Buttrige Honig-Kürbis-Plätzchen

Kategorie: Süße und herzhafte Backrezepte für jede Gelegenheit

Buttrige Honig-Kürbis-Plätzchen verbinden herbstliches Kürbisaroma mit feiner Süße von Honig. Nach dem Anrösten der Butter erhalten diese Plätzchen eine herrlich nussige Note. Das Zusammenspiel aus Kürbispüree, Gewürzen und einem Hauch Zimt macht sie besonders aromatisch. Durch das Wälzen in Zimtzucker entsteht eine knusprige Hülle, während das Innere weich bleibt. Zum Abschluss verleiht etwas Meersalz als Dekor den letzten Schliff. Ideal für alle, die Plätzchen mit besonderem Geschmack und saisonaler Raffinesse lieben.

A woman wearing an apron and smiling.
Zuletzt aktualisiert am Mon, 22 Sep 2025 03:45:26 GMT
A plate of buttery honey pumpkin cookies. Merken
A plate of buttery honey pumpkin cookies. | kochwunder.com

Dieses Rezept für Buttrige Honig-Kürbis-Kekse bringt herbstliche Gemütlichkeit direkt in deine Küche. Durch die Kombination von gebräunter Butter, aromatischem Honig und feinem Kürbispüree entsteht ein warmes, duftendes Gebäck — ideal zum Teilen oder für einen besonderen Snackmoment.

Beim ersten Backversuch hat mich die Konsistenz sofort überzeugt: außen zart knusprig, innen weich und aromatisch. Diese Kekse gehörten sofort zu meinen neuen Lieblingsrezepten!

Zutaten

  • Gesalzene Butter: Für die Reife und das nussige Aroma sorgt das Bräunen, achte auf frische Markenbutter
  • Honig: Bringt natürliche Süße und Feuchtigkeit, ein regionaler Blütenhonig passt ideal
  • Koscheres Salz: Betont die Aromen
  • Dunkler brauner Zucker: Für Karamell-Note und weiche Konsistenz, möglichst frisch und klümpchenfrei kaufen
  • Eigelb: Gibt Bindung und Fülle, Bio-Qualität schmeckt man
  • Vanilleextrakt: Sorgt für Tiefe im Geschmack, reine Extrakte statt künstlicher Aromen verwenden
  • Kürbispüree: Sorgt für Saftigkeit, am besten ungesüßtes, qualitativ hochwertiges Püree benutzen
  • Natron: Macht die Kekse locker
  • Kürbisgewürzmischung: Für das typische Herbstaroma, frisch gemahlene Gewürze sind am intensivsten
  • Weizenmehl (Typ 405): Ergibt die richtige Keksstruktur, achte auf ein fein gemahlenes, helles Mehl
  • Weißer Zucker und Zimt: Für die Zimtzucker-Mantelung, am besten feinkörniger Zucker benutzen
  • Flockensalz (optional): Gibt den finalen, aromatischen Kick, hochwertige Salzflocken nehmen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Butter bräunen
In einem großen Topf die gesalzene Butter bei mittlerer bis niedriger Temperatur schmelzen. Dabei ständig rühren, bis die Butter goldbraun ist und einen nussigen Duft verströmt – etwa 5 Minuten. Vom Herd nehmen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen. Mit viel Geduld entwickelt die Butter ihr volles Aroma.
Schritt 2: Honig und Salz mischen
Während die Butter abkühlt, in einer kleinen Schale Honig und koscheres Salz miteinander verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Danach beiseitestellen. Durch dieses Vorgehen verteilt sich das Salz gleichmäßig im Teig.
Schritt 3: Backofen vorbereiten
Den Ofen auf 175 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und bereitstellen, damit später nichts klebt.
Schritt 4: Teig herstellen
Abgekühlte gebräunte Butter mit dem dunklen braunen Zucker und der Honig-Salz-Mischung gründlich mit einem Teigschaber verrühren. Dabei die Reste vom Topfboden gut aufnehmen, denn darin steckt viel Geschmack. Eigelb, Vanilleextrakt, Kürbispüree, Natron und Kürbisgewürz dazugeben und alles zu einer glatten Masse mischen. Nun Mehl einarbeiten, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Schritt 5: Formen und wälzen
In einer kleinen Schüssel weißen Zucker und Zimt mischen. Mit einem mittleren Keksausstecher (ca. 3 EL) Teigportionen abnehmen, zu Kugeln formen und großzügig in der Zimtzucker-Mischung wälzen. Die Teigkugeln mit etwa 7–8 cm Abstand auf das vorbereitete Blech setzen. 9–11 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Direkt danach das Blech fünfmal kräftig auf die Herdplatte schlagen, damit die Oberfläche der Kekse aufreißt und sie besonders weich bleiben. Dieses „Pan-Banging“ macht mir besonders Spaß – der Effekt beim Aufbrechen ist genial und ergibt den soften Biss.
Schritt 6: Abkühlen lassen und garnieren
Die Kekse fünf Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter umsetzen und vollständig erkalten lassen. Nach Belieben mit Flockensalz bestreuen, das einen spannenden Kontrast zum süßen Keks bietet.
A stack of cookies with sugar on top.
A stack of cookies with sugar on top. | kochwunder.com

