
So eine richtig cremige Chicken Taco Suppe hat mein normales Taco-Abendessen daheim total aufgemischt. Samtig auf der Zunge, vollgepackt mit Partystimmung – und dabei ist sie viel leichter gemacht, als du vielleicht denkst!
Damals im eisigen Februar ist mir diese Suppe eingefallen, als meine Familie zuhause so richtig aufheizen wollte. Kräftige Gewürze, cremig wie gewohnt – und sofort setzte sich das Gericht als Favorit fest.
Zutaten
- Hähnchenschenkel: Saftiger und geschmackvoller als Brustfleisch, bringen sie die Suppe nach vorne
- Butter & Mehl: Starten die samtige Basis, die nicht jeder Taco-Suppe gelingt
- Geröstete Tomatenstücke: Geben eine leichte Rauchnote, wie normale Tomaten nie hinbekommen
- Frischkäse: Macht alles cremiger und gleicht die Säure von Tomaten und Limette aus
- Salsa: Spart dir viele Einzelzutaten, bringt aber ordentlich Geschmack rein
- Limettensaft: Gibt den Frische-Schub und hält alles im Gleichgewicht
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Cremigkeit am Ende:
- Jetzt kommt der Frischkäse und Cheddar langsam bei kleiner Hitze rein. Nach und nach dazugeben, damit nichts klumpt. Zum Schluss noch Limette und Koriander für das gewisse Extra.
- Geduld bringt Würze:
- Lass die Suppe leise mit halb aufgelegtem Deckel vor sich hinsimmern. Das macht das Fleisch butterweich und mischt den Geschmack perfekt durch.
- Alle Zutaten rein:
- Schütte die Brühe unter Rühren ein, so hast du keine Klümpchen. Hähnchen wieder dazu, dazu Mais, Bohnen, Tomaten, Salsa und grüne Chilis. Alles kurz mischen, bringt richtig Wumms.
- Mehlschwitz ansetzen:
- Gib das Mehl mit allen Gewürzen direkt zu den glasigen Zwiebeln, gut umrühren – zwei Minuten! Die Gewürze rösten, das Mehl verliert so seinen rohen Geschmack. Klein gehackter Knoblauch ganz zuletzt, damit er nicht anbrennt.
- Basisaromen rausholen:
- In derselben Pfanne Butter mit dem Hähnchensaft schmelzen, Zwiebeln würfeln und langsam anschwitzen bis sie schön weich und am Rand leicht braun sind – das dauert, zahlt sich aber aus.
- Hähnchen vorher scharf anbraten:
- Fleischstücke mit Salz & Pfeffer gut einreiben und in heißes Öl legen, jede Seite nur kurz liegen lassen. So kommt das beste Aroma direkt in deinen Topf.
Hier daheim kämpfen alle immer um den letzten Teller. Meine Tochter wollte sie zu ihrem Geburtstag – Restaurantbesuch wurde glatt vergessen. Zeigt wohl, wie sehr dieses Gericht bei uns ankommt.
Aufbewahrung & Aufwärmen
Im Kühlschrank hält sie locker 4 Tage in gut verschlossenem Behälter. Noch besser: Die Gewürze verbinden sich und der Geschmack wird intensiver. Beim Erwärmen am besten auf kleiner Flamme und immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Ist sie zu dick geworden, einfach etwas Brühe dazu.
Vorkochen leicht gemacht
Bereite sie in Etappen zu, dann dauert’s abends kaum noch was. Das Fleisch kann man bis zu zwei Tage vorher anbraten und klein rupfen. Die Basis ohne Käse im Kühlschrank lagern – das geht für 48 Stunden. Kurz vor’m Essen alles zusammen in den Topf, dann schnell Käse, frische Limette und Koriander rein – fertig!
Serviertipps
Satt macht sie alleine schon, aber ein knackiger Beilagensalat mit Limetten-Dressing passt super dazu. Noch cooler: Stell verschiedene Toppings raus! Avocado, geriebener Käse, saure Sahne, Jalapeño-Ringe und Tortillachips – jeder nimmt, was ihm schmeckt. Macht viel Spaß, besonders auch mit Kindern oder wenn Freunde zum Essen sind.

Fragen & Antworten zu Rezepten
- → Kann ich auch ein Grillhähnchen vom Vortag statt Hähnchenschenkel nehmen?
Klar geht das! Einfach zerkleinern (ca. 2 ½ Tassen reichen völlig) und wie in Schritt 6 oben mit reinwerfen.
- → Wie bekomme ich’s feuriger oder milder?
Probier’s mal mit scharfer Salsa, mehr Chili oder ein paar Jalapeños für mehr Power. Willst du’s lieber mild? Nimm milde Salsa und spar dir die Extraschärfe.
- → Was kann ich als Topping drauf machen?
Super lecker oben drauf sind Tortilla-Chips, Avocado-Stückchen, noch etwas Koriander, ein bisschen Limette und, wenn du magst, aufgeschnittene Jalapeños.
- → Kann ich das schon vorher zubereiten?
Kein Problem, du kannst die Suppe super vorbereiten und später wieder warm machen. Frische Toppings aber bitte erst direkt vorm Servieren drauf.
- → Kann man die Suppe auch einfrieren?
Funktioniert prima! Lass sie nach dem Kochen komplett abkühlen, dann ab in einen gefriergeeigneten Behälter. Übers Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann aufwärmen.