Echtes deutsches Roggenbrot

Kategorie: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Dieses traditionelle Roggenbrot zeichnet sich durch seine dichte, herzhafte Krume und aromatischen Kümmel aus. Die Kombination aus Roggen- und Weizenmehl sorgt für die typische Struktur, während die lange Gehzeit und das Backen bei hoher Temperatur für eine knusprige Kruste sorgen. Die Zugabe von Melasse und das Dampfen im Ofen verleihen dem Brot eine schöne Farbe und ein vollmundiges Aroma. Perfekt zu herzhaften Aufstrichen oder als Begleiter zu deftigen Mahlzeiten.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Sat, 18 Oct 2025 04:44:46 GMT
A basket of authentic German Roggenbrot. Merken
A basket of authentic German Roggenbrot. | kochwunder.com

Dieses Rezept zeigt, wie man ein authentisches deutsches Roggenbrot herstellt, das besonders dicht, herzhaft und ideal für herzhafte Beläge ist. Mit seiner kräftigen Kruste und dem vollen Geschmack bringt dieses Brot traditionelle deutsche Backkunst direkt auf den Tisch.

Aus eigener Erfahrung macht das Backen dieses Roggenbrots besonders viel Freude, weil der Duft im Haus einfach unvergleichlich ist und das Brot besonders lange frisch bleibt.

Zutaten

  • 2 Tassen warmes Wasser (ca. 40 Grad Celsius): für optimale Hefetätigkeit
  • 2 Esslöffel Melasse: als natürliche Süße und Nährstoffquelle für die Hefe
  • 2 ¼ Teelöffel Trockenhefe: die für den perfekten Aufstieg sorgt, am besten frisch und aktiv gekauft
  • 3 ½ Tassen Roggenmehl: ungebleicht und Vollkorn oder Typ 1150 für intensives Aroma
  • 2 Tassen Weizenbrotmehl: verbessert die Teigstabilität und sorgt für bessere Krume
  • 1 ½ Teelöffel Salz: zur Geschmacksverstärkung, am besten Meersalz oder feines Kristallsalz
  • 1 Esslöffel Kümmelsamen: für den klassischen Geschmack, frisch gemahlen entfalten sie ihr Aroma besonders gut
  • Zusätzlich Mehl zum Bestäuben: um ein Ankleben beim Formen zu verhindern

Anleitung

Schritt 1: Hefe ansetzen:
Das warme Wasser mit Melasse verrühren, dann die Trockenhefe hinzufügen und 5 bis 10 Minuten warten, bis sich Schaum bildet. So garantieren Sie aktive Hefe für den Teig.
Schritt 2: Trockene Zutaten mischen:
In einer großen Schüssel das Roggenmehl, Weizenbrotmehl, Salz und Kümmelsamen gleichmäßig vermengen, damit sich die Aromen gut verteilen.
Schritt 3: Teig bilden:
Die Hefemischung zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Kochlöffel verrühren, bis sich ein grober, klebriger Teigklumpen ergibt.
Schritt 4: Teig kneten:
Den Teig etwa 8 bis 10 Minuten von Hand oder mit der Küchenmaschine kneten, bis eine glatte, elastische Masse entsteht. Diese Konsistenz ist wichtig für die Struktur des Brotes.
Schritt 5: Erste Gehzeit:
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und etwa 1 ½ Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
Schritt 6: Teig formen:
Den aufgegangenen Teig sanft herunterdrücken, halbieren und zu zwei runden Laiben formen.
Schritt 7: Zweite Gehzeit:
Die geformten Laibe abgedeckt noch einmal 1 Stunde ruhen lassen, damit sie noch einmal aufgehen und locker werden.
Schritt 8: Backen:
Den Ofen auf 230 Grad Celsius vorheizen. Die Brote auf ein Backblech legen und 35 bis 40 Minuten backen, bis sie eine dunkelbraune, knusprige Kruste haben. Für eine besonders knusprige Kruste können Eiswürfel auf den Ofenboden gegeben werden, damit Dampf entsteht.
A slice of authentic German Roggenbrot.
A slice of authentic German Roggenbrot. | kochwunder.com

Mein Lieblingselement bei diesem Rezept ist der Duft während des Backens – er erinnert mich an meine Kindheit und die Küchen meiner Großeltern, wo frisch gebackenes Roggenbrot an der Tagesordnung war.

