Merken
Diese Chocolate Chip Biscoff Cookies verbinden zart schmelzende Schokostückchen mit knackigen Biscoff-Keksstückchen und einer cremigen Schicht Cookie Butter. Das Ergebnis ist eine perfekte Mischung aus süß und würzig, die weich und chewy zugleich ist. Ein Genuss, der nicht nur Fans der Biscoff-Geschmackswelt begeistert, sondern auch jeden Keksliebhaber in seinen Bann zieht.
Ich selbst war sofort begeistert von der Textur und dem Geschmack – besonders in Kombination mit der cremigen Cookie Butter obenauf wurde es mein neues Lieblingsrezept für besondere Anlässe.
Zutaten
- 1 ½ Tassen Cake Flour: sorgt für eine besonders zarte Textur, ideal für weiche Cookies, am besten frisch gemahlen oder von guter Qualität
- ¾ Tasse Weizenmehl (Allzweckmehl): gibt Struktur, wählen Sie ein fein gemahlenes Mehl für ein gutes Backergebnis
- 1 Esslöffel Maisstärke: macht den Teig zart und verhindert zu viel Glutenbildung
- 1 Teelöffel gemahlener Zimt: bringt eine warme, würzige Note, am besten frisch gemahlen verwenden
- ¾ Teelöffel Backpulver: für die perfekte Lockerness
- ½ Teelöffel Natron: unterstützt die perfekte Textur und Bräunung
- ½ Teelöffel feines Meersalz: unterstreicht die Süße und balanciert den Geschmack
- 57 Gramm Frischkäse (Vollfett, Zimmertemperatur): sorgt für Cremigkeit und Saftigkeit
- ¾ Tasse hellbrauner Zucker (festgepackt): verleiht Geschmack und Feuchtigkeit, achten Sie auf natürlichen Zucker ohne Zusatzstoffe
- ½ Tasse Cookie Butter: das Highlight für das typische Biscoff-Aroma, wählen Sie eine hochwertige Variante ohne Zusatzkonservierungsmittel
- ½ Tasse ungesalzene Butter (weich): für einen reichhaltigen Geschmack, möglichst direkt aus dem Kühlschrank nehmen und etwas weich werden lassen
- ⅓ Tasse Kristallzucker: steuert die Süße und leichten Crunch
- 1 großes Ei (Zimmertemperatur): bindet den Teig zusammen, am besten frisch und frei laufend
- 1 großes Eigelb (Zimmertemperatur): gibt zusätzlich Feuchtigkeit und Bindung
- 1 Esslöffel Vanilleextrakt: unterstützt die Aromenvielfalt mit einer süßlichen Note
- 2 Tassen Milchschokoladenstückchen: für intensiven Schmelz in jedem Bissen, wählen Sie qualitativ hochwertige Schokolade
- 15 Biscoff Kekse (grob zerbröselt): für den Knusperfaktor und das charakteristische Aroma
- Optional: Cookie Butter zum Schmelzen und Biscoff-Keks-Krümel zum Bestreuen für ein optisches und geschmackliches Highlight
Anleitung
- Doppeltes Backblech vorbereiten:
- Leg zwei Backbleche mit einer Silikonmatte oder Backpapier aus, um ein Ankleben der Kekse zu verhindern und eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
- Trockene Zutaten vermischen:
- Vermische Cake Flour, Weizenmehl, Maisstärke, Zimt, Backpulver, Natron und Meersalz gründlich in einer großen Schüssel, bis alles homogen verteilt ist.
- Butter und Zucker cremig schlagen:
- In einer separaten Schüssel Frischkäse, braunen Zucker, Cookie Butter, weiche Butter und Kristallzucker mit einem elektrischen Mixer hell und cremig schlagen. Das dauert etwa 3 bis 5 Minuten und sorgt für Luftigkeit im Teig.
- Flüssige Zutaten hinzufügen:
- Ei, Eigelb und Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Mischung geben und gut verrühren, bis sich alles verbunden hat.
- Mehl nach und nach unterheben:
- Langsam die Mehlmischung hinzufügen und nur so lange rühren, bis alles gerade kombiniert ist — zu langes Rühren macht die Kekse zu fest.
- Schokolade und Keksstücke einarbeiten:
- Zuletzt die Schokoladenstückchen und die grob zerbröselten Biscoff-Kekse vorsichtig unterheben, damit sie sich gut verteilen, aber der Teig nicht zu stark bearbeitet wird.
