Herrlich Sahnige Knoblauch-Tomate

Vorgestellt in: Leckere Hauptgerichte für jeden Geschmack

Für diese herrlich cremige Suppe brätst du Tomaten mit Kräutern und mildem Knoblauch im Ofen. Das Resultat: super samtig, angenehm würzig und fix fertig. Ein bisschen geräuchertes Paprikapulver macht’s rund. Ob mit einem goldbraunen Sandwich oder ganz pur – du bekommst garantiert Wärme und Wohlgefühl. Du kannst sie super easy vegan zubereiten, und was übrig bleibt, hält sich ein paar Tage im Kühlschrank. Am besten an kühlen Tagen oder einfach so genießen!

A woman wearing an apron and smiling.
Aktualisiert am Sun, 01 Jun 2025 18:03:41 GMT
Eine Schüssel Suppe mit Tomatenstücken. Merken
Eine Schüssel Suppe mit Tomatenstücken. | kochwunder.com

Mit dieser wunderbar cremigen Tomatensuppe holst du das Beste aus ein paar einfachen Zutaten raus. Durch das Rösten werden die Aromen richtig intensiv und dieser Mix aus Knoblauch, sonnengereiften Tomaten und ein bisschen Kräutern schmeckt einfach nach Gemütlichkeit. Sieht nach Stundenarbeit aus, aber ist ruckzuck fertig.

Entstanden ist diese Suppe bei mir an einem herbstlichen Wochenende einfach, weil die Tomaten in der Küche schon zu reif wurden. Daraus ist mein persönlicher Dauerbrenner geworden – immer wenn Freunde spontan da sind, wünschen sie sich genau das.

Zutaten

  • Reife Tomaten: sorgen für das Grundaroma – am besten dunkelrote, duftende Sorten verwenden
  • Ganze Knoblauchknollen: durch das Rösten werden sie herrlich mild und fast schon süß, das bringt tolle Tiefe rein
  • Sahne: macht die Suppe schön samtig, übertönt aber nicht den Tomatengeschmack – für laktosefrei einfach Kokosmilch nehmen
  • Gemüsebrühe: gibt Körper und Geschmack, ist aber leichter als nur Sahne
  • Tomatenmark: sorgt für intensiven Geschmack und spart Kochzeit
  • Kräuter nach Wahl: geben Frische und lassen alles nach Garten schmecken

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Perfekt Simmern lassen:
Gib das Püree nun zurück in den Topf. Rühr die Sahne unter, dann noch eine Spur Rauchpaprika und Salz dazu. Lass alles einmal ganz kurz aufkochen und dann noch ein paar Minuten auf niedriger Stufe ziehen. So wird’s richtig sämig und die Aromen verbinden sich.
Alles pürieren:
Jetzt kommt das Beste: Ab mit den Zwiebeln in den Mixer. Die heißen Tomaten dazu, Knoblauch einfach ausdrücken und mit rein. Tomatenmark und Brühe dazu und alles kräftig mixen, bis es ganz fein und cremig ist.
Gemüse anschwitzen:
In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen. Kleingeschnittene Zwiebeln kurz darin glasig werden lassen, nur 1–2 Minuten. Es soll nicht braun werden, dann bleibt die Suppe schön leuchtend.
Tomaten und Knoblauch rösten:
Tomaten in dicke Spalten schneiden, Knoblauch oben aufschneiden, so dass die Zehen rausschauen. Alles mit Olivenöl und Kräutern mischen und gemeinsam auf ein Backblech geben. Bei 200 °C ca. 25 bis 30 Minuten rösten, bis die Tomaten leicht Farbe haben und der Knoblauch ganz weich ist.
Tomaten und Zwiebeln auf einem Teller. Merken
Tomaten und Zwiebeln auf einem Teller. | kochwunder.com

Beim ersten Mal habe ich diese Suppe für meine Familie gemacht. Mein Neffe, der eigentlich Tomaten nicht ausstehen kann, wollte sogar nochmal nachnehmen. Durchs Rösten werden auch ganz normale Supermarkt-Tomaten total besonders – das funktioniert sogar, wenn keine Saison ist.

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank hält sich die Suppe locker drei Tage in einem gut schließenden Behälter. Die Aromen werden sogar noch besser. Für längere Zeit kannst du sie portionsweise einfrieren, hält dann locker sechs Monate. Beim Erwärmen am besten langsam im Topf umrühren, nicht kochen lassen, so bleibt sie schön cremig.

Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch auf Holzbrett. Merken
Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch auf Holzbrett. | kochwunder.com

Leckere Kombinationen

Purer Genuss, aber ein warmes Käse-Sandwich mit kräftigem Cheddar und Sauerteig passt einfach immer dazu. Oder nimm einen frischen Rucola-Salat mit Zitronendressing – das schmeckt herrlich dazu und ist richtig leicht. Wenn’s Sommer ist, kannst du auf die Suppe noch Bruschetta mit frischem Basilikum geben, das bringt extra Würze rein.

