
Schmandplätzchen mit Zimt sind die perfekte Kombination aus zartem Teig und einem Hauch von würzigem Zimt. Diese Plätzchen bringen nicht nur den Duft von Weihnachten in die Küche, sondern sind auch kinderleicht herzustellen. Ob für gemütliche Nachmittage mit der Familie oder als liebevolles Geschenk – dieses Rezept überzeugt mit seiner Einfachheit und seinem unverwechselbaren Geschmack.
Ich backe diese Sterne jedes Jahr und sie sind bei Groß und Klein ein echter Hit. Besonders die Kombination aus Schmand und Butter sorgt für eine angenehme Saftigkeit, die ich persönlich sehr schätze.
Zutaten
- Butter: zimmerwarm – sorgt für einen geschmeidigen Teig und feinen Geschmack. Am besten nimmt man gute Markenbutter mit hohem Fettanteil
- Schmand: macht den Teig besonders saftig und weich. Frischer Schmand mit mindestens 20 % Fettgehalt ist ideal
- Weizenmehl Type 405: sorgt für eine feine, weiche Konsistenz. Mehl sollte immer frisch und von guter Qualität sein, damit der Teig gut zusammenhält
- Zucker: für die süße Note in der Zimt-Zucker-Mischung. Feinkörniger Haushaltszucker ist ideal
- Zimt: gibt den Plätzchen ihr typisches Aroma. Statt gemahlenem Zimt ist frischer Ceylon-Zimt besonders aromatisch und mild
Anleitung
- Schritt 1 Teig zubereiten:
- Butter, Schmand und Mehl in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einem Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Dann den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie einwickeln. Für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen, damit er fest wird und sich besser ausrollen lässt.
- Schritt 2 Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten:
- Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, damit die Plätzchen nicht kleben bleiben und gleichmäßig backen.
- Schritt 3 Teig ausrollen und Sterne ausstechen:
- Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 5 Millimeter dick ausrollen. Anschließend mit einem Stern-Ausstecher (ca. 4 cm Durchmesser) Sterne ausstechen und vorsichtig auf das Backblech legen.
- Schritt 4 Plätzchen backen:
- Die Plätzchen für 8 bis 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Sie sind fertig, wenn sie am Rand leicht goldbraun werden, aber noch nicht zu dunkel.
- Schritt 5 Plätzchen in Zimt-Zucker wenden:
- Zucker und Zimt in einer flachen Schüssel vermischen. Die noch warmen Plätzchen vorsichtig darin von beiden Seiten wälzen, damit sich die Mischung gut anlegt und ein feiner Zimtduft entsteht.

Das besondere an diesem Rezept ist der Schmand. Ich erinnere mich gut daran, wie meine Oma ihn immer extra sorgfältig ausgewählt hat und uns beim Backen Geschichten erzählte. Die Zimtsterne sind für mich ein Stück Familiengeschichte und pure Gemütlichkeit.
Lagerungstipps
Schmandplätzchen halten sich in einer gut verschlossenen Dose an einem kühlen, trockenen Ort etwa eine Woche frisch. Wenn sie etwas weicher sein sollen, einfach ein Stück Apfel mit in die Dose legen – so bleiben sie saftig. Das spart oft den Weg in den Gefrierschrank.
Zutatenersatz
Butter kann man teilweise durch Margarine ersetzen, das verändert den Geschmack aber etwas. Statt Weizenmehl Type 405 eignet sich auch Dinkelmehl fein gemahlen, was den Keksen eine nussige Note verleiht. Für eine laktosefreie Variante schmeckt Schmand auf pflanzlicher Basis sehr gut, zum Beispiel auf Kokos- oder Mandelbasis.
Serviervorschläge
Am besten schmecken die Schmandplätzchen zu einer Tasse heißem Tee oder Kaffee. Sie sind auch eine schöne Dekoration auf Kaffeetafeln oder als kleines Mitbringsel in hübschen Tüten. Wer mag, kann sie zusätzlich mit Zartbitterschokolade oder Puderzucker verzieren.

Ich wünsche viel Freude beim Nachbacken und Genießen dieser wunderbar weichen, zimtigen Schmandsterne!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Wie lange muss der Teig kühlen?
Der Teig sollte mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser ausrollen lässt.
- → Welche Backtemperatur ist optimal?
Die Schmandplätzchen werden bei 180 Grad Umluft etwa 8 bis 10 Minuten gebacken.
- → Kann man den Zuckeranteil reduzieren?
Ja, der Zuckeranteil kann leicht verringert werden, ohne die Konsistenz stark zu verändern.
- → Wie dick sollte der Teig ausgerollt werden?
Der Teig wird am besten etwa 5 mm dünn ausgerollt. Für dickere Plätzchen empfiehlt sich 1 cm, dann verlängert sich die Backzeit.
- → Was ist die beste Form für die Plätzchen?
Sternförmige Ausstecher mit 4 bis 5 cm Durchmesser eignen sich besonders gut.