- Teigkugeln formen und texturieren:
- Den Teig in ca. 14 bis 16 Kugeln von jeweils 80 bis 90 Gramm teilen. Für eine schöne Oberflächentextur formst du die Kugel rund, halbierst sie dann und drückst sie mit der gerippten Seite nach oben wieder zusammen.
- Teig kühlen:
- Die Kugeln auf die vorbereiteten Backbleche setzen und für ca. eine Stunde im Kühlschrank kühlen. Das gibt den Keksen Formstabilität beim Backen.
- Backofen vorheizen:
- Während des Kühlens den Ofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen.
- Backen und formen:
- Die Cookies 11 bis 12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Für perfekt runde Cookies kannst du direkt nach dem Backen ein großes runden Gebäck-Ausstecher über die noch heißen Kekse legen und vorsichtig drehen. Die Kekse sind dann wunderbar gleichmäßig geformt.
- Abkühlen lassen und garnieren:
- Die Kekse 5 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen, dann auf ein Abkühlgitter setzen. Optional mit geschmolzener Cookie Butter beträufeln und mit zerkrümelten Biscoff-Keks-Stücken bestreuen.
Mein Lieblingsbestandteil ist die Cookie Butter. Schon beim Öffnen des Glases steigt dieser intensive Duft nach Zimt und Karamell in die Nase, der sofort Lust auf den ersten Bissen macht. Es ist für mich immer ein besonderer Moment, den Teig zu formen und die verführerische Süße beinahe zu riechen, noch bevor die Kekse gebacken sind.
Lagerungstipps
Ideal sind luftdichte Behälter bei Zimmertemperatur, so bleiben die Kekse bis zu 4 Tage frisch und lecker. Im Kühlschrank halten sie sich etwa bis zu einer Woche, allerdings werden die Biscoff-Stückchen weicher. Zum Einfrieren am besten gebackene Kekse in einem Gefrierbeutel aufbewahren, so frieren sie bis zu 2 Monate ein. Für das Einfrieren von ungebackenen Teigkugeln diese auf einem Backblech vorfrieren, dann in einen Beutel umfüllen — so sind sie bis zu 3 Monate haltbar.
Zutatenaustausch
Cake Flour kann durch Allzweckmehl ersetzt werden, allerdings werden die Kekse dann etwas dichter und weniger zart. Bei Verwendung von Allzweckmehl empfiehlt sich ein zusätzlicher Esslöffel Maisstärke, um die Zartheit zu erhalten. Ungesalzene Butter kann durch gesalzene ersetzt werden, dann sollte das zusätzliche Salz reduziert werden. Für eine vegane Variante kann pflanzliche Margarine und Ei-Ersatz genutzt werden, jedoch variiert die Textur etwas.
Serviervorschläge
Am besten schmecken die Kekse zu einer Tasse starkem Kaffee oder einem Glas kalter Milch. Für besondere Anlässe kann man sie mit einem Klecks Cookie Butter oder einem Hauch Zimt dekorieren. Sie eignen sich auch hervorragend als kleine Geschenkidee hübsch verpackt in Blechdosen oder Cellophantüten.
Dieses Rezept ist ein wahrer Genuss für alle, die weiche Kekse mit besonderer Note lieben — probieren Sie es selbst und lassen Sie sich von der einzigartigen Kombination aus Schokolade und Biscoff verführen!
Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann ich normales Mehl anstelle von Kuchenmehl verwenden?
Ja, normales Mehl kann verwendet werden, jedoch werden die Kekse mit Kuchenmehl zarter und weicher.
- → Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?
Am besten luftdicht bei Raumtemperatur aufbewahren, so bleiben sie bis zu vier Tage frisch.
- → Kann ich den Keksteig einfrieren?
Ja, geformte Teigkugeln lassen sich problemlos einfrieren und behalten ihre Frische.
- → Welche Schokolade passt besonders gut zu Biscoff-Keksen?
Milchschokolade ergänzt die karamellige Note der Biscoff-Kekse optimal.
- → Wie bekomme ich die Kekse besonders rund?
Nach dem Backen mit einem großen Ausstecher oder Glas vorsichtig rund formen, solange die Kekse noch warm und biegsam sind.