Lagertipps

Nach dem Backen das Roggenbrot vollständig auskühlen lassen, bevor es in ein sauberes Baumwolltuch gewickelt wird. So bewahrt es seine knackige Kruste und trocknet nicht aus. Für längere Aufbewahrung ist das Einfrieren einzelner Scheiben ideal.

Zutataustausch

Für eine leichtere Variante kann ein Teil des Roggenmehls durch Dinkelmehl ersetzt werden. Wer Kümmel nicht mag, kann ihn durch Fenchelsamen ersetzen, die ebenfalls gut zum Roggenbrot passen. Trockenhefe funktioniert gut, aber für noch intensiveren Geschmack eignet sich Sauerteig als Alternative.

Serviervorschläge

Dieses Brot eignet sich hervorragend zu herzhaften Belägen wie Schinken, Käse oder herzhaftem Aufstrich. Auch als Beilage zu Eintöpfen oder deutschen Klassikern wie Sauerbraten passt es perfekt. Frisch mit Butter bestrichen genießen viele es gerne zum Frühstück.

A close up of a freshly baked authentic German Roggenbrot.
A close up of a freshly baked authentic German Roggenbrot. | kochwunder.com

Mit diesen Tipps gelingt das Roggenbrot sicher und wird zu einem Genuss für Familie und Freunde.

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Warum wird Melasse im Teig verwendet?

Melasse sorgt für eine leichte Süße, unterstützt die Hefeaktivität und verleiht dem Brot eine dunklere Farbe und ein intensiveres Aroma.

→ Wie wichtig ist das Kneten des Teigs?

Das Kneten entwickelt das Gluten im Weizenmehl und sorgt für eine gleichmäßige Struktur und eine gute Elastizität des Teiges.

→ Warum kommt Kümmel ins Brot?

Kümmel gibt dem Roggenbrot sein charakteristisches, würziges Aroma und verbessert die Verdauung.

→ Wie erreiche ich die knusprige Kruste?

Backen bei hoher Temperatur und das Einbringen von Dampf durch Eiswürfel im Ofen sorgen für eine knusprige, aromatische Kruste.

→ Kann ich nur Roggenmehl verwenden?

Reines Roggenmehl macht den Teig sehr schwer und dicht, die Zugabe von Weizenmehl verbessert die Struktur und lässt das Brot besser aufgehen.

Traditionelles Roggenbrot

Herzhaftes Roggenbrot mit Kümmel – dicht und traditionell, ideal für herzhafte Kombinationen.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
60 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Deutsch

Ertrag: 2 Portionen (2 runde Laibe)

Ernährungshinweise: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Flüssigkeiten

01 480 ml warmes Wasser (40 °C)
02 30 ml Melasse

→ Trockenwaren

03 400 g Roggenmehl
04 260 g Weizenbrotmehl
05 8 g Salz
06 10 g Kümmelsamen
07 7 g Trockenhefe

→ Zusätzlich

08 Mehl zum Bestäuben

Anleitung

Schritt 01

Wasser, Melasse und Trockenhefe verrühren. 5 bis 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt.

Schritt 02

Roggenmehl, Weizenbrotmehl, Salz und Kümmelsamen in einer Schüssel vermischen.

Schritt 03

Das Hefegemisch zu den trockenen Zutaten geben und verrühren, bis ein zäher Teig entsteht.

Schritt 04

Den Teig von Hand oder mit einer Küchenmaschine 8 bis 10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.

Schritt 05

Den Teig in eine geölte Schüssel geben, abdecken und 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

Schritt 06

Den Teig zusammenschlagen, halbieren und zu zwei runden Laiben formen.

Schritt 07

Die geformten Laibe abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen.

Schritt 08

Backofen auf 230 °C vorheizen. Die Brote 35 bis 40 Minuten backen, bis sie eine kräftige Kruste haben.

Hinweise

  1. Für eine besonders knusprige Kruste Eiswürfel in den Ofen geben, um Dampf zu erzeugen.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Backofen
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine mit Knethaken

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 198
  • Fett: 1 g
  • Kohlenhydrate: 39 g
  • Eiweiß: 6 g