der Duft durch die Küche zieht.
Zutaten
- Kuchenmehl: 1 ½ Tassen für eine zarte Struktur, am besten frisch gesiebt
- Allzweckmehl: ¾ Tasse als Basis für ausgewogene Textur
- Maisstärke: 1 Esslöffel für Leichtigkeit
- Gemahlener Zimt: 1 Teelöffel sorgt für die warme Würze
- Backpulver: ¾ Teelöffel für perfekten Auftrieb
- Natron: ½ Teelöffel unterstützt die Weichheit
- Feines Meersalz: ½ Teelöffel balanciert Süße und Geschmack aus
- Frischkäse, vollfett, weich: 2 Unzen sorgt für feuchte, weiche Kekse
- Hellbrauner Zucker: ¾ Tasse für karamelligen Geschmack
- Cookie Butter: ½ Tasse verleiht den einzigartigen Biscoff-Geschmack
- Ungesalzene Butter, weich: ½ Tasse für Geschmack und Textur
- Kristallzucker: ⅓ Tasse für leichte Süße und Bräunung
- Großes Ei: 1, Zimmertemperatur für optimale Bindung
- Großes Eigelb: 1, Zimmertemperatur sorgt für extra Zartheit
- Vanilleextrakt: 1 Esslöffel für aromatische Tiefe
- Milchschokoladenstückchen: 2 Tassen für den schmelzenden Genuss in jedem Bissen
- Biscoff Kekse, grob zerbröselt: 15, damit sie im Teig noch knackig bleiben
Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Mischen Sie in einer Schüssel Kuchenmehl, Allzweckmehl, Maisstärke, Zimt, Backpulver, Natron und Meersalz gründlich und stellen Sie diese Trockenmischung beiseite.
- Creme vorbereiten:
- In einer Küchenmaschine oder mit einem Handmixer schlagen Sie Frischkäse, hellbraunen Zucker, Cookie Butter, weiche Butter und Kristallzucker drei bis fünf Minuten lang, bis die Mischung cremig und hell ist.
- Nasse Zutaten hinzufügen:
- Fügen Sie das Ei, Eigelb und Vanilleextrakt hinzu und rühren Sie gut durch. Geben Sie dann die Mehlmischung langsam dazu und vermengen Sie alles nur so lange, bis keine Mehlreste mehr sichtbar sind.
- Schokoladen und Kekse einarbeiten:
- Heben Sie vorsichtig die Milchschokoladenstückchen und grob zerbröselten Biscoff Kekse unter den Teig. Vermeiden Sie Überrühren, damit der Teig locker bleibt.
- Teig formen:
- Zerteilen Sie den Teig in 14 bis 16 Portionen à ca. 80-90 Gramm. Formen Sie jede Portion rund und zerreißen Sie sie dann in der Mitte. Drücken Sie die beiden Hälften so zusammen, dass die zackigen Kanten nach oben zeigen – das gibt der Oberfläche eine ansprechende Struktur.
- Teig kühl stellen:
- Legen Sie jeweils 8 Teigkugeln auf zwei Bleche, die mit Silikonmatten oder Backpapier ausgelegt sind. Kühlen Sie die Teigbällchen mindestens eine Stunde im Kühlschrank.
- Backofen vorheizen:
- Heizen Sie den Backofen auf 190 °C (375 °F) vor.
- Backen:
- Backen Sie die Kekse 11 bis 12 Minuten, bis sie goldbraun sind. Für eine perfekte runde Form verwenden Sie, solange die Kekse noch warm und formbar sind, einen großen Ausstecher oder Glasrand. Drehen Sie den Ausstecher leicht, um die Ränder gleichmäßig zu formen.
- Abkühlen lassen:
- Lassen Sie die Kekse 5 Minuten auf dem Blech ruhen und geben Sie sie dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter.
- Optionales Finish:
- Geben Sie einen feinen Guss aus geschmolzener Cookie Butter darüber und bestreuen Sie die Kekse mit weiteren Biscoff-Keksbröseln für eine extra schmackhafte Note.
Mein persönlicher Favorit ist die Verwendung von Cookie Butter im Teig und zum Drizzeln. Dieses Element gibt den Keksen nicht nur mehr Geschmack, es macht auch süchtig. Ein unvergesslicher Moment ist, wenn die Kekse aus dem Ofen kommen und man die süß-würzige Wärme förmlich riechen kann.
Lagerungstipps
Bewahren Sie die Kekse am besten in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, so bleiben sie bis zu 4 Tage frisch und weich. Im Kühlschrank halten sie sich bis zu einer Woche, beachten Sie aber, dass die Biscoff-Stücke dann etwas weicher werden. Zum Einfrieren eignen sich sowohl die gebackenen Kekse als auch die ungebackenen Teigbällchen. Gebackene Kekse können Sie bis zu 2 Monate einfrieren. Wenn Sie Teigbällchen einfrieren möchten, frieren Sie diese zuerst auf einem Backblech ein und lagern sie dann in einem Gefrierbeutel. Beim Backen direkt aus dem Gefrierschrank verlängert sich die Backzeit leicht.
Zutatenaustausch
Sie können Allzweckmehl anstelle von Kuchenmehl verwenden, aber die Kekse werden etwas dichter. Um das zu vermeiden, fügen Sie eine zusätzliche Esslöffel Maisstärke hinzu und reduzieren Sie die Mehlmenge um zwei Esslöffel. Statt Milchschokolade funktionieren auch Zartbitterschokoladenstückchen, wenn Sie es etwas herber mögen. Für eine vegane Variante ersetzen Sie Butter und Frischkäse durch pflanzliche Alternativen und verwenden Ei-Ersatz.
Serviervorschläge
Diese Kekse schmecken besonders gut noch leicht warm mit einem Glas kalter Milch oder einem aromatischen Kaffee. Mit einem Klecks Vanilleeis serviert verwandeln sie sich in ein leckeres Dessert. Auch ein Tee am Nachmittag mit diesen Keksen ist ein Genussmoment, besonders wenn Sie die Kekse ganz frisch aus dem Ofen holen.
Backen Sie diese Chocolate Chip Biscoff Cookies und erleben Sie selbst die perfekte Kombination aus zart, knusprig und schokoladig, die einfach glücklich macht. Viel Freude beim Ausprobieren!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann ich normales Mehl statt Kuchenmehl verwenden?
Ja, normales Mehl ist möglich, jedoch werden die Kekse mit Kuchenmehl weicher und zarter. Bei Verwendung von normalem Mehl empfiehlt sich etwas Speisestärke für bessere Textur.
- → Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?
Im luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bleiben die Kekse bis zu vier Tage frisch. Im Kühlschrank halten sie etwa eine Woche, wobei die Biscoff-Stücke weicher werden.
- → Kann ich die Kekse einfrieren?
Ja, gebackene Kekse können bis zu zwei Monate eingefroren werden. Teiglinge lassen sich ebenfalls eingefroren und direkt gebacken verwenden, dabei etwas Backzeit verlängern.
- → Was macht die Biscoff-Kekse so besonders?
Die Kombination aus würzigem Biscoff-Keks, cremigem Keksbutter und zart schmelzender Schokolade macht diese Kekse einzigartig im Geschmack und Aroma.
- → Wie erhalte ich die typische rustikale Form?
Teigkugeln halbieren, die unebenen Schnittseiten nach oben drücken und zusammendrücken. So entstehen die charakteristischen Struktur und Optik.