Was mich am meisten begeistert, ist der Moment, in dem die Butter in der Pfanne ihren Punkt erreicht — dieser herrliche Duft! Ich liebe auch den besonderen Touch, wenn zum Schluss Flockensalz über die Kekse gestreut wird.

Aufbewahrungstipps

In einer luftdichten Dose halten sich die Kekse bei Zimmertemperatur etwa drei Tage weich und aromatisch. Wer mag, kann sie auch in kleinen Portionen einfrieren und bei Bedarf im Ofen kurz aufbacken, sodass sie wieder wie frisch schmecken. Wichtig: Die Kekse erst komplett auskühlen lassen, bevor du sie lagerst, damit sie nicht klebrig werden.

Zutaten-Alternativen

Statt Kürbispüree kann auch fein pürierter, gegarter Butternut-Kürbis verwendet werden. Wer kein Kürbisgewürz zur Hand hat, nimmt einfach eine Mischung aus Zimt, Muskat und Nelke. Bei Unverträglichkeiten gegen Kuhmilch lässt sich die Butter durch hochwertige pflanzliche Margarine ersetzen – der typische Geschmack bleibt dabei fast erhalten.

Serviervorschläge

Besonders köstlich schmecken die Kekse noch leicht warm, entweder einfach pur oder zu einer Tasse Chai, Kakao oder einem cremigen Kaffee. Sie passen ideal aufs herbstliche Kuchenbuffet oder als kleine Überraschung im Vorratsglas zum Verschenken an Freunde und Familie.

Kulturelle Einordnung

In Nordamerika sind Kürbis-Gewürz-Kekse ein echter Klassiker zur Pumpkin-Spice-Saison und gehören dort zum festen Herbst- und Halloween-Repertoire. Die Kombination aus warmen Gewürzen und Kürbis bringt gemütliche Stimmung, die auch in heimischen Küchen sofort ankommt.

Saisonale Anpassungen

Zur Winterzeit kann zusätzlich etwas geriebene Orangenschale unter den Teig gemischt werden, was den Keksen einen fruchtig-würzigen Kick verleiht. Im Frühling oder Sommer wird aus Herbstkeksen ein neues Geschmackserlebnis, indem du statt Kürbis zum Beispiel Apfelmus oder geriebene Birne verwendest.

A stack of cookies with sugar on top.
A stack of cookies with sugar on top. | kochwunder.com

Die Zubereitung der Buttrigen Honig-Kürbis-Kekse ist unkompliziert und ein echter Genuss für alle, die den herbstlichen Geschmack lieben. Sie bringen Abwechslung auf den Keksteller und werden oft noch am selben Tag vernascht!

Fragen & Antworten zu Rezepten

→ Wie bleibt das Innere der Plätzchen besonders weich?

Die Kombination aus Kürbispüree und brauner Butter sorgt für eine saftige, weiche Textur im Inneren der Plätzchen.