Saison-Tipps

Im Sommer hol dir am besten bunte Tomaten vom Wochenmarkt, das sieht mega aus und schmeckt noch besser. Im Winter klappt’s genauso gut mit hochwertigen Dosentomaten (z.B. San Marzano) – einfach gut abtropfen lassen, weniger rösten und dann wie gewohnt weitermachen. Besonders chic wird’s mit einem Schuss Kräuteröl und ein paar selbstgemachten Croutons obendrauf.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie gehen gebackene Tomaten und Knoblauch?

Schneid die Tomaten in Stücke und leg ganze Knoblauchknollen dazu. Ab in den Ofen damit – wie es bei den Kräuter-Tomaten steht.

→ Kann ich das Ganze vegan machen?

Na klar! Statt Sahne nimm einfach Kokosmilch oder eine vegane Alternative. Für’s Sandwich gibt’s auch veganen Käse.

→ Wie bewahr ich Reste am besten auf?

Tu die Suppe in eine Box mit Deckel und stell sie bis zu 3 Tage in den Kühlschrank. Im Gefrierfach hält sie sogar 4-6 Monate. Vor’m Aufwärmen am besten langsam auftauen lassen.

→ Womit kann ich Gemüsebrühe ersetzen?

Du magst’s anders? Dann probier mal Brühe vom Huhn oder einfach Wasser mit ein bisschen Würze. Pass nach deinem Geschmack an.

→ Wie ändere ich die Konsistenz?

Klar, das geht! Mehr Brühe macht’s flüssiger, lange köcheln lässt sie dicker werden. Probier einfach aus, was dir lieber ist.

Knoblauch-Tomate Sahne

Würzige, cremige Knoblauch-Tomate-Kombi mit frischen Kräutern – macht jede Mahlzeit gemütlich.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
55 Minuten
Von: Anneliese

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeit: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ausbeute: 4 Portionen

Ernährung: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Geröstete Kräuter-Tomaten & Knoblauch

01 2 Knollen Knoblauch
02 1,5–2 kg frische Tomaten, in Spalten geschnitten

→ Suppe

03 0,5 TL geräuchertes Paprikapulver
04 1 TL On Everything Gewürzmischung (selbstgemacht geht auch: je 1 TL Meersalz, Pfeffer, Knoblauchpulver, getrockneter Oregano, Thymian, Petersilie)
05 1 TL Meersalz (bei Bedarf mehr)
06 4 EL Tomatenmark
07 2 Tassen Gemüsebrühe (am besten bio)
08 350 ml Schlagsahne (bio, falls möglich)
09 1 EL natives Olivenöl extra
10 0,5 Zwiebel, klein geschnitten

→ Optional

11 Käsetoast vom Grill

Anleitung

Schritt 01

Heb ein paar geröstete Tomaten zum Dekorieren auf. Suppe heiß in Schüsseln geben. Wenn du Bock hast, pack einen Käsetoast daneben – schmeckt super.

Schritt 02

Jetzt alles aus dem Mixer zurück in den selben Topf geben – Sahne, Gewürze und Paprika reinrühren. Lass alles kurz aufkochen und dann noch ein paar Minuten köcheln, bis es schön sämig ist.

Schritt 03

Alle gerösteten Tomaten (bis auf die zum Garnieren), den Knoblauch ohne Schale, Tomatenmark, Zwiebeln und Brühe zusammen im Mixer schön fein mixen. Gern kräftig pürieren.

Schritt 04

Schieb Tomaten und Knoblauch einfach aufs Blech und ab in den Ofen. Fürs genaue Wie am besten mal online nachsehen.

Hinweise

  1. Bleibt was übrig, alles luftdicht im Kühlschrank aufbewahren – hält so 2–3 Tage. Eingefroren kein Problem, dann ist es bis zu nem halben Jahr haltbar. Zum Aufwärmen entweder über Nacht im Kühlschrank tauen oder einfach bei Zimmertemperatur, dann im Topf warm machen.
  2. Vegan geht’s easy: Statt Sahne einfach Kokosmilch (am besten aus der Dose, dickflüssig) nehmen und die über Nacht kaltstellen. Für den Toast nimm veganen Käse – schmeckt trotzdem lecker.

Benötigte Utensilien

  • Gusseisentopf
  • Starker Mixer
  • Backblech

Allergiehinweise

Bitte überprüfen Sie die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Knoblauch
  • Enthält Milchprodukte (Sahne)

Nährwertangaben (pro Portion)

Es ist wichtig, diese Informationen als ungefähre Werte zu betrachten und sie nicht als endgültige Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 210.5
  • Gesamtfett: 14.2 g
  • Kohlenhydrate: 15.3 g
  • Eiweiß: 4.8 g