→ Kann ich das Kürbispüree selbst herstellen?

Ja, einfach Kürbis weich kochen und pürieren. So erhält man frisches, aromatisches Püree für die Plätzchen.

→ Warum sollte man die Butter vor dem Backen bräunen?

Gebräunte Butter gibt den Plätzchen ein nussiges Aroma und hebt den Geschmack deutlich hervor.

→ Kann ich andere Gewürze als Zimt verwenden?

Natürlich! Nelken oder Muskatnuss ergänzen das Kürbisaroma besonders gut und sorgen für eine intensive Note.

→ Wie bewahre ich die Plätzchen am besten auf?

In einer luftdichten Dose bleiben die Plätzchen mehrere Tage frisch und erhalten ihre zarte Konsistenz.

Honig-Kürbis-Plätzchen

Zarte Kürbisplätzchen mit Honig, brauner Butter und einer Prise Zimt – perfekt für gemütliche Nachmittage.

Vorbereitungszeit
12 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
37 Min.
Von: Anneliese

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 4 Portionen (ca. 16 Plätzchen)

Ernährungshinweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Teig

01 225 g gesalzene Butter
02 45 g Honig
03 1 TL koscheres Salz
04 330 g dunkler brauner Zucker, fest gepresst
05 1 Eigelb
06 1 TL Vanilleextrakt
07 80 g Kürbispüree, pur
08 1 TL Natron
09 2 TL Kürbisgewürz
10 280 g Weizenmehl (Type 405)

→ Für das Wälzen

11 50 g weißer Zucker
12 1 TL gemahlener Zimt

→ Zum Garnieren (optional)

13 Meersalzflocken

Anleitung

Schritt 01

Die gesalzene Butter in einem großen Topf bei mittlerer bis niedriger Hitze schmelzen und dabei ständig rühren. Die Butter weiter erhitzen, bis sie eine tief bernsteinfarbene Nuance annimmt; dies dauert etwa 5 Minuten. Topf vom Herd nehmen und die Butter 30 Minuten abkühlen lassen.

Schritt 02

Während die Butter abkühlt, Honig und koscheres Salz in einer kleinen Schüssel verrühren, bis sich das Salz gleichmäßig gelöst hat. Beiseitestellen.

Schritt 03

Backofen auf 175°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und bereitstellen.

Schritt 04

Den abgekühlten Butter in eine Schüssel geben. Zucker sowie die Honig-Salz-Mischung einrühren. Mit einem Gummispatel gründlich vermengen und dabei alle karamellisierten Butterreste einarbeiten. Eigelb, Vanilleextrakt, Kürbispüree, Natron und Kürbisgewürz hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren. Abschließend das Mehl einarbeiten, bis ein homogener Teig entstanden ist.

Schritt 05

Zucker und Zimt in einer kleinen Schale mischen. Mit einem mittelgroßen (ca. 3 EL) Portionierer Teig abteilen, Teigstücke zu Kugeln rollen und in der Zimt-Zucker-Mischung rundum wälzen. Die Kugeln mit 8 cm Abstand auf das Backblech legen. 9–11 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Das Blech direkt nach dem Backen fünfmal fest auf die Herdplatte schlagen, damit die Oberfläche Risse bekommt und die Plätzchen besonders weich werden.

Schritt 06

Plätzchen 5 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Gitter setzen und komplett auskühlen lassen. Nach Wunsch mit Meersalzflocken bestreuen.

Hinweise

  1. Durch das Bräunen der Butter erhält das Gebäck eine feine nussige Note, die das Aroma intensiviert.
  2. Das kräftige Aufschlagen des Blechs sorgt für die charakteristischen Risse und eine besonders zähe Textur.

Benötigtes Equipment

  • Großer Topf
  • Schneebesen oder Gummispatel
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchenwaage
  • Portionierer (3 EL Fassungsvermögen)
  • Kuchengitter

Allergen-Hinweise

Überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl), Milchprodukte (Butter) und Ei.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 3400
  • Fett: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~